Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1943
Verleger:
Høst [in Komm.]
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
32_1975
Band, Heft, Nummer:
32_1975
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1975
Verleger:
Høst [in Komm.]
Größe der Vorlage:
220
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB6_32_1975_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Part III. The Fish Gadoid Fisch Cod

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Die fahrenden Sänger und Spielleute Tirols 1250 bis 1360
  • Gregor Angerer von Angerburg, Bischof von Wiener-Neustadt, Propst und Dekan an der Domkirche von Brixen, und seine historischen Aufzeichnungen
  • Drei Schreiben Ferdinands I. an den Grafen Siegmund von Lodron aus dem Jahre 1546
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

24 F. Schneller. 
in seinen zwei Berichten nur über die Münchner Reisen gehandelt 
und daß, falls er andere Angelegenheiten berührte, er dies nur 
nebenbei und in enger Verbindung mit jener Frage getan hat. Es 
stellt also sein zweiter Bericht nur die Ergänzung des ersten vor und 
muß daher etwas enthalten haben, was in demselben fehlte oder, 
deutlicher gesprochen, verschwiegen worden war, und da liegt die 
Vermutung äußerst, nahe, daß es eben Maximilians zweite Reise nach 
München war. 
Dazu kommt noch ein weiterer Umstand. Warum ließ Ferdinand 
nach Empfang des ersten Berichtes und des Schreibens von Gamez 
über eine volle Woche, d. h. die Zeit vom 17.-25. August verstreichen 
bis er zur Sicherheit seines Erstgebornen jene Maßregeln anordnete, 
die aus S. 1 und S. 2 ersichtlich werden? Bei der Bedeutung, die er 
der Angelegenheit beilegte, ist eine solche Verzögerung geradezu un 
verständlich und auch sein späteres Bekenntnis (in S. 3), daß er sehr 
beschäftigt sei und nicht immer Zeit habe, dem Grafen gleich zu 
antworten, vermag die obige Tatsache nicht befriedigend zu erklären. 
Da muß ein anderer Grund maßgebend gewesen sein! Er ist zwar 
nicht sicher bekannt, darf aber vielleicht doch vermutet werden. 
Man versetze sich in die Lage Maximilians und seiner nächsten Um 
gebung. Ursprünglich hatte er dem Vater gegenüber den zweiten 
Gang nach München verheimlichen wollen und darum mußte er ein 
zelne seiner Getreuen und besonders den Grafen Siegmund ins Ver 
trauen ziehen. Dieser wird deshalb am 14. August nur von einer 
Reise geschrieben haben. Da aber Ferdinand sicher auch von 
anderer Seite (beispielsweise, wie wir gesehen haben, von^ Gamez) 
Berichte oder wenigstens Andeutungen erhielt, die seinen Sohn be 
trafen so war er bald und zwar spätestens am 17. August zur Er 
kenntnis des richtigen Sachverhaltes gelangt. Nicht unmöglich ist es 
auch, daß schon eine bloße Vergleichung des Schreibens seines 
Sohnes mit jenem des Spaniers ihn auf die richtige Spur geführt 
haben kann. 
Sehr bald muß Graf Siegmund von dieser Tatsache erfahren 
haben und verfaßte dann seinen zweiten, den wahren Sachverhalt 
darstellenden Bericht. Nach der Angabe in S. 1 war letzterer vom 
18. August datiert; jedenfalls aber wurde er erst später, wenn nicht 
verfaßt, so doch vollendet und abgeschickt. Denn ein Vergleich der 
Datums in den verschiedenen Schriftstücken mit der Zeit, welche sie 
ungefähr beanspruchten, um vom Ausstellungsorte m die Hand des 
Adressaten zu gelangen, läßt fast vermuten, daß alle diese Schreiben 
von einem und demselben Kurier befördert worden seien. Gamez
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1911. 1911-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.