Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 49.2002_Heft_1
Band, Heft, Nummer:
49.2002_Heft_1
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
2002
Verleger:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
32
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_49_2002_Heft_1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Fisch als Lebensmittel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

Neue Rechte sür einen neuen Reichstag. 
Moral“ wegen! Also die Minderheit soll künftig wieder regieren 
wie in alten Zeiten vor den liberalen Reformen und Revolutionen 
die leibhaftigen paar Junker über die große Bauernherde. 
Wer hätte, so fragen wir uns zuerst, wieder den Vorteil von einer 
Wahlreform, die das Prinzip der relativen Majorität auf den Schild 
erheben würde? = Die Antwort muß lauten: vor allem und fast 
allein die Sozialdemokratie! Wer für die Interessen der Sozial= 
demokratie arbeitet, der weiß also, warum er für das System des 
relativen Mehr3 und gegen das Stichwahlsystem eintritt. "Wenn dies 
aber ein Gegner der Sozialdemokratie tut, etwa ein Liberaler, dann 
ist ex eben ein politischer Selbstmörder ! 
Herr Georg Meyer berechnet die Folgen einer solchen Wahlrechts= 
änderung und nimmt die Reichstagswahlen vom Jahre 1898 als 
Beispiel. 
Wenn beim ersten Wahlgang die relative Mehrheit eine definitive 
Wahl zustande gebracht hätte, so hätten die Sozialdemokraten von 
65 veränderten Wahlresultaten allein 30 Siße mehr erhalten, das 
Zentrum 2, die Liberalen (Nationalliberale, Freisinnige Vereinigung, 
Freisinnige Volkspartei) hätten 32 Sitze verloren ! 
Mit anderen Worten : eine Beseitigung des Systems des absoluten 
Mehr3 wäre eine große Schädigung des Liberalizmus! I< fürchte 
sehr, daß nach bisher gemachten Erfahrungen gerade von liberaler 
Seite eine Beseitigung der Stichwahlen verlangt wird -- nicht etwa 
aus liberaler Selbstmordmanie, sondern aus Gründen der „öffent= 
lichen Moral“! 
Daß im übrigen gerade die Stichwahlen es sind, welche die 
bürgerlichen Parteien stets wieder gegen die Sozialdemokraten zu= 
sammenführen und ihnen die Notwendigkeit des gemeinsamen Kampfes 
gegen den gemeinsamen inneren Feind vor Augen führen, dies ist 
bei der wahnsinnigen Zersplitterung der deutschen bürgerlichen Par= 
teien einer der wesentlichsten Vorzüge des Stichwahlsystem3, dessen Ab= 
schaffung also nach keiner Richtung hin im vaterländischen Interesse liegt. 
Neue Rechte für einen neuen Reichstag. 
- Nehmen wir einmal an, wir hätten durch eine der von uns 
vorgeschlagenen Kombinationen der drei naturgemäßen Wahlsysteme 
endlich einen brauchbaren Reichstag zusammengebracht : welche Rechte 
joll man einem solchen neuen Reichstag einräumen ? 
Ich habe bereits oben die staatsrechtliche Stellung gekennzeichnet, 
die man dem jeßigen- auf dem gleichen und geheimen Wahlrecht 
326
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Ungelöste Lebensfragen Für Das Deutsche Volk. Zürcher & Furrer, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1984-04
911 / 1.905
Westallgäuer Heimatblätter 1985-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.