Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Raschner, Annette
Titel:
Literatur: Schönheit im Verborgenen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Schönheit im Verborgenen 
„Es gibt die Fresser und jene, die 
sich fressen lassen“, heißt es in 
Paula Köhlmeiers Kurzerzählung 
„Ein schwarzer Käfer“. Das Franz 
Michael Felder-Archiv veranstal 
tete am 28. Jänner im Theater 
am 
Kornmarkt in Bregenz eine Le 
sung aus dem facettenreichen 
Werk der jungen Schriftstellerin. 
Rund 800 Besucher kamen zu 
dieser Gedenklesung, die von der 
Schauspielerin Desiree Nosbusch, 
dem Schriftsteller Christian Mähr 
und den beiden Musikern Harry 
Marte und Martina Breznik ge 
staltet wurde. 
Paula Köhlmeier ist im August 
letzten Jahres im Alter von 21 
Jahren auf dem Schlossberg in 
Hohenems tödlich verunglückt. 
Vor vielen Jahren, als Paula Köhlmeier noch 
nicht wusste, ob sie Schriftstellerin, Schauspie 
lerin oder ganz etwas anderes werden wollte, 
soll sie ihre Freundin Desiree Nosbusch ge 
fragt haben, ob es einen Trick gebe, um auf der 
Bühne ehrlich zu weinen. Sie habe, sagte die 
bekannte Schauspielerin in ihrer Einführung, 
noch nie einen Menschen kennen gelernt, der 
so kompromisslos auf der Suche nach dem 
Reinen, dem Authentischen gewesen sei, wie 
Paula. 
Paula Köhlmeier hat im Schreiben ihren Weg 
gefunden. Mit über fünfzig Kurzerzählungen, 
mehreren Drehbüchern und einem fast ferti 
gen Roman hat die junge Schriftstellerin ein 
quantitativ und qualitativ beeindruckendes, li 
terarisches Werk hinterlassen. Vor drei Jahren 
erhielt Paula Köhlmeier das mit 6550 Euro do 
tierte Literaturstipendium des Landes. Mittler 
weile haben bereits mehrere Verlage ihr Inter 
esse an den bislang unveröffentlichten Texten 
bekundet. 
Es sind Texte, die zeigen, wie kompromisslos 
Paula Köhlmeier nicht nur als Mensch, sondern 
auch als Schriftstellerin war. Sprachlich poin 
tiert, kraftvoll und schnörkellos, weisen die Er 
zählungen einen inhaltlich erstaunlichen Reifeg 
rad auf und offenbaren Paula Köhlmeiers sensi 
blen Blick für die Schönheit im Verborgenen, 
ihre Affinität zur Mehrdeutigkeit der Poesie 
und ihre Liebe zur Ästhetik des Augenblicks. 
„Maramba“ ist der Titel einer Kurzerzählung 
von Paula Köhlmeier. Das Wort Maramba ver 
wendet Kurt zum Abschied und für seine 
Freundin Ella wird es zu einem Zauber, zu ei 
ner Stadt mit irisierenden Lichtern. Maramba 
ist die Kraft der Illusion, die Ella an die Dauer 
haftigkeit ihrer Liebe glauben und hoffen lässt, 
bis sie erkennen muss, dass Kurt sie für immer 
verlassen hat. 
Es sind rätselhafte Geschichten voller Weh 
mut, Skurrilität, Tragikomik und Leidenschaft, 
die Paula Köhlmeier geschrieben hat. Texte 
über verlorene Träume und außergewöhnliche 
Situationen, die von den großen, ewigen The 
men des Lebens bestimmt werden. 
Zwei Männer fahren in einem geliehenen Auto 
durch Vorarlberg und hören Musik von “The 
Doors”. Am Alten Rhein machen sie Halt, es 
sen Biersuppe und sprechen über ihre Traum 
frau. „Der eine möchte eine feine, der andere 
eine schöne Frau.“ Der eine sieht, weil er be 
trunken ist, den goldenen Engel und erzählt 
dem anderen vom guten Essen und den schö 
nen Frauen mit Goldhänden, die sie erwarten 
werden, wenn sie nur lange genug ausharren. 
Es wird kalt und spät. Irgendwann erscheint 
die Polizei, die nur noch den Tod des einen 
feststellen kann. 
Als Paula Köhlmeier begonnen hat, zu schrei 
ben, hat sie ihrem Vater Michael Köhlmeier 
voller Begeisterung von einem Song von Bob 
Marley erzählt. Das Lied berichte über einen 
Mann, der an einer Haltestelle auf den Bus 
warte und, um die Wartezeit zu überbrücken, 
mit einem Fuß ein Holzstückchen vor sich her 
schiebe. Was daran so besonders sei, fragte sie 
Michael Köhimeier. Genau das, habe Paula ge 
antwortet. Dieser berührende Moment, in 
dem sich die Welt offenbare. 
Diese Haltung, dass es nichts gibt, das nicht 
wert ist, erzählt zu werden, zeichnen Paula 
Köhlmeiers Texte aus. Sie sind unspektakulär, 
und die Figuren wirken in ihrer Sprache stets 
authentisch. 
Renata Theobaldi ist 34 Jahre alt und eine Geg 
nerin genauer Bezeichnungen. Nachdem sie 
„drei grausame Männerbeziehungen“ und „eine 
grausame Hundebeziehung“ hinter sich hat, 
möchte sie sich nicht mehr festlegen. Eines Ta 
ges beschließt sie, zu einer „komischen Per 
son“ zu werden. „Ich muss Geschichten über 
mich ausstreuen ... Aber Geschichten werden 
nur weiter erzählt, wenn sie komisch sind. 
Also muss ich von mir als einer komischen 
Person erzählen.“ 
Paula Köhlmeier war zuletzt an der Filmakade 
mie in Wien eingeschrieben. Zuvor war sie in 
vielen Bereichen tätig. Als Filmvorführerin 
etwa oder auch als Hospitantin im Hohenem- 
ser Krankenhaus. In der berührenden Erzäh 
lung „Ausdruck des Menschen“ erzählt Paula 
Köhlmeier von ihrer Arbeit im Krankenhaus 
und einer Begegnung mit dem HlV-positiven 
Manuel. „Ist dir kalt? frage ich. Ja. Ich legte ihm 
meine Jacke über die Schultern. Seine Schulter 
blätter standen hervor wie Flügel. Und kurz 
hatte ich Angst, er würde wegfliegen.“ 
Um ihren Kopf auszulüften, geht Ruta, die Pro 
tagonistin, auf den Schlossberg. „Die Gedanken 
fliegen weg und schnellen bei jeder Kurve wie 
der zurück. Ich kenne den Schlossberg inwen 
dig und auswendig ... Ich setzte mich auf die 
Bank ganz oben beim Aussichtspunkt und 
spuckte auf Hohenems hinunter.“ 
Annette Raschner 
32 
März 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.