Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schlesische Stimme (1940)

Bibliografische Daten

thumbs: Schlesische Stimme (1940)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1877
Veröffentlichungsjahr:
1877-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1877

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2008
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • In memoriam Anton Leipolz, dem Baumeister der Hergatzer Gemeinde­geschichtsforschung
  • Der Seekrieg auf dem Bodensee 1799/1800
  • Die Wirtschaft in Manklitz und die Manklitzer Fehr
  • Von alten Wirts- und Brauhäusern in Weiler im Allgäu
  • Bemerkungen zu unseren Westallgäuer Krippen
  • Katharina von Ramschwag
  • Ein Inventar des Damenstiftes Lindau von 1531
  • Die Hammerschmiede in Riedhirsch
  • Einmal Ruhm und zurück. Über das Leben und Wirken des Lindauer Dichters Hermann von Lingg
  • Johann Jacob Götzger (1807-1897). Zimmermann - Rebell - Schulgründer
  • Das Jahr 1933 in Lindenberg. Der Weg in den braunen Terror
  • Orgien des Hexenwahnsinns oder nüchterne Vernichtungsstrategien? Die Wasserburger Hexenprozesse im Überblick
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2007
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Weil er vermutlich seine Geschwister auszahlen 
musste, trennte sich Josef Anton Feßler jun. am 1. Feb 
ruar 1882 von der Hammerschmiede und bewirtschaf 
tete die nächsten 17 Jahre nur noch den Hof. Bis zu 
diesem Zeitpunkt war das komplette Anwesen inklu 
sive der Remise, die über dem Weg gestanden hatte, 
immer im Besitz eines einzigen Inhabers. 
An jenem Februartag also verkauften die Hammer 
schmied- und Ökonomie-Eheleute Josef Anton und 
Magdalena Feßler von Riedhirsch, Haus Nummer 237, 
an den Hammerschmied Gebhard Häusler von 
Scheidegg (...) von ihrem in der Steuerflur Heimenkirch, 
Amtsgerichts Weiler, Rentamts Lindau gelegenen (...) 
Besitzthum nachbezeichnete Objekte: Das von Plannum 
mer 2235a abzumessende gesondert stehende Hammer 
schmiedgebäude mit Knochenstampf und dazugehörigem 
Hofraum nebst (...) Hammerschmiedgerechtsame und 
alle Eigenthümer und Benutzungsrechte an dem die 
Hammerschmiede treibenden Wasser sowie allem zu (...) 
der Hammerschmiede gehörigen Handwerkzeuge und der 
hiezu gehörigen Einrichtung ferner Plannummer 2235b 
Garten zu fünfzehn Ahr (...) um den Kaufpreis von 1500 
Mark (...) und beantragen die Umschreibung obiger 
Immobilien auf den Käufer in den öffentlichen Büchern. 
Die Verkäufer, welche obigen Kaufpreis erhalten zu ha 
ben bescheinigen, haften für Eigenthum und Hypothek 
freiheit des verkauften Besitzthums, haben aber sonst, 
namentlich für Flächenmaß, Servituten und Haftfreiheit 
keine Gewähr zu leisten. Der Käufer ist bereits in den 
Besitz der Kaufsobjekte eingewiesen und hat alle Lasten 
und Abgaben von Anfang dieses Jahre zu tragen. 4 
Die Kosten für die noch zu erfolgende Vermessung 
wurden von beiden Vertragspartnern je zur Hälfte 
getragen. Eine ganz wichtige Klausel ist im Kaufvertrag 
vermerkt: Aus dem die Hammerschmiede antreiben 
den Bach wurde ein Brunnen des Wohngebäudes der 
Die Hammerschmiede in Riedhirsch 
Familie Feßler gespeist. Die Verkäufer legten größten 
Wert darauf, dass dies auch für alle Zukunft so bleibt: 
Der Käufer gestattet für sich und alle Besitznachfolger 
den Eheleuten Feßler und allen Nachfolgern im Besitze 
des Wohnhauses diesen Wasserbezug und die entspre 
chende Wasserleitung für alle Zeiten. 
Bis die Vermessung durchgefuhrt worden war, hat es 
etwa eineinhalb Jahre gedauert, denn erst am 23. No 
vember 1883 wurde der Nachtrag zum Kaufvertrag von 
1882 erstellt. Das hat vielleicht damit zu tun, dass 
Gebhard Häusler seinem Handwerk weiterhin in der 
Hammerschmiede in Scheidegg nachging. Die Schmie 
de in Riedhirsch ließ er durch einen anderen Hammer 
schmied betreiben. Ob er diesen angestellt oder ihm 
die Schmiede vorübergehend verpachtet hatte, ist nicht 
bekannt. Vemutet darf aber werden, dass sein 1868 
geborener Sohn Josef nach dem Erlernen des Schmie 
dehandwerks in der Schmiede in Riedhirsch seine 
Arbeit begonnen hat. 
Das dringlichste Anliegen von Gebhard Häusler war, 
auf die bestehende Hammerschmiede mit Knochen 
stampf in Riedhirsch einen Stock zum Wohnen aufzu 
bauen. Bisher waren in diesem Gebäude ausschließlich 
die gewerblichen Räume vorhanden. Der ursprüng 
liche Besitzer, die Familie Feßler, wohnte im daneben 
stehenden Hof. 
Am 1. Mai 1882 reichte er den Plan zur Verlängerung 
ein. Häusler Gebhan, Besitzer der Hammerschmiede zu 
Scheidegg, bedarf sein außerdem zu Riedhirsch Gemde. 
Heimenkirch erkauftes Hammerschmiedgebäude mit 
Schleifmühle u. insbesondere Knochenstampf nach die 
sem Plane zu verlängern, resp. daran ein neues Knochen- 
Vorrats-Lokal, als Anbau zu errichten. 
Selbsergeblich hat lediglich nur dieser neue Anbau auf 
genannte alte Triebwerke mittelst Wasserkraft, sowie 
den kurzen Esse-Kamin weder Einfluß noch Bezug u. 
89
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1924. 1924-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.