Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2003

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1879 (Beilage zu Heft 9 (1878))

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2003
Veröffentlichungsjahr:
2003-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2003

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 25, Heft 2 (2003)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Knapp, Herbert
Titel:
Die Feuerwehren Vorarlbergs im Zweiten Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1879 (Beilage zu Heft 9 (1878))
  • Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und des Münsters in Überlingen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang
  • Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz. Nachtrag, 1283-1579
  • Schloss Argen

Volltext

— 226 Ohne Datum, aber jedensalls nach 1314 am nächsten Samstag des Monats Mai. Schreiben. Der Rath in Zürich zeigt dem Burgermeister und Rath zu Cchostanz an, daß König Friedrich (III. oder der Schöne) am Sonntag zu Nacht zu Baden 
sein 
werde. Zürich fordert Konstanz zu eiligem Empfang desselben auf. Urkdb. V. Kasten VIII. Fach 3. Nr. 1025. Org.-Pgm.-Urkd. wohl erhalten; Jnsiegel abgefallen. 
Ohne 
Datum, 
zwischen 
1314 und 1330. Schreiben. 
Der 
Meister 
und Rath von Hagenau ersuchen den Rath von Costenze, 
ihrem 
Beispiele 
nachzufolgen, und in dem Streite zwischen Ludwig von Baiern 
und 
dem 
König 
Friedrich 
um die Königkrone sich an Ludwig zu halten. 
Urkdb. 
V. 
Kasten 
VIII. 
Fach 3. Nr. 3027. 
Org.-Pgm.-Urkd., 
wohl 
erhalten; Jnsiegel abgefallen. 
1330 
am 
St. 
Lukas 
Tag 
(18. 
Oktober). 
Quittung. 
Berthold, 
Graf 
zu 
Grailspach 
und 
Wettstetten, genannt Neyffen, bekennt, 
daß 
die 
Stadt 
Cchostentz 
einen 
Jahresbeitrag 
der Reichssteuer an ihn im Namen 
Kaisers 
Ludwig 
(IV.) 
bezahlt 
habe. 
Org.-Pgm.-Urkd., 
wohl 
erhalten; 
das 
Jnsiegel 
fehlt. 
1353 
am 
hl. 
St. 
Gallus 
Abend 
(15. 
Oktober). 
München. 
Rheinbrücken-Zoll. 
Karl 
(IV.), 
römischer 
König, 
verleiht 
den 
Burgern 
zu 
Kostnitz den Zoll 
von 
der 
Bruck 
zu 
Petershusen 
zu 
Kostnitz 
über 
den 
Rhein, 
von 
St. Martins 
Tag 
in 
dem 
Winter 
drei 
ganze 
Jahre 
nacheinander 
auszuheben 
zu 
Nutzen und 
Besserung 
dieser 
Bruck, 
von 
jedem 
geladenen 
Karren 
einen 
Kostnitzer 
Pfennig; 
von 
einem 
geladenen 
Wagen 
zwei 
Pfennig; 
von 
jedem 
großen 
Viehhaupt 
einen 
Heller; 
von 
einer 
Scheiben 
Salz 
über 
die 
Brucken, 
oder 
durch 
(unter) 
die 
Brucken 
zu 
führen 
einen 
Pfennig; 
von 
jedem 
großen 
geladenen 
Schiff 
mit 
Brod 
auf- 
oder 
nieder 
zu 
fahren 
durch 
die 
Brucken 
einen 
Schilling 
Pfennig; 
von 
zwei 
Säcken 
Getreide, 
an 
Stahl, 
Eisen 
und 
anderem 
Erz 
von 
jedem 
Pfund 
Werth 
einen 
Pfennig; 
von 
jedem 
Saum 
Weins 
vier 
Kostnitzer 
Pfennige; 
von 
allem 
andern 
Kaufmannsschatz 
in 
dem 
Maaße, 
als 
sich 
das 
redlich 
und 
recht 
gebühret 
nach 
des 
Geldes 
Zahl, 
als 
davor 
begriffen 
ist. 
Urkdb. 
V. 
Kasten 
VIII. 
Fach 
3. 
Nr. 
3067. 
Org.-Pgm.-Urkd., 
wohl 
erhalten; 
ebenso 
das 
königliche 
Jnsiegel, 
nur 
die 
Randschrift 
nicht 
ganz. 
1371 
am 
Mondtag 
vor 
St. 
Georgien 
Tag 
(21. 
April). 
Schuldbrief. 
Der 
Reichsvogt, 
der 
Burgermeister, 
der 
Ammann 
und 
die 
großen 
und 
kleinen 
Räthe 
der 
Stadt 
zu 
Costentz 
bekennen, 
daß 
sie 
dem 
Grafen 
Friedrich, 
Burggraf 
von 
Nürnberg, 
5000 
Gulden 
schuldig 
geworden 
seien 
(für 
den 
Aufruhr 
vom 
Jahr 
1370?). 
Urkdb. 
V. 
Kasten 
VIII. 
Fach 
3. 
Nr. 
3030. 
Org.-Pgm.-Urkd., 
sammt 
den 
Jnsiegeln 
Walthers 
Swarz, 
Conrads 
seel. 
Sohn, Sohn,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1879 (Beilage Zu Heft 9 (1878)). 1879-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.