Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1930

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Karl, Georg
Titel:
Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
Beteiligte Personen:
Karl, Georg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema
  • Die Abstammung des Baumeisters Franz Beer de Blaichten
  • Die Werke der Bregenzerwälder Bau­schule auf vorarlbergischem Boden
  • Die bloßgelegten Fresken der Angelika Kauffmann
  • Ferienreisen zu den Barockkirchen der Vorarlberger Bauschule
  • Kleine Mitteilungen
  • Literatur
  • Die Vertretertagung für Familie und Ehe in Freiburg i. Br.
  • Franz Beer und das Vorarlberger Münsterschema (Schluß)
  • Vorarlberger und Allgäuer Bauleute zu Freiburg i. Br. im 18. Jahrhundert
  • Ein interessantes Alt-Emser Inventar
  • Der Streit um die Nutzungsrechte im Rheingau im Jahre 890
  • Die St. Nikolauskirche in Zitz, Oberdorf von Bludesch
  • Buchbesprechungen
  • Der Exorzist Johann Josef Gaßner
  • Feldkirchs kulturelle und kirchengeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wappen der Marktgemeinde Schruns

Volltext

— 8 — 
mal, 
die Thumb und Schreck je dreimal. Da selbst in der neuesten Literatur — 
besonders in den Künstlerlexicis — eine unglaubliche Verwirrung in Betreff 
der 
Vorarlberger herrscht, sollen nachfolgend die Wichtigsten Baumeister mit 
ihren 
bemerkenswerteren Bauten angeführt werden. 
Michael 
Beer, der Stammvater der Lade, baute in den Iahren 1651—53 
die 
Residenz 
der 
Fürstäbte in Kempten, eine architektonisch nichtssagende Vier- 
ecksanlage, 
dann 
die Stiftskirche, eine von der italienischen Hochrenaissance be- 
einflußte 
Baistlilka 
in 
Verbindung mit achteckigem Zentralbau, der wahrscheinlich 
für 
das 
Oktogon 
von 
Maria Einsiedeln als Vorbild gedient hat. Bei Äer Ein- 
wölbung 
der 
Kirche 
überwarf er sich mit dem Fürstabt und gab den Bau auf. 
1657 
errichtet 
er 
in 
Rankweil die kleine Lorettokapelle und baut die bestehende 
Wallfahrtskirche 
um; 
wiederholt sehen wir ihn am Benediktinerstift Isny be- 
fchäftigt, 
wo 
er 
mehrere 
Nebengebäude errichtet und einen nicht ausgeführten 
Plan 
zur 
Kirche 
vorlegt. 
Ab 
1665 
arbeitet er am neuen Konventsbau in Lands- 
Hut, 
gleichzeitig 
auch 
in 
Ebersberg; 
er führte aber die beiden Bauten nicht zu 
Ende, 
da 
er 
am 
30. 
Mai 
1666 
auf 
der 
Heimreise in der angeschwollenen Bre- 
genzer 
Ach 
ertranik 
(Hiller 
a. 
a. 
O.). 
Demzufolge ist Dehios Zuschreibung der 
im 
übrigen 
belanglosen 
Kirche 
(1682) 
des 
Nonnenklosters zu Mariaberg-Bron- 
nen 
im 
Ob 
er 
am 
t 
Reutlingen 
unrichtig. 
So 
hoch 
Michael 
Beers 
geniale 
Schöpfung 
der Kempter Stiftskirche einzu- 
schätzen 
ist, 
wie 
wichtig 
der 
Meister 
auch 
als 
ältester der Vorarlberger ist, für 
die 
Entwicklung 
des 
V. 
M. 
Schemas 
kommt 
er 
nicht 
in Betracht. 
Eigentlicher.„Schöpfer" 
des 
V. 
M. 
Schemas 
ist 
erst sein jüngerer Vetter 
Michael 
Thumb, 
der 
1667 
nach 
Michael 
Beers 
Tod 
den 
Landshuter Kollegsbau 
-weiterführt, 
1670—83 
das 
Augustinerchorherrenstift 
Wettenhausen bei Burgau 
errichtet, 
1672 
im 
Kloster 
Heiligenkreuz 
bei 
Augsburg 
bauliche 
Veränderungen 
vornimmt 
und 
in 
der 
Folgezeit 
kleinere 
Nutzbauten 
ausführt 
in 
Thulbach bei 
Bregens, 
Weingarten, 
Zwiefalten 
(Bau 
des 
Ostflügels 
mit 
Marienkapelle, Voll- 
endung 
der 
Bibliothek 
und 
des 
Priorats) 
und 
Wiblingen, 
168i2 
errichtet er die 
Wallfahrtskirche 
Schönenberg 
bei 
Ellwangen, 
von 
1686 
bis 
zu 
seinem 1690 
erfolgten 
Tode 
die 
Prämonstratenserkirche 
zu 
Obermarchthal. 
Christian 
Thumb, 
Mitarbeiter 
seines 
Bruders 
in 
Schönenberg 
und 
Ober- 
marchthal, 
errichtet 
als 
einzige 
selbständige 
Leistung 
von 
Bedeutung 
1695—99 
Kloster 
und 
Prioratskirche 
Friedrichshafen 
(Hofen), 
eine 
ziemlich 
genaue 
Reims- 
tion 
von 
Obermarchthal. 
(Abiweichend 
von 
dort 
tritt 
das 
Querhaus 
nicht 
über 
die 
Flucht 
der 
Langhausfront 
heraus, 
der 
Ehor 
ist 
geradlinig 
geschlossen.) 
Es 
werden 
ihm 
außerdem 
nicht 
ausgeführte 
Pläne 
für 
Schussenried 
und 
den 
Klosterneubau 
Ottobeuren 
zugeschrieben. 
Von 
1716 
ab 
treffen 
wir 
ihn 
beim 
Weiterbau 
der 
Kirche 
von 
Weingarten 
unter 
Oberaufsicht 
des 
Bruders 
An- 
dreas 
Schreck. 
Peter 
Thumb, 
Sohn 
des 
Michael 
Thumb, 
ist 
der 
bekannteste 
und 
bedeu­ 
tendste 
der 
Familie 
(1681—1766). 
Ueber 
ihn 
liegt 
eine 
Monographie 
von 
Ru­ 
dolph 
Werneburg 
vor 
(Straßburg 
1916), 
die 
jedoch 
einer 
tiefgehenden 
Neube­ 
arbeitung 
bedarf. 
Peter 
Thumb 
arbeitet 
als 
Paltet 
seines 
nachmaligen 
Schwiegervaters 
Franz 
Beer 
1704 
in 
Rheinau, 
1713 
in 
(5t. 
Urban 
in 
der 
Schweiz. 
In 
feinen 
ersten 
Bauten 
nimmt 
er 
vielfach 
Werke 
älterer 
Vorarlberger 
zum 
Vorbild; 
so 
finden 
wir 
in 
St. 
Peter 
auf 
dem 
Schwarzwald 
eine 
starke 
Anlehnung 
an 
Ober- 
marchthal, 
in 
Eberheimsmünster 
im 
Elsaß 
(vollendet 
17217) 
Anregungen 
von 
Beers 
Kirche 
zu 
Tannheim 
— 
faalartig 
erweiterter 
Innenraum, 
in 
dem 
die 
schmalen 
Emporen 
im 
Querschiff 
nicht 
zurückspringen. 
St. 
Trudpert 
im Schwarz-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.