Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
Veröffentlichungsjahr:
1889-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1889

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
  • Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorarlberg vor dem Heimfalle an Österreich
  • Winke zum Sammeln von Flurnamen
  • Kleine Mitteilungen
  • Literarische Rundschau
  • Personalnachrichten: Nachruf Dr. Theodor Schmid
  • Zeugnisse zum Hexenwahn des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Volkskunde Vorarlbergs
  • Kleine Mitteilungen
  • Literarische Rundschau

Volltext

26 
Mitteilungen. — Literarische Rundschau. 
die Regesten sind drei Ganzbände reserviert. Den vierten Band sollen die 
Urbare, den fünften die Urkunden bis 1300 füllen. Weiterhin wurde beschlossen, 
an den Landesschulrat mit der Bitte heranzutreten, an der Schaffung der genannten 
Organisation nach gewissen. Richtungen mitzuwirken. Außerdem wurde der 
Beschluß gefaßt, den literarischen Nachlaß Professor Tizians zu sichten und 
:nach Gelegenheit herauszugeben. 
Die Kanzleieinrichtung der Kommission wurde durch. Spenden einzelner 
Mitglieder der Kommission, ferner des Frl. Dora Floßmann und der Druckerei 
J. N. Teutsch in Bregenz beschafft. 
Literarische Rundschau. 
Im Handbuch der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Abteilung IV, 
erschienen 1914: 
Wilhelm Ewald, Siegelkunde. Mit 32 Abbildungen auf 40 Tafeln und 
XIV — 244 S. 
Felix Hauptmann, Wappenkunde. Mit 158 Abbildungen auf 4 Tafeln 
und VIII — 61 S. Beide Werke in einem Bande zu 12 Mk. 
Die vorzüglichen Handbücher der genannten Sammlung, die Below und Meinecke seit 
Jahren herausgeben, sind hier um zwei wertvolle Werke bereichert worden, die den modernen 
Stand der Siegel- und Wappenkunde in wohl einwandfreier Weise vorführen und deshalb 
besonders begrüßt werden müssen, weil sie Gebiete behandeln, die bisher gerade von Laien 
vielfach bevorzugt wurden Sie bringen System in die Forschung und werden, wenn von 
der Lokalforschung genügend beachtet, reiche Früchte bringen. Ich möchte daher die heimat 
lichen Geschichtsfreunde auf diese klar geschriebenen und besonders in ihrem Bildermaterial 
sehr instruktiven Arbeiten aufmerksam machen. Ewald führt zunächst die Quellen zur Siegel 
kunde vor und schließt daran zehn Kapitel mit folgenden Überschriften: Die Bedeutung und 
der Gebrauch des Siegels im allgemeinen. Aufkommen und Verbreitung des Siegelgebrauches 
im Mittelalter. Die rechtliche Bedeutung des mittelalterlichen Siegels. — Zeitpunkt der Vor 
nahme der Besiegelung; die Verfertiger der Siegelabdrücke; die Kontrolle der Besiegelung; 
Siegeltaxe. Zeitpunkt der Siegelung. — Verwendung mehrerer Siegelstempel durch einen 
Siegelführer. — Gemeinschaftliche Siegelstempel, Abnutzung, Vernichtung, Vererbung und Ver 
änderungen von Siegelstempeln. — Die Siegelstempel. — Die Siegelstoffe. — Anfertigung und 
Befestigung der Siegelabdrücke. — Das Äußere der Siegel. — Siegelbetrug. — Hauptmann 
behandelt in drei Kapiteln die Bestandteile des Wappens, die Arten der Wappen und die 
Geschichte des Wappenwesens, ferner die Wappenkunst und das Wappenrecht. 
Hermann Bikel, Die Wirtschaftsverhältnisse des Klosters St. Gallen 
von der Gründung bis zum Ende des XIII. Jahrhunderts. Mit einem Plan des 
Klosters St. Gallen. Freiburg i. B. Herder. 1914. XIV — 351 S. K 8.40. 
Vorliegende Arbeit bringt in vier Abschnitten eine auf dem Urkundenbuche Wartmanns 
aufbauende, mit vielem Fleiß vorgenommene Schilderung der Entstehung des Klosterbesitzes, 
der Verwaltung der Klostergüter, der persönlichen Stellung der Mönche und der Gotteshaus 
leute, sowie des wirtschaftlichen Niederganges des Klosters. Sie steckt sich als Ziel den Versuch, 
die ökonomische Entwicklung der fürstäbtlichen Grundherrschaft des Klosters von ihrem Ur 
sprung bis zum Ende des 13. Jahrhunderts in ihren Grundlinien zu schildern. Dieses Problem 
ist im wesentlichen gelöst, um so mehr, als die Darstellung des zweiten Kapitels (Verwaltung 
der Klostergüter) in allen Teilen bestens durchgeführt ist und in die verschiedenen Zweige der 
wirtschaftlichen Organisation vorzüglich einführt. An Vorarbeiten waren dem Verfasser die 
Schriften Caros, insbesondere aber die neueste Arbeit von Dopsch (im Literaturverzeichnis
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vierteljahresschrift Für Geschichte Und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001. 1915-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.