Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1965)

Bibliografische Daten

Metadaten: Unser Oberschlesien (1965)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_2000

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Januar 1965 (2)
  • Februar 1965 (3)
  • Februar 1965 (4)
  • März 1965 (5)
  • März 1965 (6)
  • April 1965 (7)
  • April 1965 (8)
  • Mai 1965 (9)
  • Mai 1965 (10)
  • Juni 1965 (11)
  • Juni 1965 (12)
  • Juli 1965 (13)
  • Juli 1965 (14)
  • August 1965 (15)
  • August 1965 (16)
  • September 1965 (17)
  • September 1965 (18)
  • Oktober 1965 (19)
  • Oktober 1965 (20)
  • November 1965 (21)
  • November 1965 (22)
  • Dezember 1965 (23)
  • Dezember 1965 (24)
  • Beilage Dezember 1965 (24)

Volltext

in Paris und gehört zur internationalen Avantgarde. Auf der Docu- 
menta Ill, die 1964 in Kassel stattfand, war er mit surrealistischen 
Werken vertreten. 
Die Malerin Hertha KARASEK-STRZYGOWSKI aus Bielitz ist eine 
Schülerin von Professor Viktor Strauss, der von zwei Jahren in Wan- 
gen am Bodensee verstarb. Die Künstlerin lebt heute in der Nähe 
von Berchtesgaden und beschäftigt sich weiter mit dem, was auch 
früher ihr spezielles Anliegen war, nämlich mit der Darstellung der 
Volkstrachten und Gebräuche der Bielitzer Sprachinsel und anderer 
Gebiete des Ostens, die deutsch besiedelt waren. Ihre Werke sind 
wegen ihrer volkskundlichen Bedeutung hoch geschätzt. Deshalb hat 
auch das Land Bayern einige Arbeiten für das Germanische Nationai- 
museum in Nürnberg erworben. 
Man könnte die Reihe der älteren Generation noch weiter fortsetzen 
und Namen wie Professor Georg KINZER, Gerhard NEUMANN, Nor- 
bert DOLEZICH, Traude KLEIN, Rudolf MISLIWIETZ, Georg WEIST 
Karlheinz Goedtke „Fährmann“ 
aber gegenstandslosen Kompositionen in vielen Kunstausstellungen 
des In- und Auslandes vertreten. Von 1959 bis 1960 war er Gast- 
dozent an der Werkkunstschule in Krefeld. 
Weiter sind zu nennen, der Förderungspreisträger 1965 der Lands- 
mannschaft der Oberschlesier, der Glasmaler August PIGULLA aus 
Hohenlieben bei Gleiwitz, jetzt in Krefeld tätig, und der Bildhauer 
Erich ELSNER aus Grunau bei Neisse, jetzt in Ratingen. 
Nun noch ein Wort zu unserer jüngeren, der Nachwuchsgeneration, 
das sind die etwa 20- bis 40jährigen. Es wären auch hier eine ganze 
Reihe sehr talentierter Kräfte anzuführen, wie Otto GORZOLKA aus 
Nickischschacht bei Kattowitz, Ernst Bruno MROSEK aus Ratibor, 
jetzt in Düsseldorf, Dieter WARZECHA aus Neisse O/S und andere 
mehr. Nur einen Repräsentanten dieser Generation möchte ich noch 
hervorheben, es ist Reiner ZIMNIK, 1930 in Beuthen O/S geboren. 
Der Künstler lebt jetzt in München, wo er an der dortigen Kunst- 
akademie ausgebildet wurde. Er hat sich als Buchillustrator eigener 
Prägung einen Namen gemacht. Er gehört zu den Preisträgern und 
Stipendiaten des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen 
Industrie. . 
=s ist nicht leicht, die jüngeren Kräfte zu einer Mitwirkung an unserer 
speziell oberschlesischen Kulturarbeit zu gewinnen. Unsere jungen 
Künstler sind zwar in Oberschlesien geboren, fühlen sich aber als 
Europäer. Wir können ihnen das nicht übelnehmen; denn die politi- 
sche Erziehung der Jugend wie der Erwachsenen hat ja heute das 
Ziel, das europäische Bewußtsein in den Menschen zu erwecken. 
Dem gegenüber steht das Bestreben, das Stammesbewußtsein zu er- 
halten, ein Anliegen, das u. a. auch die Landsmannschaften vertreten. 
Es muß nun unsere Aufgabe sein, zu bewirken, daß die jungen Men- 
schen beide Bestrebungen nicht als unvereinbare Gegensätze emp- 
finden. 
Der Bericht über die oberschlesischen Künstler und ihre Situation 
nach der Vertreibung weist viel Negatives, aber auch Positives auf. 
Das Negative liegt in den Verhältnissen begründet, aber das Positive 
dürfte uns mit einigem Stolz erfüllen, beweist es doch, daß viele 
unserer Landsleute sich in der Fremde bewähren und eine an- 
erkannte Position im westlichen Kunstleben einnehmen. 
Georg Weist „Buntglasfenster” 
Norbert Dolezich „Stilleben mit gelber Karaffe“ 
u. a. nennen, aber im Rahmen dieses Aufsatzes ist Beschränkung not- 
wendig. 
Ein Künstler der mittleren Generation ist der Bildhauer Karl Heinz 
GOEDTKE, geb. 1915 in Kattowitz. Nach dem Kriege hat er in der 
Eulenspiegelstadt Moelln eine neue Heimat gefunden. Hier entfaltet 
er eine rege künstlerische Tätigkeit. Heute hat er sich bereits in die 
vorderste Reihe unserer bedeutenden Plastiker vorgekämpft. Viele 
öffentliche Plastiken im norddeutschen Raum stammen von seiner 
Hand, u. a. „Der Rufer über den Strom“ an der Zonengrenze bei 
Lauenburg als Mahnmal der Wiedervereinigung. Für den Eingang des 
Rendsburger Kanaltunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal schuf er die 
Figur eines Fährmanns. In vielen Wettbewerben erzielte der Künstler 
erste Preise. 1954 erhielt er den Fördererpreis zum Corneliuspreis 
der Stadt Düsseldorf. 
Zur mittleren Generation gehören auch die Maler Paul August KONT- 
NY und Lothar QUINTE, Kontny ist 1923 in Laurahütte O/S geboren 
Nach dem Kriege arbeitete er in Nürnberg und entwickelte hier eine 
sehr fruchtbare Tätigkeit. Bald war er der bekannte und begehrte 
Künstler, dessen Werke vom Folkwang-Museum In Essen, vom 
Walraff-Richartz-Museum in Köln, von der Galerie Gurlitt in Linz und 
von Privatgalerien in New York ausgestellt wurden. 1962 ist er nach 
den USA ausgewandert. 
Lothar QUINTE ist 1923 in Neisse O/S geboren und lebt jetzt in 
Karlsruhe. Er gehört zur Avantgarde und ist mit seinen stark farbigen, 
Schriftleitung: Egon Maschler, Wiesbaden, Wilhelm-Hauff-Str. 8 + Verlag „Unser Oberschlesien”, Wiesbaden, Wilhelmstr. 42 + Druck: Druck- und Verlagshaus Chmielorz, Wiesbaden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.