Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften
Untertitel:
Beiträge zur Stadtkunde
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Stadtarchiv Dornbirn
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
Veröffentlichungsjahr:
2000-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407475915_2000_027_dosc_27

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederstätter, Alois
Titel:
Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

«) Mein Beskidenland 
E ME % n Ba le 2 . 
TE RE 
Nr. 10/6. Jahrgang München, 5. Oktober 1963 
Herbstliches 
aus den Beskiden! 
Gezogen ist ins Schlesierland der 
Herbst mit prächtigem Gewand, — Gibts 
Schöneres noch hienieden? Der Himmel 
rein, viel Sonnenschein —- o Herbst in 
den Beskiden! Versöhnest uns doch Jahr 
für Jahr, wenn noch so schlcht der Som- 
mer war, mit herrlich schönem Wetter, 
nimmst du uns auch von Baum und 
Strauch die letzten grünen Blätter. 
Der Sommer ist ein böser G’sell, ver- 
treibt die Sommerfrischler schnell mit 
endlos langem Regen. Man kann sie 
nicht, so viel man spricht - zum Bleiben 
mehr bewegen. Wollt ihnen man ver- 
argen dies, man hätte Unrecht ganz ge- 
wiß; denn - wie die meisten leben: 
Wir wollen hier - auf dem Papier - 
gin kleines Beispiel geben: 
Ein Bauernhaus liegt tief versteckt, 
‚on Sommerfrischlern wirds entdeckt 
und gleich darauf gemietet; des Zimmers 
Rauch und Nässe auch zwar wenig Freu- 
de bietet. Die Fenster sind ganz winzig 
klein, jedoch durch Fugen dringt herein 
viel Luft in dieses Zimmer. Es zieht so 
kalt, daß jung und alt sich wünscht "nen 
Pelz vom „H immer“ (Kürschner in 
Teschen, Tiefe Gasse). 
An Schwammerln es hier nicht ge- 
bricht, im Wald zu suchen braucht man 
nicht, die wachsen in der Kammer! Auch 
heißen oft ganz unverhofft viel Käfer — 
's ist ein Jammer! Die Leut' sind im 
Entsagen groß, ja, manchesmal sind an- 
spruchslos selbst Wiener-Wienerinnen! 
Sie ziehen hin vom lieben Wien - und 
wohnen friedlich drinnen: dem Groß- 
stadtleben zu entflieh'n, in ein idyllisch’ 
Dorf zu zieh'n, das ist ihr größtes Stre- 
ben. Fin Bad im Fluß - welch Hoch- 
genuß! Sie weiter Träume weben: Sie 
träumen auch vom Sonnenbad, weil das 
'ne gute Wirkung hat, sowie von weiten 
Touren: Besondern Reiz hats „Weiße 
Kreuz“ und Jaworowys Fluren. 
So denken sich's die guten Leuf'. -— 
Doch anders ist die Wirklichkeit: wenn 
sie auch Pläne hegen - wird aus der 
Freud’ nur Wasser - Regen - Regen! 
Jedoch wer ausharrt, wird gekrönt. 
der Herbst uns manche Freude gönnt, 
das wollen wir beweisen! Wir können 
hier im Waldrevier des Herbstes Wun- 
der preisen: Betrachten wir den Buchen- 
wald, in welchen Tönen er gemalt! - 
Er prangt im schönsten Kleide: gelb, rot 
und braun, gar bunt zu schaun, ist 
Wald und Feld und Heide ,.. Es lohnet 
sich der großen Müh’, von Lis sa oder 
Czantory, die Landschaft anzusehn; 
denn wunderbar ist jetzt — fürwahr! — 
die Aussicht von den Höh'n! 
Doch sagen wir es frank und frei, 
was uns das liebste Platzerl sei in Schle- 
siens trauten Gauen: ein Tal so still, von 
Wäldern kühl, umschlossen ist's zu 
schauen: Lomna so heißt der liebe 
sn 
Blick vom Ostry ins Olsaland: 
Da bin ich oft gestanden, wohl über Tälern und Höh’n, 
und seitdem, in allen Landen, sah ich nimmer die Welt so schön! 
Nach Eichendorff 
Herdfeuer glüh'n —- im Tal die Glocke 
‘äutet! - Wer die Natur will recht ver- 
stehn, der soll in unsre Wälder gehn: 
dort gibt es wahren Frieden: Das Schön- 
ste ist, ihr alle wißt - ein Herbst in 
den Beskiden! 
Aus der ‚Silesia” v. 24. 10. 1909 
Ort; Zu jeder Zeit gefäll’'s uns dort, 
sar jetzt im Herbst ist's prächtig! 
O, Herbsteshauch! Bringst Wunder 
ıuch, ergreifst die Herzen mächtig: Die 
Zuft ist klar, so herb und rein! — Wie 
errlich ruht im Abendschein der Wald 
vor uns Sebreitet... Zeitlose blüh'n.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.