Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Durch Sibirien nach der Südsee

Bibliografische Daten

fullscreen: Durch Sibirien nach der Südsee

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Westallgäuer Heimatblätter
Publikationsort:
Weiler, Allgäu
Verleger:
Verein
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Westallgäuer Heimatblätter 1922-016
Veröffentlichungsjahr:
1922-016-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1922_016

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Raich, Michael
Titel:
Geschichte der Herrschaft Ellhofen (15. Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Durch Sibirien nach der Südsee
  • Titelseite
  • Inhalts-Übersicht
  • Einleitung
  • 1. Reise durch Rußland
  • 2. Die Wirtschaftspolitik Rußlands
  • 3. Die sibirisch-mandschurische Überlandbahn und Rußlands Politik in Asien, Einfluß auf Einwanderung und Handel
  • 4. Der Verkehr auf der sibirischen Bahn und ihre Bedeutung als internationale Reiseroute
  • 5. Von Moskau bis Irkutsk
  • 6. Fahrt in die Mongolei
  • 7. Reise durch das östliche Sibirien
  • 8. Alt- und Jung-Rußland
  • 9. Die wirtschaftliche Lage Sibiriens
  • 10. Reise nach Japan und Aufenthalt in Tokio
  • 11. Nikko und die Seen
  • 12. Besteigung des Fujiyama
  • 13. Hongkong, Canton, Manila
  • 14. Von Manila bis Sydney
  • 15. Sydney und der Besuch der Neuseelandsunde
  • 16. Dunedin
  • 17. Christchurch
  • 18. Salvation Army
  • 19. Wellington
  • 20. Auckland
  • 21. Das Geisergebiet
  • 22. Die Neuseeländer
  • 23. Die Regierung und das Parlament von Neuseeland, Arbeitergesetze und Frauenstimmrecht
  • 24. Verhältnis Neuseelands zur australischen Commonwealth und zum Empire
  • 25. Finanzen
  • 26. Industrie und Bergwerksbetrieb
  • 27. Landwirtschaft
  • 28. Gefrierindustrie und Fleischexport Neuseelands
  • 29. Die Butterproduktion und das Gesetz der Qualitätsbestimmung von Exportprodukten
  • 30. Tonga
  • 31. Samoa und Fidschi
  • 32. Samoa als deutsche Kolonie
  • 33. Die Hegemonie der Südsee und die Bedeutung der Fidschi-Inseln
  • 34. Sydney, Melbourne, Adelaide
  • 35. Wirtschaftliche Studie über Australien
  • 36. Australische Rohprodukte
  • 37. Zur Erweiterung des österreichischen Exports nach Australien
  • 38. Freihandel und Kolonialpolitik
  • 39. Von Adelaide bis zum Suezkanal
  • 40. Ägypten
  • 41. Heimkehr

Volltext

5 19. Wellington. 
aus vom Generalgouverneur ernannten, ferner von der Handels- 
kammer und den Reedern gewählten Mitgliedern besteht. 
Man muß der jetzigen Hafendirektion von Wellington die 
Anerkennung zollen, daß sie die von der Natur gebotenen Vor- 
teile möglichst auszunützen und die größte Achtsamkeit darauf 
zu verwenden sich bestrebt, um die für den modernen Hafen. 
verkehr notwendigen Hilfsmittel beizustellen. Daß man dies‘ 
bezüglich so erfolgreich arbeitet, schreibt man nicht zuletzt 
dem Umstande zu, daß die technische und kaufmännische 
Leitung in den Händen eines Fachmannes, eines Ingenieurs, 
vereint liegt. Derselbe dirigiert naturgemäß die letztere vom 
technischen Standpunkte aus. Er unternahm übrigens vor 
einem Jahre auf Kosten seiner Behörde eine Studienreise nach 
den wichtigsten Häfen der Welt und besuchte bei dieser Ge- 
legenheit auch Triest. 
Wellington 1äßt sich freilich mit seinem Verkehre nicht 
mit den großen kontinentalen Häfen und der Ausdehnung 
ihrer Hafenanlagen vergleichen. Was aber die Hafenanlagen 
und die Administration auszeichnet, ist, daß sie mit der raschen 
Entwicklung des modernen Schiffbaues und des Verkehres 
immer gleichen Schritt hielten, während man z. B. in Dunedin 
mit irgend einer Verbesserung des Hafens zumeist dann erst 
fertig wird, wenn die Schiffstechnik bereits viel höhere An- 
forderungen an den Hafenbau stellt. Es werden auch in un- 
unterbrochener Folge Neuerungen und Erweiterungen durch- 
geführt. Namentlich die Einrichtung vieler Krähne mit hydrau- 
lischem Druck und von Jiggers in allen Magazinen zeichnet den 
Hafen von Wellington vor den meisten Häfen der südlichen 
Hemisphäre aus. 
Die besprochenen technischen Hilfsmittel ermöglichen ein 
sehr rasches Ein- und Ausladen. Während es 1891 als Rekord 
galt, das Ausladen mit einer Geschwindigkeit von 33t pro 
Stunde zu bewerkstelligen, steht jetzt dieser Rekord in Welling- 
ton auf 88t pro Stunde. Wäre die Geschwindigkeit dieser 
Manipulation nicht bedeutend gewachsen, würde es allerdings 
schlimm stehen, wenn man bedenkt, daß im Jahre 1891 die 
294
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Durch Sibirien Nach Der Südsee. Braumüller, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.