Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1910

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1910

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
18.1971. Heft 11
Band, Heft, Nummer:
18.1971. Heft 11
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1971
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9_18_1971_Heft_11_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dr. sc. G. Predel: Die Mechanisierung des Einholens von Zugnetzflügeln durch die Anwendung von Keilrollenwinden in der Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1910
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Zu den Walsern im Paznaun
  • Zur Geschichte der Geißler in Trient
  • Ein Kemptner Bürger vor Kufstein 1504 gefangen
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtmauern in Bregenz
  • P. Vinzenz Gasser, O. S. B. †
  • Chronik von Tirol 1910
  • Chronik von Vorarlberg 1910
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

216 
Mitteilungen. 
Ein Kemptner Bürger vor Kufstein 1501 gefangen. Wenn 
auch im bayerischen Erbfolgekriege von 1504 der im Jahre 1500 
erneuerte schwäbische Bund dem Herzoge Albrecht von Bayern- 
München Hilfe zugesagt hatte, so nahmen die schwäbischen Reichs 
städte doch ungern an dem Kriege teil, denn der Gegner Pfalzgraf 
Ruprecht scheint bei ihnen mancher Sympathien sich erfreut zu 
haben. Es darf uns daher nicht wundern, daß sich unter der pfäl 
zischen Besatzung in Kufstein Eytl Vogt zu Swarcznbaeh aus Schwaben 
befand. Die gleichzeitige Dorsualnotiz seiner nachgenannten Urfehde 
nennt ihn Eytel Vogt von Kempten. Demnach dürfte kein Zweifel 
sein, daß derselbe der angesehenen und reichen Familie der Vogt 
von Kempten angehört hat, welche zu den jüngeren Patriziergeschlech 
tern der alten Reichsstadt zählte !), Eytl Vogt wurde, wie es scheint,, 
noch vor der Übergabe der Stadt Kufstein (12. Oktober 1504) 2 ) durch 
die Hauptleute König Maximilians vor Kufstein „nidergelegt“ und ge 
fangen. Er wurde nach Innsbruck gebracht, wo er (vermutlich im 
Kräuterhause am Pfarrplatz) einige Zeit im Gefängnisse saß. Auf 
Veranlassung des Landhofmeisters Jakob Trapp sowie der Statthalter 
und Regenten daselbst durfte er in seine Heimatstadt zurückkehren, 
nachdem er vorher am 4. November 1504 einen Eid geschworen, daß 
er in Kempten in der nächsten Herberge bei dem Tor des „prugk- 
slegels“ sich aufhalten, von dieser Herberge nur in die Kirche und, 
das Bad und von dort wieder in die Herberge zurück und sonst 
nirgend anderswohin gehen dürfe ohne besondere Erlaubnis König 
Maximilians oder der Regenten zu Innsbruck. Auf deren Aufforde 
rung muß er sieh auch an jedem ihnen genehmen Orte zur bestimmten 
Zeit stellen. Eytl Vogt mußte auch versprechen, daß er gegen den 
König, den Herzog Albrecht, ihre Völker und Länder keine Kund 
schaften, noch irgend etwas anderes gegen sie unternehme. Diese 
seine Urfehde siegelte auf seine Bitte der Stadtrichter Sixt Furter 
unter Zeugenschaft der Bürger Sigmund Pawman, Hanns Ratuelder 
und Hanns Teütnhauser von Innsbruck 3 ). 
Innsbruck. K. Klaar. 
■) Franz L. Baumann, Geschichte cles Allgäus, 2. Band, Kempten 1884,. 
S. 96, 606. 
2 ) J. Fr. Knöpfler, Die Belagerung und Eroberung Kufsteins durch König, 
Maximilian im Jahre 1504, Kufstein (o. J.) S. 33. 
3 ) Schatzarchiv 7120. Or. Pap. S. vorne unter Pap. aufgedrückt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1910. 1910-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.