Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 11 — Ein zweiter Franz Beer wurde urkundlich 1660 in Au geboren als Sohn 
des 
alten Michael Beer und führt daher den Zunamen „Franz Beer aus der 
Au". 
Bis in unsere Zeit hinein waren Verwechslungen dieses Mannes mit 
unserem 
Franz Beer an tier Tagesordnung, obwohl dieser Doppelgänger nicht 
viel 
mehr 
als 
ein gewöhnlicher Bauhandwerker ist, der fast nur in der Schweiz 
kleine 
Nutzbauten ausführte. In Bruns Lexikon der Schweizer Künstler wird 
ihm 
die 
Brücke 
bei 
Rheinau zugeschrieben. Auch dieser Franz Beer aus der Au 
wird 
Bär 
und 
Behr 
geschrieben. 
Wahrscheinlich 
ist 
das bis jetzt nicht recht geklärte Verhältnis dieser beiden 
„Franz 
Beer" 
ein 
Grund dafür, daß unser Franz Beer so schlecht in den 
Künstlerlexicis 
abschneidet. 
Geradezu vorbildlich — in negativer Hinsicht — 
ist 
der 
Artikel 
von 
H. 
Vollmer 
im deutschen Künstlerlexikon von Thierne-Becker, 
der 
nur 
ganz 
kurz 
einige 
Schweizer Bauten erwähnt, von deutschen Bauten so 
gut 
wie 
nichts 
und 
auch 
dies 
Wenige durch die keineswegs sichere Zuschreibung 
des 
Klosters 
(nicht 
Kirche) 
Irsee 
noch verunklärt, zu einer Zeit, da schon 
B). 
Pfeiffer's 
grundlegende 
Arbeiten 
als selbständige Schriften erschienen und 
im 
württembergischen 
Inventar 
verwertet 
worden waren. 
IV. 
Das 
Schaffen 
Franz Beers. 
Wir 
haben 
Franz 
Beer 
schon 
im 
Obermarchthal getroffen. Er arbeitete 
dort 
zusammen 
mit 
EhrWan 
Thumb 
unter 
Leitung 
des Michael Thumb. Art 
diesem 
typischen 
Vorarlberger 
Bau 
hat 
Franz 
Beer 
die Ideen des Schemas 
kennen 
gelernt. 
Er 
und 
sein 
Better 
Christian 
Thumb 
haben nach des Meisters 
Tod 
den 
Bau 
zu 
Ende 
geführt, 
d. 
h. 
im 
wesentlichen 
Fassade und Türme aus- 
gebaut. 
Ohne 
Beer 
daran 
den 
Hauptteil 
zuerkennen 
zu 
wollen, glaube ich hier 
schon 
in 
manchen 
Einzelheiten 
seine 
typische 
Handschrift 
feststellen zu können- 
so 
in 
den 
beliebten, 
in 
Wetterdächer 
ausgebauten 
Horizontalgssimsen der 
Fassade 
und 
der 
Längsseiten, 
wie 
auch 
in 
den 
charakteristischen 
Fensterformen 
des 
Achteckgeschosses 
der 
Türme. 
Im 
Jahr 
1692 
wird 
Beer 
an 
die 
Schwarzwälder 
Benediktinerabtei 
Gen- 
genbach 
berufen, 
um 
dort 
die 
bekannte, 
nach 
dem 
Hirsauer 
Schema 
erbaute 
Kirche 
wieder 
aufzubauen, 
die 
durch 
einen 
Dachstuhlbrand 
bei 
der 
Einäscherung 
der 
Stadt 
durch 
die 
Franzosen 
sehr 
gelitten 
hatte. 
In 
dem 
Mayerschen 
Bericht 
(Inventar) 
heißt 
es, 
daß 
„alle 
Gebäw 
samt 
den 
Kloster 
und 
der 
Kirchen 
völlig 
abgebrannt" 
seien. 
Doch 
ist 
das 
stark 
übertrieben; 
denn 
wie 
man 
aus 
den 
Berichten 
über 
die 
Wiederherstellungsarbeiten 
sieht, 
hatten 
vor 
allem 
die 
Ober- 
mauern, 
besonders 
'die 
des 
Ehors, 
stark 
gelitten. 
Der 
Ehor 
wurde 
im 
Sommer 
1693 
von 
Beer 
wieder 
hergestellt, 
gleichzeitig, 
um 
die 
Höhe 
des 
Langhauses 
zu 
erreichen, 
„hinter 
dem 
Altar 
um 
20 
Fuß 
höher 
geführt". 
Dabei 
wurden 
samt- 
liche 
Fenster 
erneuert 
(Inventar). 
Won 
besonderem 
Wert 
für 
Beers 
Einschätzung 
kann 
der 
Bau 
nicht 
sein. 
Beer 
war 
in 
seiner 
Arbeit 
vollkommen 
durch 
die 
bedeutenden 
Reste 
der 
Kirche 
gebunden, 
«konnte 
also 
kaum 
selbständige 
Ideen 
anbringen. 
Zudem 
ist 
die 
barocke 
Deckenwölbung 
bei 
der 
neuerlichen 
„Restauration" 
der 
Kirche 
durch 
eine 
flache 
Holzdecke 
ersetzt 
worden. 
Der 
Turm 
wurde 
erst 
im 
Jahre 
1715/16 
von 
dem 
Bregenzer 
Meister 
Jacob 
Richter 
(auch 
Rischer) 
nach 
dem 
Vorbild 
des 
um 
1700 
von 
Franz 
Beer 
ge­ 
schaffenen 
Turmes 
der 
Offenburger 
Pfarrkirche 
errichtet. 
Das 
Klostergebäude 
dagegen 
ist 
ganz 
das 
Werk 
des 
Meisters. 
Am 
22. 
Au­ 
gust 
1693 
wurde 
ein 
umfangreicher 
Kontrakt 
mit 
Beer 
abgeschlossen 
(f. Inven­
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.