Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niedermair, Claudia
Titel:
Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Vorarlberg österrc ic ii- 
sches Schlusslicht i der 
schulischen Integ ation 
Vorarlberg ist Schlusslicht in der 
schulischen Integration. Indika 
tor für diese Aussage ist das Ver 
hältnis zwischen der Anzahl der 
Kinder mit sonderpädagogischem 
Förderbedarf in Volks- und 
Hauptschulen zu jenen in Sonder 
schulen. In keinem Bundesland 
ist das Verhältnis so konstant 
unverändert zu Ungunsten der 
Integration wie in Vorarlberg: 
80 % Integration in der Steier 
mark, 63 % in Kärnten, 61 % in 
Oberösterreich, 46 % in Wien, in 
Vorarlberg seit Jahren dasselbe 
Bild: 35 % der Kinder werden in 
tegriert, 65 % besuchen eine 
Sonderschule. 
Schullandesrat Siegmund Stemer versucht zu 
beruhigen: Die Zahlen wären nur bedingt ver 
gleichbar, Zahlen sagen nichts über Qualität 
aus, integrative Angebote und sonderpädagogi 
sche Angebote sollen gleichzeitig weiterent 
wickelt werden - kurzum: Integration und Se 
gregation stehen gleichberechtigt nebeneinan 
der, es gibt kein Bekenntnis zur schulischen In 
tegration, keinerlei Prioritätensetzung. Das ist 
eine eindeutige Position - in klarem Wider 
spruch zu internationalen und europäischen 
Standards und Entwicklungen. 
Schulische Integration als Teil 
einer Bürgerrechts- und Emanzi 
pationsbewegung 
Die Bedeutung der schulischen Integration ist 
nur im größeren Zusammenhang und auf dem 
Hintergrund des Paradigmenwechsels in der 
Sichtweise auf Menschen mit Behinderung zu 
verstehen. In den 70er Jahren entstand, ausge 
hend von den USA, eine starke Bürgerrechts 
und Emanzipationsbewegung von Menschen 
mit Behinderungen, zunächst ausschließlich ge 
tragen von Menschen mit körperlichen Behin 
derungen, mittlerweile erweitert um viele 
Gruppen von Menschen mit mentalen Behin 
derungen (people first, Zusammenschluss in 
Inclusion International). Der damals vorherr 
schenden Philosophie der Wohltätigkeit und 
Bevormundung stellten sie das Paradigma des 
Empowerment (Selbst-Bemächti 
gung) entgegen. 
Integrationsklasse der VS Dornbirn-Haselstauden (2b) 
© Karl Peböck 
Adolf Ratzka, stellvertretend: 
„Wir sind Bürger zweiter Klasse, 
denn wir erlauben anderen, uns 
zu .betreuen’; denn wir gestatten 
anderen, uns als .Sorgenkinder’ zu 
vermarkten; denn wir lassen zu, 
dass andere als unsere Sprecher 
auftreten; denn wir schauen zu, 
wenn andere mit dem Finger auf 
uns zeigen und uns die .Schwäch 
sten der Schwachen’ nennen. Wir 
sind Bürger zweiter Klasse in al 
len Ländern und unsere Aufgabe 
ist überall die gleiche: Wir müs 
sen unser Leben selbst in die 
Hand nehmen. Wir müssen die 
Kontrolle über unsere Organisa 
tionen selbst übernehmen. Wir 
selbst müssen die Leistungen bestimmen, die 
wir zur Chancengleichheit benötigen.“ 
(www. bidok. ui bk. ac.at) 
Nicht die Behinderung des Menschen steht im 
Vordergrund, sondern der Mensch selbst, 
Menschen lassen sich nicht über eine Behinde 
rung definieren und klassifizieren, Chancen 
gleichheit und Partizipation mit der notwendi 
gen Unterstützung werden gefordert: “Behin 
derte Menschen fordern gleiche Möglichkeiten 
und Zugang zu allen gesellschaftlichen Ressour 
cen, d. h. integrative Bildung, neue Technolo 
gien, Gesundheits- und soziale Dienste, Sport- 
und Freizeitaktivitäten, Konsumgüter und 
Dienstleistungen“ (Deklaration von Madrid, 
2002). 
Diese Menschen mit Behinderungen haben das 
Selbstverständnis der Sonderpädagogik gründ 
lichst in Frage gestellt, den selbsternannten 
nichtbehinderten Sonderpädagogen ihre Kom 
petenz abgesprochen und diese für sich selbst 
reklamiert. Sie sehen sich als Experten in eige 
ner Sache, die besser als wir Nichtbehinderte 
wissen, was für sie gut ist. Sie waren es, die re 
spektlos die behinderten Menschen zuge 
schriebene Schutzbedürftigkeit ablehnten und 
selbstbewusst Assistenz einforderten anstelle 
von dankbarer Unterwürfigkeit, die Mitleid als 
heuchlerische Strategie der Abwehr entlarvten 
und stattdessen Respekt und Partizipation mit 
der nötigen Unterstützung verlangten. Sie hin 
terfragten den von Nichtbehinderten ent 
wickelten Therapie- und Förderansatz, dessen 
Ziel eine möglichst große Anpassung an „Nor 
male“ ist und forderten statt dessen Konzepte, 
die behinderte Menschen dabei unterstützen, 
trotz Beeinträchtigung ein möglichst selbstbe 
stimmtes Leben innerhalb der auch für Nicht 
behinderte üblichen sozialen Strukturen, inner 
halb der Gesellschaft zu leben. 
In den anglo-amerikanischen und den skandina 
vischen Ländern hat diese Sichtweise weit stär 
ker das Bewusstsein der Gesellschaft beein 
flusst, die Bemühungen um Integration werden 
von erwachsenen Menschen mit Behinderung 
selbst getragen. In Österreich ist die integrati 
ve Bewegung in erster Linie eine Elternbewe 
gung, die sich für die Nicht-Aussonderung ih 
rer Kinder einsetzt. Dies ist u. a. eine Folge 
der Geschichte: In Österreich und auch 
Deutschland fehlte in den 70iger Jahren jene 
Generation junger Erwachsener mit Behinde 
rung, die in den anderen Ländern diese Bür 
gerrechtsbewegung trug - der Großteil dieser 
Menschen ist während des nationalsozialisti 
schen Regimes als .lebensunwertes’ Leben zu 
Tode gebracht worden. 
„Independent-living (IL) - Selbstbestimmt-Le- 
ben (SL)“, „Normalisierung“ „People First“, 
„Empowerment (= Selbst-Bemächtigung)“ sind 
KWsTIAL 
18 
März 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.