Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pichler, Karlheinz
Titel:
Der geborstene Ring als Mittler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Der geborstene 
Ring als Mittler 
Michael Mittermayer mit Fundstück-Konglomeraten im 
Bregenzer Künstlerhaus 
Unter dem Titel „3Bücher/Fund- 
stück“ präsentiert der Künstler 
Michael Mittermayer im Bregen 
zer Künstlerhaus neue Beispiele 
seines konzeptuellen Schaffens, 
das stets im Bereich exemplari 
scher, komplexer Versuchsanord 
nungen angesiedelt ist. Ausgangs 
punkt seiner neuen Werkkonglo 
merate sind drei Künstlerbücher, 
aus denen er breit angelegte 
Zeichnungsserien ableitet. Als 
formales Bindeglied zieht sich 
dabei ein geborstener Metallring 
durch die Arbeiten hindurch, den 
der Künstler als Schablone be 
nutzt, um übergreifend mit 
kreissegmentalen Zeichnungsele 
menten zu operieren. 
Der 1961 in Innsbruck geborene und in Bings 
lebende und arbeitende Künstler Michael Mit 
termayer erinnert in seiner Arbeitsweise an 
die Gründlichkeit und Penibilität wissenschaftli 
cher Naturforscher. Er ist ein unerhörter 
Sammler und Systematiker, ja ein künstleri 
scher Enzyklopädist. 
Er trägt Massen von Informationen zusammen: 
Blätter aus Lexika und Zeitschriften, Kunst 
drucke, Fotografien, Kritzeleien und Notizen, 
Landkarten. Diese gefundenen, gesammelten 
oder auch gekauften Informationsträger sichtet 
und ordnet er, um sie dann wieder zu teilen: er 
schneidet einzelne Bildchen, Elemente, Infor 
mationen aus, um sie Teilchen für Teilchen zu 
einem neuen Buch, einem Künstlerbuch, wie 
der zusammenzufügen. Durch die nach eigenen 
Vorstellungen neu gesampelten (lexikalischen) 
Informationen und Bilder, entstehen Objekte 
mit unerhörter Informationsdichte, jedoch völ 
lig anderen Gewichtungen, als die Ausgangsträ 
ger. 
Mittermayer stellt im Bregenzer Künstlerhaus 
Palais Thurn & Taxis drei solcher mit viel Akri 
bie produzierter Künstlerbücher zur Schau. 
Für die Herstellung brauchte der Bingser je 
weils Jahre. Schon am ersten wird das Interes 
se des Künstlers an Strukturen, die die Natur 
vorgibt, offensichtlich. Ein wissenschaftliches 
Buch, „Wunder der großen und kleinen Welt“, 
aus dem Jahre 1937 bildet den Auspunkt. Mit 
termayer übermalt die Schwarz-Weiß-Fotogra- 
fien, die Gesteinsformationen, Kristalle oder 
Blattstrukturen ins Bild rücken, überlagert sie 
gleichsam mit einem System an Linien, die for 
mal von der Kreisstruktur eines Eisenringes 
geprägt sind. 
Die gebrochene Ganzheit 
Mittermayer beschreibt die Bedeutung dieses 
Ringes, den er auch für die anderen Bücher 
und sämtliche Zeichnungsserien als Zeich 
nungsschablone benutzt: “Ein geborstener Ring 
- gefunden in den Resten einer Brandruine - 
erweist sich nur auf den ersten Blick als un 
scheinbar. Das Eigentümliche des Fundstückes, 
zerstört und doch eindeutig als Ring erkenn 
bar, wird in seiner Verwendung als Schablone 
zum Kern eines aus sich selbst kommenden Li 
niengeflechtes. Diese ‘gebrochene Ganzheit’ 
erhebt sich gleichsam wie ein Phönix aus der 
Asche.“ 
Mittermayer verwendet diesen Ring wie ein 
„goldenes Maß“. Je nach dem wie er ihn anlegt, 
entstehen Wellen, Kreise, Kreissegmente und 
Kreisbögen, die iterativ aneinandergekettet 
sind. Die Variationsmöglichkeiten scheinen 
schier unbegrenzt zu sein. Der Künstler mach 
te zudem die Erfahrung, dass die solcherart 
konstruierten Linien und Liniengeflechte natür 
licher wirken, als von freier Hand gezeichnete 
Linien. 
Für das zweite Künstlerbuch griff Mittermayer 
auf Materialien zurück, die sich im Laufe der 
Jahre bei ihm im Atelier angesammelt haben: 
Medizinische Bücher, Lexikonseiten, Fotografi 
en. Auswählen, Sortieren, Ausschneiden, neu 
Arrangieren und Kleben stellen dabei wichtige 
Produktionsvorgänge dar. Die vollgeklebten 
Buchseiten werden immer wieder durch eige 
ne Zeichnungen und Füllstoffe durchbrochen. 
Dem enzyklopädischen „Anschauungsmaterial“ 
stellt der Künstler von der Natur hergestellte 
Güter gegenüber. Der Einband des Buches bei 
spielsweise ist geprägt von einem überaus or 
namental wirkenden Überzug von Blättern der 
Mondviole. Im Inneren des Buches wiederum 
stößt man auf kreisartig arrangierte Federn ei 
nes Fasans oder auf die schmalen, orangeroten 
Blütenblätter einer Sonnenblume. Die lexika 
lisch angeordneten Seiten und diese Natursei 
ten werden ergänzt durch die gezeichneten 
Aperfiguren, die aus Mittermayers „Lawinen 
zyklus“ stammen, gemalten Wegzeichen, Linol 
schnittdrucken oder Styropordrucken. 
3Büeher/Fundstück 
Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Bregenz 
bis 28. März 2004 
Di-Sa 14-18 
So/Feiertag 10 -12 u. 14 -18 
Michael Mittermayer in seinem Bingser 
Atelier 
Die Bändigung der Bilderflut 
Gleichsam um die Fülle der Bilder zu bändigen, 
greift der Künstler beim dritten Buch auf 
strenge Strukturen zurück. Die Collagen aus 
einem Lexikon über Bergwerke, einem Buch 
über Ernährungslehre, Lawinenblätter und Kar 
tografien folgen im Aufbau einem stringenten 
Horizontal-Vertikal-Schema und reduzieren die 
Farbigkeit im Wesentlichen auf die Grauabstu 
fungen von Schwarz-Weiß-Abbildungen. 
Diese Organisationen unzähliger Bilder lassen 
keine persönlichen Rückschlüsse auf die Au 
torschaft mehr zu. Sie könnten genauso gut 
von einem Archivar angelegt worden sein. Das 
einzig Persönliche sind die wiederkehrenden 
Seiten mit Telefonkritzeleien und handschriftli 
chen Notizen. 
Serielle Zeichnungskomplexe 
Diese drei im wahrsten Sinne des Wortes ge 
wichtigen Künstlerbücher bilden die Quelle für 
die Zeichenserien, die Mittermayer im Palais 
auslegt. Kurios muten hier die Übermalungen 
von Zeichnungen an, die ein deutscher Urlau 
ber im Osttirol um I960 angefertigt hat. Die 
Zeichnungen muten zwar laienhaft an, sind 
aber äußerst genau und mit großer Sorgfalt 
ausgeführt. Zudem verweisen sie immer auf 
den topografischen Inhalt. Der Künstler hat 
K<ALTlAt März 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.