Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1998

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 20, Heft 1 (1998)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Die Römer in Vorarlberg
  • Stube oder Pforte
  • Als Gast im Inland und doch im Ausland
  • Eine Saison der Wiltrud Drexel
  • Fast ein Heimatroman
  • Der Bildhauer Walter Salzmann im Gespräch mit Franz Bertel
  • Wittigos fotografierte Erinnerungen
  • Das Sonderbartier
  • „ ... wieder ghörig jassa lerna“
  • Für Millionen verständlich reden
  • Die Müll-Sage
  • Ein kritischer Abschnitt im Leben des Landeshauptmannes Adolf Rhomberg
  • Nachrichten

Volltext

Lehrer (oder war’s der Apotheker?) — alle ma 
chen das Bergdorf, den „Schwarzen Adler“ le 
bendig, von denen wir so gerne wüßten, wo 
sie nun genau zu finden sind. Immer dann, wenn 
der amüsierte Leser zu vergessen beginnt, wo 
nun eigentlich die Berglerschicksale, die sich im 
nicht näher situierten Dorfwirtshaus zuprosten, 
beheimatet sind, kommt ein zager Hinweis auf 
Vorarlbergs Gemarken. Immer dann, wenn nun 
wirklich eine eindeutige Tal- oder Gebirgsbe- 
schreibung eingeleitet und erwartet wird, geht’s 
wieder ins Rezeptphilosophische. Die große Tota 
le der Landschaft verschwimmt, kaum aufge 
blendet, in die Unterbelichtung eines Balthasar- 
monologes. Und das ist schade. Denn hier sind 
erfreuliche Ansätze zu einem unpathetischen 
Vorarlberger Heimatroman, die aber eben über 
diese nicht hinauskommen. Woran liegt‘s? Der 
Autor hat zweifellos Kenntnisse des Landes. 
Aber doch nicht mehr als ein treuer Urlaubs 
gast. Österreicher ist er sehr wahrscheinlich (auch 
der Verlag vermutet es), seine Geographie von 
Wien ist bestechend. Vorarlberger ist er sicher 
nicht, denn sonst wären ihm die flüchtigen An 
deutungen einer nun einmal notwendigen land 
schaftlichen Fixierung zu kärglich gewesen. Die 
pauschale Faszination durch Berg-Wald-Wiesen- 
Eindrücke hätte dann ganz einfach ins Detail 
gehen müssen — bei der sonst vorherrschenden 
Liebe zur Kleinmalerei. Ein liebloser Kritiker 
könnte sagen, daß der herausgeschälte Hand 
lungskern mit allen Figuren (ohne Gefahr Scha 
den zu nehmen) in jede andere Landschaft ver 
setzbar wäre, daß die Geschichte „zufällig“ in 
Vorarlberg spielt. Nein, so ist es nicht (ganz). 
Es gibt tatsächlich Momente, wo der lesende 
Kenner des Landes nicht nur die Vorarlberger 
Landschaft, sondern auch Mentalität der Ein 
wohner erspürt. Zweifellos hat der Autor das 
„Ländle“ gemeint und auch geliebt. Und das 
spürt man durch die ungelenke Gestaltung des 
Schriftsatzes hindurch, die einen an das Ent 
stehungsjahr des „fröhlichen Gasthofs“ erinnert: 
an das Jahr 1937. Erfreulich diese Wiederent 
deckung. Auch wenn nur fast ein Vorarlberger 
Heimatroman daraus wurde. 
Leseproben sollen neugierig machen. Hier ist 
eine: 
Ick erzähle die Geschichte meiner letzten drei 
Jahre, von jenem Tage an, da ich das Wirtshaus 
zum „Schwarzen Adler“ betreten habe, um mei 
ner verdursteten Kehle gut zuzureden, der Wirt 
mit mir ins Gespräch kam und mich anstellte. Es 
war ein sehr heißer Frühlingstag, die Bauern ar 
beiteten alle auf den Feldern, das Dorf war wie 
aus gestorben. Ich hatte zuerst den Weg durch 
den Wald genommen, um von der Hitze nicht 
so geplagt zu werden, mußte aber wieder auf die 
Landstraße zurück. Ich schwitzte wie ein Sünder. 
Da ich noch einiges Geld hatte, kehrte ich in 
dem kleinen Gasthof ein und ließ mir ein Bier 
geben. Nun werdet ihr sicher wissen wollen, in 
welcher Gegend ich mich damals befand, denn 
ihr seid erst dann zufrieden, wenn alles genau 
registriert ist. Seht, das will ich euch nicht ver 
raten. Erstens wäre das dem Wirt gar nicht recht, 
und zweitens möchte ich nicht von euch ausge 
fragt werden, wenn ihr einmal hieher kommt. 
Ihr müßt euch damit begnügen, wenn ich euch 
säge, daß es sich um ein schönes, wenn auch sehr 
kleines österreichisches Alpendorf im Vorarlber 
ger Ländle handelt. Vielleicht seid ihr auch schon 
einmal hier gewesen und von mir bedient wor 
den. Dann seid fein still und gebt euer Ge 
heimnis nicht weiter, ich bitte euch darum. Be 
rühmt will ich nicht werden, und scheel angese 
hen über mein seliges Ende hinaus schon gar 
nicht. Denn ich muß über einige Leute schrei 
ben, deren Namen ich wohl verdrehe, die aber 
durch einen Wirbel doch argwöhnisch werden 
können. Nun schön! Ich unterhielt mich mit dem 
Wirt über das Wetter, über Politik und über den 
Lauf der Welt, und da ivir stets einer Meinung 
waren, verstanden wir uns nicht übel. Man wird 
mich möglicherweise für sehr schlau halten und 
sagen: Ei, sieh einer! der hat die Sache gut an 
gelegt und fädelt den Wirt ein. Ich kann aber 
ehrlich behaupten, daß ich solche Hintergedan 
ken nicht hatte. Das ist eben unsere Natur. Wir 
sind gewohnt, das Leben von vielen Seiten zu 
sehen, so vieles zu verstehen, daß wir uns selbst 
oft nicht begreifen. Ein Kellner ist immer der 
Meinung des Gastes, ohne einen Eidbruch seiner 
Gesinnung zu begehen. Denn offiziell hat er 
keine zu haben. Ähnlich geht es auch dem Bar 
bier. So oft ich mich rasieren ließ und meine 
private Meinung über Verschiedenes äußerte, 
stimmte er mir bei; bis ich letzten Endes das 
Gegenteil dessen behauptete, was ich zuvor ge 
sagt hatte. Man glaube nicht, daß er auch nur 
einen Augenblick lang zögerte, sich meine Be- 
(Gletscher auf / an der 
Roten Wand.) 
Foto Manfred Dünser, Sulz 
30
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 47.2000_Heft_2. Hamburg : Bundesforschungsanstalt, 2000.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.