Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 12 — tar), der im wesentlichen besagt, daß mit Benutzung einiger Gebäudereste der 
ganze 
umfangreiche Klostertrakt aufzuführen sei. 
Der Bau ist typisch für alle früheren Klofteranlagen Beers: Rechteckig, 
von 
kasernenmäßiger Einfachheit, an der Hauptfront zwei Eckrisalite, deren 
Giebel 
die 
für den Meister so charakteristischen horizontal gelagerten Voluten 
aufweisen. 
(Es 
kann 
bei dem Fehlen der betreffenden Bauakten nicht mehr mit 
Sicherheit 
festgestellt werden, ob verschiedene Prwatbauten der Stadt, die eine 
ähnliche 
Fassadengliederung wie das Kloster aufweisen — so vor allem das 
1699 
für 
das 
Kloster 
erbaute sogenannte Pfaffsche Haus — mit Beer in Zu­ 
sammenhang 
zu 
bringen 
sind.) 
Im 
selben 
Jahr 
war 
Beer im Kloster Zwiefalten als aedilis tätig 
und 
leitete 
dort 
bis 
1710 
den 
Bau mehrerer Nebengebäude — natürlich mit 
großen 
Unterbrechungen. 
Dieser 
Umstand, 
daß 
der 
Meister 1692 als Bauleiter an dies angesehene 
Kloster 
berufen 
wird, 
bestärkt 
mich 
in der Annahme, daß gerade aus der An- 
fangstätig!keit 
Beers 
uns 
verschiedene 
Bauten fehlen; denn sonst hätte das 
Kloster 
wohl 
nicht 
auf 
einen 
so 
unbekannten Mann zurückgegriffen, der noch 
nichts 
aufzuweisen 
hatte 
als 
eine 
Paliertätigkeit in Obermarchthal und allen- 
falls 
seinen 
„Ruf" 
nach 
Gengenbach. 
Was 
der 
Meister 
an 
kleinen 
Nutzbauten 
in Zwiefalten ausgeführt hat 
oder 
ausführen 
ließ, 
ist 
nicht 
der 
Erwähnung 
wert. 
Von Interesse sind dagegen 
verschiedene 
(im 
wesentlichen 
drei) 
Entwürfe 
zum 
Um. ober Neubau des alten 
Münsters 
von 
Zwiefalten, 
die 
vor 
einigen 
Iahren 
bei 
einem Zwiefaltener ge­ 
funden 
und 
von 
Gradmann 
Beer 
zugeschrieben 
wurden 
(Gradmann, Einige 
Baurisse 
vom 
Zwiefaltener 
Münster, 
Festschrift 
der 
Stuttgarter Altertümer­ 
sammlung 
1912): 
Ein 
erster 
Entwurf 
verlängert 
nur 
den 
Ostarm (Ehorhaus) 
der 
alten 
Kirche 
bei 
fegmentförmig 
ausspringendem 
Ehorabschluß. Hinter dem 
Hochaltar 
war 
ein 
ovales 
Chorgestühl 
vorgesehen, 
Emporen 
auf 
Freistützen 
sollten 
den 
eingezogenen 
Chor 
bis 
zum 
Altar 
begleiten. 
Die 
Türme waren 
seitwärts 
der 
Choranlage 
geplant 
(ein 
typisches 
Beermotiv! 
Siehe 
unter 
Irsee.). 
Für 
einen 
zweiten 
Entwurf 
ist 
ein 
Grundriß 
und 
ein 
Längenschnitt 
vor- 
Handen. 
Gedacht 
war 
dabei 
an 
einen 
Umbau 
des 
Münsters 
auf 
den 
alten 
Grundmauern 
in 
eine 
Vorarlberger 
Halle 
mit 
Emporen 
und 
dementsprechend 
doppelten 
Lichtgadengeschoß. 
Bemerkenswert 
außerdem 
ein 
stärkeres 
Heraus­ 
treten 
des 
Querschiffs 
und 
eines 
schmäleren 
Jochs 
in 
der 
Mitte 
der 
Langhaus- 
wand 
— 
also 
ein 
zweites 
„Querschiff", 
ähnlich 
wie 
in 
Weißenau. 
Der 
dritte 
Entwurf 
ist 
noch 
reicher 
gegliedert: 
Halbrunde 
Ehorapsis, 
je 
ein 
Turm 
in 
der 
Mitte 
des 
dreiwöchigen 
Chors, 
wieder 
voll 
vorspringend. 
Zwei 
der 
Chorapisis 
entsprechende 
Querapsiden 
als 
Kreuzarme, 
Vierungskuppel 
unter 
Dach, 
doch 
mit 
Laterne. 
Am 
Langhaus 
auf 
der 
zweiten 
Achse 
ein 
„Westquer- 
schiff" 
wie 
oben. 
Geschwungene, 
in 
der 
Mitte 
ausgebauchte 
Westfassade 
zwi­ 
schen 
zwei 
Türmchen, 
die 
sich 
über 
dem 
Hauptgefims 
entwickeln. 
Das 
Ganze 
stellt 
sich 
als 
eine 
Jdeenverbindung 
Weißenau 
mit 
Weingarten 
dar. 
-Die 
Pläne 
sind 
zum 
mindesten 
von 
Beer 
beeinflußt, 
wahrscheinlich 
aber 
von 
ihm 
selbst, 
und 
zwar 
aus 
seiner 
letzten 
Zeit 
(1725), 
denn 
erst 
Abt 
Augustin 
(1725—44) 
konnte 
das 
Kapitel 
zu 
einem 
Umbau 
des 
Münsters 
umstimmen. 
Es 
kann 
daher 
angenommen 
werden, 
daß 
Beer 
den 
Auftrag 
zum 
Umbau 
der 
Zwiefaltener 
Kirche 
erhalten 
hätte, 
wenn 
er 
nicht 
1726 
gestorben 
wäre. 
(Bekanntlich 
wurden 
die 
Klosterbrüder 
Schneider, 
die 
unter 
Franz 
Beer 
ge- 
lernt 
hatten, 
mit 
dem 
Neubau 
beauftragt 
(1740); 
da 
diese 
aber 
aus 
Mangel Mangel
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.