Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grimm, Julius
Titel:
Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee
  • Das Totenbuch von Wagenhusen
  • Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn
  • Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins
  • Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht
  • Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser
  • Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet
  • Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees
  • Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees
  • Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren
  • Startseite
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

Ein Beitrag zur Geschichte 
der naturkundlichen Erforschung 
des Bodensees 
von Julius Grim 
Der Bodensee gilt heute mit Recht als eines der am besten erforschten Gewäs 
ser dieser Erde. An ihm wurden Untersuchungsweisen und -Schemata ent 
wickelt, die für andere Seen als Muster dienen. Die Feier des hundertjährigen 
Bestehens des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung ver 
anlaßt uns, zurückzublicken auf die Geschichte der naturkundlichen Erforschung 
dieses großen Gewässers. Viele naturwissenschaftliche Veröffentlichungen sind 
in den vergangenen 100 Jahren in den Schriften des Vereins für Geschichte des 
Bodensees erschienen. Ihm gebührt auch ein Großteil des Dankes dafür, daß 
wir in den „Bodenseeforschungen" eine erste große Zusammenstellung des 
naturkundlichen Wissens vom Bodensee besitzen, als gute Grundlage für ver 
gleichende Betrachtungen und die Feststellung von Entwicklungstendenzen, 
vor allem da wir wissen, „daß es ihn damals in schwere finanzielle Bedrängnis 
gebracht hat". 
Es ist nicht nur so, daß wir aus der Geschichte ersehen können, wie sich aus 
Hypothese und Gegenhypothese, oft in einem mehr oder weniger heftigen wis 
senschaftlichen, ja manchmal persönlichen Streit, aus Argument und Gegen 
argument die „Wahrheit" oder das, was wir heute dafür halten, herausgeschält 
hat, sondern für uns alle, die sich zum Teil ein Leben lang bemühen, stellt 
diese naturkundliche Erforschung des Bodensees auch ein Beispiel dar, wie viel 
Arbeit, Fleiß, Nachdenken und wie viel geistiges und seelisches Kapital in ein 
solches, zu erforschendes Objekt hineingesteckt werden muß, um an ihm als 
Beispiel allgemein Gültiges zu erkennen, oder auch nur für ihn geltende Beson 
derheiten aufzudecken. 
Wenn man dazu auch noch die Möglichkeit hätte, die menschliche Seite all 
dieses Forschens, Suchens und Findens als ein Dichter zu beschreiben, dann, so 
glaube ich, könnte uns die Geschichte der naturkundlichen Erforschung des 
Bodensees in dieser Zeit materialistischen Denkens helfen, nicht zu verzagen. 
Am Institut für Seenforschung und Seenbewirtschaftung in Langenargen be 
findet sich eine Großkartothek, in der alle veröffentlichten naturkundlichen 
Untersuchungen, Arbeiten und gefundene Presseveröffentlichungen über den 
Bodensee zusammengestellt sind. Sie umfaßt heute etwa 3000 Titel. Darum 
kann diese kurze Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees 
nur versuchen wollen - wie ein guter Künstler es bei seinem Objekt tut - das
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.