Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 10 — 
allem vermute ich noch Bauten in der Schweiz (Pfäffers?), die ich leider infolge 
der 
betonten mißlichen wirtschaftlichen Verhältnisse nicht bereisen konnte. Ich 
mußte 
mich daher bei Besprechung der Schweizer Bauten auf schriftliche Mittei-- 
hingen 
der 
Schweizer Gelehrten verlassen, zumal das Buch von Gysi wenig zu­ 
verlässig 
ist, 
bet es teilweise auf einer unkritischen Zusammentragung nicht 
urkundlichen 
Materials beruht. Die Bauten Beers auf deutschem Boden da- 
gegen 
kenne 
ich 
alle aus eigener Anschauung. 
III. Leben und Wirken des Franz Beer. 
Ueber 
das 
Leben 
des 
Franz Beer besitzen wir nur wenig urkundliche Nach- 
richten. 
Weder 
Datum 
noch Ort seiner Geburt ist genau bekannt, der Ueber- 
lieferung 
zufolge 
ist 
er 
in 
Bezau (Hinterer Bregenzerwald) vermutlich um 1660 
geboren. 
(Ein 
genaueres 
Resultat dürfte wohl kaum zu erreichen sein, da die 
in 
Betracht 
kommenden 
Taufbücher fehlen \) 
Auch 
von 
seinen 
Eltern 
wissen 
wir nichts. Pfeiffer nimmt an, daß Franz 
Beer 
ein 
Sohn 
des 
,/Georg 
Beer 
aus 
der Au" (dieser vielleicht ein Bruder des 
Michael 
Beer) 
sei 
und 
aus 
dessen 
am 
11. April 1654 mit Katharina Rem in 
Bezau 
eingegangenen 
Ehe 
stamme. 
Urkundlich 
steht 
folgendes 
fest: 
Am 
31. 
Marz 1687 vermählt sich Franz 
Beer 
mit 
Katharina 
Eberlein 
aus 
dem 
württembergischen Saulgau, nach deren 
1703 
erfolgtem 
Tod 
mit 
Elisabeth 
Mallenbrei 
aus Konstanz. Er wird 1717 
Mitglied 
des 
Großen 
Rates, 
1702 
des 
Inneren 
Rates zu Konstanz; am 21. 
Jänner 
1722 
erhält 
er 
von 
Kaiser 
Karl 
VI. 
das 
AdelsprädRat „Edler von der 
Blaichten"; 
im 
selben 
Jahre 
kaust 
er 
wom 
Kloster 
Weißenau das Gut „Die 
Halden" 
bei 
Bezau 
um 
8000 
fl., 
wo 
er 
am 
29. 
Jänner 
1726 stirbt, als der 
„praenobilis, 
strenuus, 
clarus 
Dominus 
Franciscus 
Beer 
de 
Blaichten, Archi- 
tectus, 
civis... 
anteriores 
urbis 
Eonstanciensts". 
Seine 
Beerdigung findet 
„toto 
clero 
presente" 
statt. 
Beers 
zahlreiche 
Nachkommenschaft 
kann 
uns 
hier 
nicht 
weiter 
interessieren. 
Heute 
ist 
die 
Familie 
ausgestorben. 
Bevor 
wir 
an 
die 
Besprechung 
der 
Werke 
unseres 
Meisters 
gehen, soll 
noch 
kurz 
ein 
wichtiger 
Punjkt 
klargelegt 
werden, 
der 
bis 
in 
die 
neueste 
Zeit 
herein 
die 
größte 
Verwirrung 
angerichtet 
hat: 
Die 
Orthographie 
seines 
Namens. 
Den 
meisten 
Anspruch 
auf 
Richtigkeit 
hat 
die 
Schreibweise 
Beer. 
Denn, 
soweit 
ich 
in 
selbstgezeichnete 
Akkorde 
und 
Baurisse 
Einblick 
nehmen 
konnte, 
hat 
sich 
der 
Meister 
als 
(Frantz) 
Beer 
unterschrieben. 
Doch 
kommt 
schon 
in 
gleichzeitigen 
Akten 
(wie 
dies 
ja 
zu 
dieser 
Zeit 
nicht 
zu 
verwundern 
ist, 
vergl. 
Thum, 
Thumb 
usw.) 
auch 
die 
Schreibart 
Bär 
und' 
Behr 
vor, 
und 
zwar 
in 
Baunachrichten, 
wo 
es 
sich 
einwandfrei 
um 
unseren 
Meister 
handelt. 
So 
wurde 
am 
5. 
März 
1690 
in 
Obermarchthal 
ein 
neuer 
Vertrag 
abgeschlossen, 
wonach 
Ehristian 
Thumb 
und 
sein 
Freund 
und 
Vetter 
Franz 
Bär 
den 
Rohbau 
um 
1500 
fl. 
vollenden 
sollten! 
Vielfach 
trägt 
Beer 
Zusätze 
wie 
„aus 
Bezau" 
(Bau- 
akten 
des 
Klosters 
Salem), 
dann 
„aus 
dem 
Bregenzer 
Wald" 
(Bauakkord 
von 
Oberschönenfeld 
bei 
Augsburg), 
in 
den 
späteren 
Jahren 
auch 
,/oort 
Eonstanz". 
Eine 
vierte 
Schreibart 
Bähr 
(siehe 
auch 
Wackernagel, 
Baukunst..Abb. 
118) 
dürfte 
willkürlich 
konstruiert 
sein 
(oder 
aber 
eine 
Verwechslung 
sein 
mit 
dem 
Minoritenlaienbruder 
Ulrich 
Bähr, 
der, 
wohl 
gleichfalls 
ein 
Vorarlberger, 
um 
1700 
in 
den 
Klöstern 
Ueberlingen, 
Konstanz, 
Maihingen, 
Margarethhausen 
Oberamt 
Baihingen) 
und 
Hermannsberg 
(A. 
Pfullingen) 
als 
Baumeister 
auf­ 
tritt 
und 
1714 
Äort 
stirbt). 
*) 
Hierüber 
gibt 
der 
nächste 
Artikel 
Aufschluß. Aufschluß.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.