Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1994

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Studer, Christoph
Titel:
Do der küng hie wz. Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Ulrich Leiner
  • Nachruf Ulrich Paret
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1992/93
  • Bericht über die 106. Hauptversammlung in Feldkirch
  • Do der küng hie wz. Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen
  • Städtische Chronistik in St. Gallen in der Reformationszeit
  • Zur ältesten Stadtansicht von Überlingen
  • Vom Fahnenstoff zur Flüssigseife - die Konstanzer Industrie 1945-55
  • »Badische Biographien Neue Folge«. Eigentümlichkeiten, Vorzüge und Fehler eines landesgeschichtlichen Sammelwerks
  • Die Wasserstände des Bodensee-Obersees von 1893 bis 1992
  • Das Hochwasser des Alpenrheins im Juni 1991- die Dichte des Wassers nach Temperatur, Salz- und Schwebstoffgehalt
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Do der küng hie wz 
Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen 
Von Christoph Studer 
Spätmittelalter, St. Gallen. Die meisten Beteiligten der vorliegenden Geschichte haben 
weder »geschichtsrelevante« Heldentaten vollbracht noch an weltbewegenden Vorgängen 
teilgenommen. Jahrhunderte später greifen wir längst vergessene Namen noch einmal auf 
und verfolgen einen kleinen Abschnitt st. gallischer Geschichte, den Besuch König 
Friedrichs III. im Jahr 1442. Zugegebenermaßen drei Tage, die keine Welt erschütterten, 
aber: Die Visite fand zu einem Zeitpunkt statt, als sich eine kriegerische Auseinanderset 
zung zwischen Zürich und Österreich einerseits und den Eidgenossen andererseits immer 
schärfer abzeichnete. In diesem vielschichtigen Konflikt, dem »Alten Zürichkrieg«, war 
Friedrich III. als Unterzeichner eines antieidgenössischen Bündnisses Partei. Zudem hatte 
er sich gegenüber Zürich vertraglich verpflichtet, u. a. auch St. Gallen auf ihre Seite zu 
ziehen, womit die Stadt Gefahr lief, ebenfalls in den »Alten Zürichkrieg« verwickelt zu 
werden. 
In der vorliegenden Arbeit geht es darum, kurz die geschichtlichen Hintergründe des 
Königsbesuchs zu skizzieren und den Besuch selbst in einem alltagsgeschichtlichen 
Rahmen zu schildern. Besondere Berücksichtigung finden im Kapitel »Das liebe Geld - 
Usgen von des küngs wägen« die finanziellen Aspekte. In »Schlagzeilen 1443-1446« wird 
auf einige Auswirkungen des »Alten Zürichkrieges« für St. Gallen eingegangen. Abschlie 
ßend wird in einem Exkurs eine im jahrelangen Streit zwischen Abtei und Stadt 
bedeutsame Folgeerscheinung des königlichen Besuches - die Eidesleistung der Stadt 
gegenüber dem König - näher betrachtet. 
Zentrale Quelle dieser Arbeit ist das Ausgabenbuch (»Seckeiamtsbuch«) der Stadt 
St. Gallen von 1442. Da es im folgenden immer wieder um Geld gehen wird', sind einige 
Vorbemerkungen nötig: Zur Wertbestimmung des st. gallischen Pfundes (1 Pfund (lb) = 
20 Schilling (sh) = 240 Pfennig (d)) eignet sich am besten dessen Verhältnis zum 
spätmittelalterlichen »Dollar« in unserem Gebiet, dem rheinischen Goldgulden (fl). In der 
Regel wurden in St. Gallen für den Gulden zwischen 1420 und 1431 durchschnittlich 175 d 
St. Galler Prägung und zwischen 1433 und 1443 192 d bezahlt. Im städtischen Bau 
Hans-Jörg Gilomen, Mireille Othenin-Girard, Willi Schoch, Stefan Sonderegger und Ernst Ziegler 
sei für die kritische Lektüre herzlich gedankt. Zudem bin ich verschiedenen Personen verpflichtet, 
deren Anregungen und Hilfestellungen zu dieser Arbeit nirgends gewürdigt werden konnten: Duane 
Allman, Bernhard Büchel, Lorenz Höllenstein, Oliver Landolt, Matthias Schwarz, Stefan Strasser, 
Pascale Sutter, Claudio Tico, den Mitarbeitern im Stadtarchiv St. Gallen und den Angestellten der 
Kantonsbibliothek (Vadiana) in (der freien Reichsstadt) St. Gallen. 
1 Einen Überblick zum st. gallischen Münzwesen bietet Ernst Ziegler, Zur Münzgeschichte der 
Reichsstadt und Republik St. Gallen, in: 175 Jahre Erspamisanstalt der Stadt St. Gallen, St. Gallen 
1986, S. 51-123.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1994. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.