Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1901

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1901

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1913
Veröffentlichungsjahr:
1913-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1913

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung an alle seine Mitglieder

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1901
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ludwig Leiner
  • Nekrolog des Herrn Hofrat Leiner
  • Nekrolog des Herrn Ratsschreiber Straß
  • I. Vorträge
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Geschichte der deutschen Besiedelung des Hegaus und Klettgaus, zumal in deren schaffhauserischen Bestandteilen, von der Einwanderung der Schwaben bis zur Gründung des Klosters Allerheiligen, ca. 298-1050
  • Karte des Fränkischen Hegaus und Klettgaus
  • 2. Die Geschichte des Rheins zwischen dem Bodensee und Ragaz
  • Übersichtskarte des Rhein-Gebietes
  • 3. Über die Schule von Salem im 14. Jahrhundert. Zwei Tafelbilder in Bebenhausen und Stams
  • 4. Vom „Laufen" bezw. „An- und Auslaufen" d. h. den „Seiches" und andern Phänomenen am Bodensee
  • 5. Archäologische Funde im Bodenseegebiet
  • III. Vereinsnachrichten
  • Anhang

Volltext

40 Besiedelungsgeschichte des Hegaus und Klettgaus: 
Asenberg und dem Wannenberg hindurch ins Wangenthal, von dort nach Jestetten, 
weiterhin über den Birret nach Lotstetten und auf das Rafzerfeld bis einerseits und 
rechts 
nach 
Hohenthengen und anderseits und links zu dem schauerlichen Wellenkopf hinter 
dem 
Murkathof am Tößeck; alles Land zwischen dem Hundsrücken und dem Rhein bis 
zum 
Welkenbach 
wurde von ihr erobert. Der freundliche Leser weiß aber schon, daß 
alle 
die 
Dörfer 
und Höfe, die ich hier nenne, damals noch gar nicht vorhanden waren, 
daß 
Bäche, 
Flüsse 
und Berge andre Namen hatten, die niemand kennt, und daß ich 
diese 
Ortschaften, 
Berge 
und Gewässer nur deshalb mit unsern jetzigen Namen nenne, 
weil 
ich 
die 
Marschroute 
der 
Einwandrer angeben muß. 
Als 
die 
Schwaben 
noch 
aus dem Hallauerberg standen und das Land, welches ihre 
neue 
Heimat 
werden 
sollte, 
teilweise ins Auge fassen konnten, wollte sie fast eine Reue 
befallen, 
daß 
sie 
hieher 
gezogen 
seien; denn der Anblick war für sie nicht besonders 
verlockend. 
Man 
sah 
wohl 
in 
der 
Ebene 
angebaute Felder, aber durchaus nicht in großer 
Zahl; 
die 
wenigen 
kleinen 
Keltendörfer 
mit ihren runden, schilfbedeckten Bienenkörben 
von 
Hütten 
machten 
einen 
armseligen 
Eindruck 
und ließen befürchten, daß das Land 
unfruchtbar 
sei; 
oder 
warum 
hatten 
die 
Römer 
ihre Weiler und Dörfer nicht in die 
Ebene 
gebaut, 
sondern 
auf 
den 
Höhenzug 
entlang 
der 
Wutach, am Rande des Virguuts, 
auf 
der 
Höhe 
beim 
Salzbrunnen 
und 
hinter 
Mauern? 
Als sie aber in die Ebene bei 
Hallan, 
Trasadingen 
und 
Erzingen 
herunterkamen, 
gewahrten sie, daß das Erdreich sehr 
gut 
sei, 
und 
daß 
es 
wohl 
nur 
an 
der 
Faulheit 
der 
durch 
Knechtschaft verdorbenen Walchen 
liege, 
wenn 
jetzt 
dem 
Boden 
nicht 
reichlichere 
Frucht 
abgewonnen 
würde. 
Die 
dritte 
Schar 
marschierte 
vom 
Salzbrunnen 
geradeaus 
durch das Kühthal, 
entlang 
dem 
Virguutgebirge 
bis 
zur 
Enge, 
indem 
sie 
den 
Troß 
unter 
guter Bewachung 
beim 
Engebrunnen 
Halt 
machen 
ließ. 
Als 
nun 
die 
Mannen 
von 
der 
Enge gegen 
die 
Hohe 
Fluh 
vorrückten, 
sahen 
sie 
plötzlich 
das 
majestätische 
Schauspiel 
des 
ewig 
schönen 
Rheinsalls. 
Um 
den 
Wassersturz 
näher 
zu 
betrachten, 
liefen 
sie 
eiligst 
hinunter 
bis 
zum 
Strom; 
dort 
standen 
sie 
voll 
Staunens 
am 
Ufer. 
Denn 
wiewohl 
die 
weichliche 
Natur- 
schwärmerei 
damals 
noch 
nicht 
Mode 
war, 
so 
wurden 
diese 
Naturmenschen 
doch 
von 
der 
Gewalt 
und 
Größe 
des 
Wasserfalles 
so 
sehr 
ergriffen, 
daß 
sie 
wie 
bezaubert 
davorstanden 
und 
starr 
hineinsahen 
in 
das 
Getriebe 
und 
Getöse 
der 
Wellen; 
das 
tönte 
ihnen: 
erfrischend, 
entwischend 
und 
zischend 
erzischend, 
sich 
biegend 
und 
schmiegend 
und 
fliegend 
sich 
wiegend, 
und 
flimmernd 
und 
glimmernd 
und 
schimmernd 
und 
wimmernd, 
und 
wirrend 
und 
schwirrend 
und 
irrend 
und 
flirrend, 
und 
singend 
und 
klingend 
und 
schwingend 
und 
springend, 
und 
dabbelnd 
und 
schwabbelnd 
und 
quabbelnd 
und 
babbelnd, 
und 
reißend 
und 
schleißend 
und 
gleißend 
und 
kreisend, 
und 
murrend 
und 
kurrend 
und 
knurrend 
und 
schnurrend, 
und 
grollend 
und 
schmollend 
und 
tollend 
und 
rollend, 
und 
wallend 
und 
hallend 
und 
schallend 
und 
prallend. 
Plötzlich 
rief 
der 
Gotti, 
der 
mit 
ihnen 
hergekommen 
war, 
von 
dem 
Anblick 
über- 
wältigt, 
zum 
Gebet, 
und 
alle, 
wie 
ein 
Mann, 
wandten 
sich 
nach 
der 
Himmelsgegend 
des 
Nordens, 
wo 
Wnotan 
in 
der 
Walhalla, 
über 
des 
Himmels 
Sternenwagen 
thront, 
und 
nachdem 
sie 
ihre 
Knie 
gebeugt 
und 
die 
Arme 
flehend 
ausgebreitet, 
sprach 
der 
Gotti 
mit 
lauter 
Stimme: Stimme:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1900. 1900-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.