Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931
Veröffentlichungsjahr:
1931-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1931

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Stremme, Hermann
Titel:
Technik und Kultur im deutschen Volke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • St. Heinrich und Margaretha aus St. Gallenkirch (1510-1520)
  • Mensch und Volk
  • Wieviel Deutsche gibt es?
  • Technik und Kultur im deutschen Volke
  • Verzeichnis der Häuser im Viertel Markt mit Angabe des Parzellen-, Vulgo- und eigentlichen Familien-Namens und der Beschäftigung in den Jahren 1850-1855.
  • Die botanische Erforschung von Gargellen, Bergalden, Valisera
  • Bücherschau
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6 und 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

14 fand andere Vorbilder, doch blieb auch sie mit dem Volkstümlichen in Berüh­ rung. In der Baukunst sehen wir schöne Werke, aber mit fremder Formen- 
spräche. 
Alle diese bedeutenden Leistungen waren persönliche Spitzenleistungen, 
an 
welchen das Gesamtvolk keinen allzu großen Anteil nahm. 
Vergleichen wir mit diesen drei Zeiten unseres Volkes die Gegenwart. 
Von 
der 
Gründung des Reiches an herrschte zunächst große Verworrenheit. 
Es 
fehlten 
noch 
die gemeinsamen Grundgedanken. Die Baukunst spiegelt 
diesen 
Zustand 
wieder: Sie spricht in den Formen aller Zeiten und Völker. 
Erst 
gegen 
Schluß 
der 
Zeit hin wird in Nutzbauten eine innere Selbständig- 
keit 
bemerkbar, 
die 
wir 
begannen als eigen zu empfinden und die' auch an- 
deren 
Völkern 
so 
erschien. 
Ein Beispiel dafür ist die deutsche Stadt Tsiugtau 
in 
China. 
Die 
geistige 
Grundlage für die Selbständigkeit bot das allmählich 
mehr 
und 
mehr 
das 
ganze 
Volk 
durchdringende Nationalbewußtsein. Die 
Technik 
nahm 
an 
dem 
gewaltigen 
neuen Aufschwung, der überall einsetzte, 
teil, 
auf 
manchen 
Gebieten 
gewann 
sie 
die Führung, auf allen zeigte sie her- 
vorragende 
Leistungen. 
Nach 
Kriegsende 
hat 
sich 
das 
Chaos 
wieder verstärkt. Drei Gedanken 
ringen 
um 
die 
Führung: 
Nationalbewußtsein, 
Glaube und internationale Ein- 
stellung. 
Fast 
überall 
in 
Kultur 
und 
Technik 
macht 
sich 
amerikanischer Einfluß gel- 
tend. 
In 
den 
Vereinigten 
Staaten 
ist 
die 
geistige 
Kraft 
das Nationalbewußtsein. 
Unser 
Volk 
hat 
in 
den 
Jahrtausenden 
viele 
fremde 
Wellen über fich er- 
gehen 
lassen. 
Wie 
aus 
allen 
früheren 
Wertvolles 
gewonnen und geblieben 
und 
eigen 
geworden 
ist, 
so 
kann 
es 
auch 
mit 
dieser 
werden. 
Große Leistungen 
waren 
früher 
der 
Gewinn 
und 
werden 
auch 
diesmal 
wieder 
zu 
erringen sein. 
Die 
alten 
Kräfte 
sind 
noch 
da 
und 
ungebrochen. 
Wir 
haben 
in 
unserer 
kurzen 
Übersicht 
gesehen, 
daß 
zu 
den 
Hanptkräften 
unseres 
Volkes 
seit 
jeher 
das 
tech- 
nische 
Können 
gehört 
hat. 
Es 
ist 
ohne 
Zweifel 
bei 
uns 
gegenwärtig 
wieder 
in 
der 
Front. 
Die 
soziale 
Gestaltung 
hat 
sich 
auf 
den 
bereits 
vor 
dem 
Kriege 
beschrittenen 
Bahnen 
weiter 
verbessert. 
Sollte 
dazu 
ein 
gemeinsamer 
geistiger 
Aufschwung 
des 
ganzen 
Volkes 
kommen, 
so 
wird 
auch 
wieder 
— 
trotz 
aller 
Nöte 
— 
eine 
große 
selbständige 
Leistung 
erstehen 
können, 
wie 
sie 
vor 
unseren 
Augen 
das 
Mittelalter 
ist. ist.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931. 1931-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.