Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980
Veröffentlichungsjahr:
1980-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1980

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Meyer, Bruno
Titel:
Bruno Meyer, Rudolf von Habsburg - Graf, Landgraf und König

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980
  • Die Rolle der Konstanzer „Seeblätter“ in zwei Überlinger Skandalen (1845/46)
  • Weitere Untersuchungen (1976/77) über das Crustaceen- Plankton des Gnadensees
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Franz Bohnstedt
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 92. Hauptversammlung in Frauenfeld
  • Bruno Meyer, Rudolf von Habsburg - Graf, Landgraf und König
  • Eine Steuerliste als Zeugnis aus dem 30jährigen Krieg
  • Die Säkularisation des Reichsstiftes Salem durch Baden und Thum und Taxis 1802-1804
  • Handel in Feldkirch 1721-1850

Volltext

Rudolf von Habsburg - Graf, Landgraf und König 
von Bruno Meyer 
Den älteren Zeitgenossen ist noch aus dem Schulbuch bekannt, daß in einer Septem- 
bemacht des Jahres 1273 der Burgraf von Nürnberg, Friedrich von Zollern, im Lager 
Rudolfs von Habsburg erschien, der gerade die Stadt und den Bischof von Basel 
belagerte, und ihm verkündete, die Kurfürsten von Mainz, Trier, Pfalz, Sachsen und 
Brandenburg hätten beschlossen, ihn zum deutschen König zu wählen. 1 Das war für 
Rudolf selbst, seine Partei und seine Gegner eine völlige Überraschung. Der Bischof 
von Basel sprach aus, was auch andere dachten: Herrgott im Himmel, halte deinen 
Thron fest, sonst nimmt ihn Dir Rudolf auch noch! 2 
Tatsächlich konnte das Neue niemand ahnen. Im Dezember 1250 war Kaiser 
Friedrich II. gestorben, der sich seit der Wahl seines Sohnes Konrad IV. zum 
deutschen König immer in Italien aufgehalten hatte und von Papst Innozenz IV. 
bereits 1245 für abgesetzt erklärt worden war. Konrad IV. ging Ende 1251 ebenfalls 
über die Alpen und starb nach zweieinhalb Jahren jung in Apulien. Nach dem Tode 
des Gegenkönigs Wilhelm von Holland wurden 1257 gleichzeitig Richard von Corn 
wall und Alphons von Kastilien zum deutschen König erkoren. Alphons der Weise, 
König von Kastilien und Leon, war ein Enkel Philipps von Schwaben, erschien nach 
seiner Wahl jedoch nie in seinem deutschen Reich. Richard von Cornwall, Schwager 
Friedrich II., war stark in die englische Politik verwickelt und konnte sich bei seinen 
1 Der hier gedruckte Text entspricht dem Vortrag, den ich an der 92. Hauptversammlung des 
Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung am 23. September 1979 in 
Frauenfeld hielt. Er beruht auf jahrzehntelanger eigener Arbeit (s. Anmerkung am Schluß 
des Textes) und verzichtet deshalb auf den Quellennachweis im einzelnen. Zu Rudolf von 
Habsburg vgl. das heute noch grundlegende Buch von Oswald Redlich, Rudolf von 
Habsburg, Innsbruck 1903, die ausgezeichnete kurze Darstellung von Karl Hampe, 
Herrschergestalten des deutschen Mittelalters, 2. Aufl. Leipzig 1933, S. 277-318, die neuere, 
sehr gute Monographie von Hellmuth Rössler, Ein König für Deutschland, Janus 
Bücher Bd. 17 und die lebendig gestaltete Charakterisierung von Adam Wandruszka in 
seinem Werk „Das Haus Habsburg“ (verschiedene deutsche u. englische Ausgaben). Eine 
Übersicht über Zeit und Literatur geben die Rudolf von Habsburg betreffenden Abschnitte 
von Herbert Grundmann in Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte Bd. 1, Teil 
V. und Mathilde Uhlirz, Handbuch der Geschichte Österreich-Ungams Bd. 1, Graz 
1963, S. 263-278. Die wichtigsten Quellen sind enthalten in den Regesta Habsburgica, I. 
Abt. Die Regesten der Grafen von Habsburg bis 1281 von Harold Steinacker, Inns 
bruck 1905; II. Abt. 1. H. Die Regesten Albrechts I. von 1281-1298 von Harold 
Steinacker, 1. Lieferung Innsbruck 1934. - Über die Königswahl selbst vgl. J.F. Böhmer. 
Regesta Imperii VI, neu herausgegeben von Oswald Redlich 1. Abt., Innsbruck 1898, unter 
1273 Okt. 1., S. 1 ff. 
2 Die Chronik des Mathias von Neuenburg, ed. A. Hofmeister (Monumenta Germaniae 
Historica SS rer. Germ. N.S. IV) 2. Aufl. Berlin 1955, S. 23: Audiens autem episcopus, 
quod factum est, se percuciens ad frontem dixit: Sede fortiter, domine Deus, vellocum tuum 
occupabit Ruodolfus!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

9.1962. Heft 10. Neumann Verlag, 1962.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.