Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1976

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1976

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1879 (Beilage zu Heft 9 (1878))
Veröffentlichungsjahr:
1879-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1879

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ullersberger, Franz Xaver
Titel:
Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und des Münsters in Überlingen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1976
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf S. Kgl. Hoheit Philipp Albrecht Herzog von Württemberg
  • Nachruf Dr. Wolfgang Bühler
  • Nachruf Dr. h. c. Walter Müller
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 88. ordentliche Hauptversammlung in Lindau
  • Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter
  • Der Zug der stadtsanktgallischen Hilfstruppen nach Bern im Jahre 1798
  • Die alemannischen Fürsten Nebi und Berthold und ihre Beziehungen zu den Klöstern St. Gallen und Reichenau
  • Die Säkularisation der Ordenshäuser in Überlingen in den Jahren 1803-1820
  • Der Stadthof des Zisterzienserklosters Salem in Konstanz von seiner Gründung bis in das 15. Jahrhundert
  • Emst Baer - ein Zeichner alter Konstanzer Gebäudeansichten
  • Die „alte Rheinmühle" in Konstanz und ihre Wirkung als Regulierwehr
  • Sorgen und Freuden in württembergischen Gemeinden am Bodensee und in Oberschwaben während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

S. Kgl. Hoheit Philipp Albrecht Herzog von Württemberg t 
Am 14. April 1975 starb im Elisabethenkrankenhaus in Ravensburg Herzog 
Philipp Albrecht von Württemberg an den Folgen eines Herzinfarktes. Der letzte 
Anwärter auf den württembergischen Königsthron ist 81 Jahre alt geworden. Er 
stand in der Wirklichkeit des Lebens, als Offizier genauso wie als Doktor der 
Rechtswissenschaft oder als Oberhaupt einer großen Familie. 
Gleich nach dem zweiten Weltkrieg wurde er Leiter des Roten Kreuzes im 
Kreis Saulgau. Als Bewahrer schwäbischer Traditionen schätzten ihn Bürger 
wehren und Stadtgarden und als guten Nachbarn die Menschen seiner ober 
schwäbischen Heimat. Er war eine Herausforderung, welche unsere Zeit wohl 
nötiger hatte, als jene Figuren, die nur dem kurzatmigen Heute angepaßt sind. 
Gegen den Zeitgeist hatte seine persönliche Güte gestanden. Er selbst sagte ein 
mal: „Wir sind so erzogen, daß wir uns im Leben zurechtfinden und helfen, wo 
wir helfen können." 
Das Katholikentum des Herzogs fand nicht nur in Spenden für Kirchen- und 
Kapellenbauten seinen Niederschlag, sondern auch bei den Reichstagswahlen 
1933: Philipp von Württemberg ließ sich verhaften, weil er nicht zur Urne ging. 
Diese Haltung half ihm später beim Helfen, als er immer wieder für seine Mit 
bürger Mittlerdienste zu den Besatzungsbehörden leistete. 
Der Tradition des Königshauses Württemberg getreu, war er schon 1922 dem 
Bodenseegeschichtsverein beigetreten. Bereits ein Jahr nach der 1868 erfolgten 
Vereinsgründung trat sein Vorfahr, König Karl, dem Verein bei. 1877 war dessen 
Gemahlin, Königin Olga, Tochter des Zaren Nikolaus I., Mitglied geworden. 
Nach dem Tode König Karls führte König Wilhelm II. die Tradition fort. Die 
großzügigen Unterstützungen wurden nicht nur in Friedenszeiten, sondern auch 
während der schweren Kriegsjahre 1914/18 fortgesetzt. In gleicher Weise ver 
stand auch Herzog Philipp Albrecht seine Mitgliedschaft, als er 1942 in schwer 
ster Zeit den Verein finanziell unterstützte. 
Anläßlich der Hundert-Jahr-Feier des Vereins wurde S. Kgl. Hoheit Philipp 
Albrecht Herzog von Württemberg zum Ehrenmitglied ernannt mit der Begrün 
dung, daß er als Chef des Kgl. Hauses von Württemberg und als huldvoller 
Gönner und Freund das Mäzenatentum seiner Vorfahren aus monarchischer Zeit 
bis in unsere Gegenwart hinein fortgeführt habe. 
In diesem Sinne hat er sich nicht nur bei uns, sondern in ganz Oberschwaben 
ein immerwährendes Gedenken gesichert. 
Max Messerschmid
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1976. 1976-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.