Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 9 — 
roalb 
(1739—41) geht wieder auf die Stufe von St. Peter zurück, während das 
gleichzeitige St. Ulrich ein einfach nüchterner Saalbau ist. Als selbständige 
Leistung 
sind nur seine Fassaden zu werten, eine originelle Weiterbildung der 
sonst 
so 
einfachen Vorarlberger Formen. So ist besonders in Neubirnau am 
Bodensee, 
seinem ersten größeren und selbständigen Bau, außerordentlich glück-- 
lich 
die 
Turmfassade der Kirche in den Klostertrakt eingebunden. Aeußerst har- 
mortisch 
ist 
auch 
der Innenraum gegliedert, ein mit Spiegeldecke eingewölbtes 
Langhaus, 
durch 
geräumige Apsiden querschisfartig erweitert (Anlehnung an 
Weingarten), 
an 
den 
schmäleren quadratischen Chor stößt der halbrunde Altar- 
räum, 
bis 
zu 
dem 
die 
schmalen, galerieartigen Emporen vorgeführt werden. 
Peter 
Thumb 
größtes 
und 
bedeutendstes Werk aber ist der Neubau der Kirche 
von 
St. 
Gallen 
(Langhaus 
und Mittelbau). Sein Verdienst wird allerdings 
einigermaßen 
geschmälert, 
wenn 
die Annahme richtig ist, daß das prachtvolle 
Motiv 
des 
erweiterten 
Kuppelraumes mit herumgeführten Seitenkapellen ledig­ 
lich 
eine 
Uebernahme 
von 
N. 
D. 
d'Hanswyck zu Mecheln ist. 
(Ich 
halte 
es 
für 
wahrscheinlich, 
daß Peter Thumb auch die Benediktiner-- 
kirche 
in 
Villingen 
erbaut 
hat 
(17129 
ff.), 
ein weites, tonnenübevwölbtes Schiff 
mit 
Emporeseiten 
nach 
dem 
V. 
M. 
Schema. 
Thumbs Baugebiet in dieser Zeit 
war 
ja 
der 
südliche 
Schwarzwald. 
Doch 
kenne 
ich seine Bauten zu wenig — 
nicht 
aus 
eigener 
Anschauung 
— 
um 
mehr 
als 
eine Vermutung aussprechen 
zu 
dürfen.) 
Ein 
bedeutender, 
bis 
jetzt 
noch 
zu 
wenig 
beachteter Vorarlberger ist Kaspar 
Moosbritgger, 
der 
größte 
seines 
Namensgeschlechtes. 
Auf ihn und nicht Franz 
Beer 
(wie 
Gurlitt 
vermutete) 
geht 
der 
Bau 
der 
prachtvollen Wallfahrtskirche 
Maria 
Einsiedeln 
zurück, 
der 
im 
letzten 
Teil 
näher 
besprochen werden wird. 
.(Zuschreibung 
an 
Kaspar 
Moosbritgger 
laut 
Angaben 
des 
Dr. 
Linus Birchler 
in 
Maria 
Einsiedeln, 
der 
das 
Akten- 
und 
Plänematerial 
eingehend erforscht 
hat.) 
Moosbrugger 
ist, 
außer 
von 
Einsiedeln, 
der 
Erbauer 
vieler Schweizer 
Kirchen, 
nämlich 
von 
Lachen 
und 
Disentis 
(beide 
im 
V. 
M. 
Schema 
unter starker 
Anlehnung 
an 
Beer), 
dann 
des 
Oktogons 
von 
Muri, 
der 
Etzelkapelle, 
der 
Kirche 
von 
Kalchrairt, 
Miterbauer 
von 
Engelberg 
und 
Seedorf. 
Nicht 
ausgeführte 
Pläne 
lieferte 
er 
für 
St. 
Gallen 
und 
die 
Kathedrale 
von 
Solothurn. 
Vorarlberger 
der 
Abstammung 
nach 
ist 
der 
in 
Franken 
tätige 
Joseph 
Grey- 
ftrtg, 
dessen 
Bauten 
allerdings 
mit 
dem 
V. 
M. 
Schema 
nicht 
das 
mindeste 
zu 
tun 
haben 
(seine 
Bautätigkeit 
wird 
neuerdings 
vollkommen 
in 
Zweifel 
gestellt). 
Er 
ist 
am 
9. 
Jänner 
1664 
in 
Hohenweiler 
bei 
Bregenz 
geboren, 
fein 
Vater 
hieß 
Jacob 
Greysing 
und 
ist 
vermutlich 
mit 
dem 
>von 
Pfeiffer 
(a. 
a. 
Ort 
S. 
20) 
erwähnten 
Meister 
personengleich. 
Die 
führende 
Erscheinung 
unter 
den 
Vorarlbergern 
aber 
ist 
zweifellos 
Franz 
Beer. 
Er 
ist 
fast 
ausschließlich 
für 
Kloster 
und 
Kirche 
tätig, 
ein 
typischer 
Kirchen­ 
baumeister 
seiner 
Zeit, 
der 
von 
einem 
Kloster 
zum 
anderen 
empfohlen 
wird. 
Er 
bringt 
das 
V. 
M. 
Schema 
am 
striktesten 
zur 
Durchführung, 
bleibt 
aber 
nicht 
ängstlich 
an 
der 
Ueberlieferung 
haften, 
macht 
sich 
frei 
vom 
bloß 
handwerklichen 
Können 
und 
wird 
zum 
künstlerisch 
schöpferischen 
Architekten. 
Die 
Ent-wick- 
I 
u 
n 
g 
Beers 
ist 
gleichbedeutend 
mit 
der 
des 
Schemas 
im 
Hochbarock 
überhaupt; 
sie 
kann 
an 
einer 
geschlossenen 
Reihe 
sicher 
datierter 
Werke 
übersehen 
werden. 
Doch 
ist 
seine 
Tätigkeit, 
die 
von 
Bern 
bis 
Regensburg 
weist, 
nur 
beschränkt 
bekannt. 
Eine 
Urkunde 
des 
Klosters 
Wöris- 
hosen 
spricht 
von 
Meister 
Beer, 
der 
schon 
„über 
20 
andere 
Klöster 
erbaut 
habe". 
Heute 
ist 
kaum 
die 
Hälfte 
davon 
bekannt. 
Noch 
mancher 
Bau 
mag 
im 
Laufe 
der 
nächsten 
Jahre 
bei 
genauer 
Durchforschung 
der 
Archive 
entdeckt 
werden. 
Vor Vor
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.