Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender
Untertitel:
für das Jahr ..
Publikationsort:
Trogen
Verleger:
Kübler
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Appenzeller Kalender 1740
Veröffentlichungsjahr:
1740-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407297863_1740

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1986)
  • März 1986 (176)
  • Juni 1986 (177)
  • September 1986 (178)
  • Dezember 1986 (179)

Volltext

Nr. 177 
>rofessor Dr. Klemens Neumann. Meister- 
porträt des Lichtbildners Max Glauer, Oppeln, veröf- 
'entlicht in der Zeitschrift „Der Oberschlesier“ 8. Jahr- 
gang 1926, Heft 11. Reproduktion von Georg Dinglin- 
zer, Viotho im Juli 1974, 
ın der Nr. 165 / 1983 des Neisser Heimatblattes berich- 
tete Marga Ueberschär ausführlich über Profes- 
sor Klemens Neumann dem „Spiel- 
nannGottes“, Sein Todestag jährt sich am 5. Juli 
dieses Jahres zum 58. Male, und seine Grabstelle auf 
dem Jerusalemer Friedhof wurde nach Aussagen der 
Friedhofsverwaltung von vielen Freunden aus dem 
Westen aufgesucht. Dies gilt auch für die Gräber 
Zichendorffs und seiner Gemahlin. 
Um das Andenken an Klemens Neumann zu bewah- 
ren, wurden seine Gebeine am 26. 11. 1985 an seinem 
Geburtstag in die Neisser Jakobuskathedrale über- 
tührt. 
In der würdig gestalteten Krypta der Kirche deckt Neu- 
manns Grabstein vom Jerusalemer Friedhof die end- 
3ültige Ruhestätte des Spielmannes Gottes, Die Platte 
Ttägt immer noch die Inschrift: „Besonders danke ich 
ür zwei Dinge dass Gott mich zum Priestertum berief 
und dass er mir gab unter der Jugend zu leben und 
Iroh zu sein“, 
Jie Grabplatte erhielt dazu eine Übersetzung in polni- 
scher Sprache, die sinngemäß den deutschen Text 
wiedergab. Nur das Wort „Dinge“ erhielt die liebens- 
Nürdige Übersetzung „Gaben“, 
Schon ‚einmal waren Gebeine zweier Neisserinnen, 
jderen Seeligsprechungsprozesse vorbereitet werden, 
‚om Jerusalemer Friedhof am 16. 7. 1964 in die Ja- 
<obuskirche übertragen worden. Die Mitbegründerin- 
ıen der Ordensgemeinschaft der Grauen Schwestern 
/on der heiligen Elisabeth, die in Neisse ihr Stamm- 
ıaus am Salzring haben, Maria Merkert (geb. 21. 9. 
‚917 in Neisse) und Franziska Werner fanden ihre end- 
Jültige Ruhestätte in der Gruft der Dreifaltigkeits- 
kapelle in St. Jakabus Johannes Trouw 
Neisser Heimatblatt Seite 11 
Neue Ruhestätte für Dr. Klemens Neumann 
Professor Klemens Neumann (Mitte) unter der Jugend, links daneben Erich Reisch, links außen unten im 
weißen Sporthemd Edmund Janik, rechts neben Neumann Dr. Ernst Laslowski, daneben Kurt Rother. Alle 
aus dem Heimgarten in Neisse-Neuland 
Marga Ueberschär 
Der Spielmann Gottes 
Fürbittendes Gedenken für Prof. Dr. Kiemens Neumann 
‚Nur für zwei Dinge danke ich Gott: 
daß er mich zum Priestertum berief und daß er mir 
gab, unter der Jugend froh zu sein“ 
Mit diesen Worten hat Professor Dr. Klemens Neumann 
zein ganzes irdisches Leben gelebt, prägend nachge- 
zeichnet und zusammengefaßt. 
In der Ausgabe unseres Heimatblattes Nr. 166 vom 
Juni 1982 habe ich in einem Artikel, der später auch 
in „Heimat und Glaube“ veröffentlicht wurde, seinen 
Lebensweg kurz in Erinnerung gebracht. Zudem gibt 
as auch eine Broschüre über Klemenz Neumann von 
A4ermann ‚Hoffmann, Breslau, 1952, aus. dem Jahr sei- 
ı1es 25. Todestages. So erübrigt es sich, noch weitere 
Aufzeichnungen über diesen geschätzten und bis heute 
allseits beliebten Priester, der von 1903 bis zu seinem 
Tode am 5. 7. 1928 in unserer Stadt Neisse gelebt hat, 
zu machen. 
zs ist für alle Bürger unserer Stadt, nicht zuletzt aber 
ür seine Jugend, die Kindheitsorganisationen und den 
Quick- und Jungborn eine Freude zu erfahren, daß eine 
Seligsprechung von Klemens Neumann in Aussicht 
steht und daß seine sterbliche Hülle bereits vom Je- 
‚usalemer Friedhof in die Krypta der St. Jakobus-Kirche 
imgebettet worden ist. 
Wir, seine ehemalige Jugend, die Kindheitsorganisa- 
tionen und der Quick- und Jungborn, die wir ihn erle- 
ben durften und die wir mit ihm, begleitet von seiner 
geliebten Fiedel, über den Ring und durch die Straßen 
Jnserer Stadt zogen, werden ihn in Liebe und Ver- 
ahrung unser Leben lang in Erinnerung behalten. Mit 
seinem tiefen Glauben und der daraus erwachsenen 
Sröhlichkeit hat er uns alle im Sturm erobert und an 
sich gezogen. } 
zin großer nicht endender Trauerzug geleitete ihn, 
den „Spielmann Gottes“, im Juli 1928 durch unsere 
djeimatstadt zum Jerusalemer Friedhof auf seinem letz- 
:en Weg. Auch ich konnte ihn, wie unzählige andere 
<inder, im Erstkommunionkleid voll Trauer begleiten. 
Professor Dr. Klemens Neumann war das Idealbild 
aines katholischen Priesters unserer damaligen Zeit, 
der an Frömmigkeit, Würde und Heiligkeit mit einem 
Hl. Johannes Don Bosco, Hl. Franz von Assisi und Hl. 
Johannes Maria Vianney gleichzustellen ist, 
Alle Bürger unserer Stadt, die ungezählten Schüler- 
innen und Schüler und nicht zuletzt wir Quick- und 
Jungborner der Jahrgänge 1920/1930 denken mit Ver- 
ahrung, Liebe, Hochachtung und Dankbarkeit an Kle- 
mens Neumann, den „Spielmann Gottes“, Wir würden 
38 dankerfüllt begrüßen, wenn er bald zu Ehre der 
Altäre als ein leuchtender Stern über unsere Heimat- 
stadt. das schlesische Rom, erhoben würde. 
Dben: 
\eumanns Grabstein 
vom Jerusalemer Friedhof 
n zweisprachiger Form 
_inks : : 
Die würdig gestaltete 
Krypta der Jakobuskirche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.