Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Brief

Strukturtyp:
Brief
Sammlung:
Nachlass Wolfgang Widdel
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89333
Autor:
Widdel, Wolfgang
Titel:
Atemwende,
Band, Heft, Nummer:
[W129]
Publikationsort:
Dessau
Veröffentlichungsjahr:
1971
Größe der Vorlage:
7 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
NL Widdel W 129
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=846812371

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

Die gesamten Ausgaben wurden je- 
Äoch nicht bloß für 16 Tage gemacht. 
Es entstanden vielmehr moderne Sport- 
stätten, die Jahrzehnte lang nutzbar 
sein werden. Der Leistungssport des 
Gastgeberlandes erhält Auftrieb und 
damit neue Zugkraft für den Breiten- 
sport, Und würden Zeitungsartikel, 
Funk- und Fernsehbeiträge über Vor- 
bereitung und Ausführung der Olym- 
Dpischen Spiele in Anzeigenpreise um- 
gerechnet, so kostete dies einen viel- 
fachen Milliardenbetrag. 
Ua ae 03 m 
49 
LANDSLEUTE! 
Wenn Sie München anläßlich der 
XX. Olympiade 1972 besuchen — dann 
kommen Sie auch zum Treffen der 
Zweiggruppe München des Heimat- 
bundes Beskidenland am Samstag, den 
9. September, ab 16.00 Uhr im „Euro- 
päischen Hof“, 1. Stock, Bayerstraße, 
gegenüber dem Hauptbahnhof, 
“80 
Grenzen und Gefahren der Freiheit 
Von Dr. Erich Fussek (Schluß) 
Der neue Radikalismus, der 
einfach alles weiß und allein alle 
Wahrheiten der Geschichte erkannt zu 
haben behauptet, hat weder die Kraft 
einer nationalen noch einer echten so- 
zialen Bewegung. Seine Aggressivität 
zilt der Zerstörung, dem Zerfall und 
dem Mißbrauch der demokratischen 
Freiheiten. Reform heißt in den Köp- 
fen von grünen Heißspornen Revolu- 
tion, sofern sie nicht die Duldsamkeit, 
das Schuldbewußtsein oder die wach- 
sende innere Resignation der älteren 
Generation benutzen, um deren oft 
leichtfertig gewählte materielle Unter- 
stützung in die Freiheit des Nichtstuns, 
ler Faulheit, der Minderleistung und 
der Interesselosigkeit umzumünzen, 
Dabei gibt es wohl in keinem Land 
Westeuropas soviel Freiheit ohne 
Themenbeschränkung wie in West- 
deutschland, obwohl eine bestimmte 
Perspektive es anders sieht und mit 
Mitteln geistiger Erschütterung nebel- 
hafte Ziele erreichen möchte. Freilich 
anterliegt manches, was sich in augen- 
scheinlicher Freiheit entwickelt wie 
z. B. sogar die Mode — ich führe dies 
als einfachsten Beweis an — in Wirk- 
lichkeit gewissen Zwängen, die be- 
wußt gesteuert werden. Revolutionäre 
brauchen allerdings keine Mode — je 
primitiver sie sich äußerlich geben, um 
so mehr fühlen sie sich durch Abwehr 
ınd Abkehr der Umgebung eigentüm- 
ıicherweise bestätigt. Wir sollten uns 
ragen, wieso in unserem Land und 
überhaupt in der westlichen Welt die 
ibertriebene Freiheit zur Zügellosig- 
xeit und Enthemmung in vielen Le- 
jensbereichen führt. Sicher deshalb, 
weil die früheren Autoritäten, wie sie 
von Staat und Kirche bestimmt waren, 
allmählich machtlos geworden sind — 
Autoritäten, die gelähmt oder behin- 
dert, innerhalb eines aus verschiede- 
aen Richtungen zusehends verleumde- 
:ien Rechtsstaates im Abwehrkampf 
stehen. Es herrscht eine allgemeine 
Autoritätskrise. Die Saat der Gewalt, 
die stets nur giftiges Unkraut hervor- 
bringt, findet fruchtbaren Boden in ei- 
ner mehrfach gespaltenen Nation, die 
außerdem durch die Vergangenheit be- 
fangen ist, sie — solcherart mit Hypo- 
theken belastet — noch nicht bewältigt 
hat und sich nach wie vor in einem 
Spalier von Phrasen für Leichtgläubige 
bewegt. Die ältere Generation wird 
zum Sündenbock gestempelt und da- 
durch in ihrer Entschlußkraft gehemmt. 
Es gehört zur Taktik der radikalen po- 
'itischen Theoretiker, eine Art „Sün- 
ienbock-Ideologie” zu schaffen. Leider 
waren die alten Gebäude, so solide sie 
ıussahen, zu wenig bruch- und wetter- 
fest, wurden nicht sorgsam genug ge- 
aflegt und sind daher allzu leicht zu- 
;ammengestürzt. Doch muß bei diesem 
Bild auch ein anderes gesagt werden. 
Xonservativ sein — wie es allgemein 
aur von den Unwissenden und Bös- 
willigen verteufelt wird — heißt nicht 
sin Hängen an dem, was gestern war, 
sondern ein Leben aus dem, was im- 
ner gilt, nämlich Freiheit gepaart mit 
Recht und Gesetzlichkeit, Verantwor- 
‚ung und Pflichterfüllung in einer ge- 
zicherten und lebenswerten Ordnung, 
wo die Spielarten der Intoleranz, der 
zerstörerischen Jugendrevolte, der 
Schrankenlosigkeit und einer Unmoral, 
lie sich diktatorische Allüren anmaßt, 
ın Acht und Bann getan werden. Wir 
ıehmen mit Schrecken überall die Aus- 
wüchse dieser Strömungen wahr, wie 
:<h sie schon bei früheren Gelegenhei- 
:;en ausführlicher behandelt habe und 
wie sie leider heute bei uns schon 
zelbstverständlich geworden sind, An- 
lererseits hat sich gezeigt — und es 
Jibt Gott sei Dank noch hoffnungsvolle 
Anzeichen dafür — daß die Bilder und 
Zielvorstellungen, welche die Roman- 
ik und der Idealismus früherer Zeiten 
aufgerichtet haben, gegen alle Falsch- 
nünzerei der Gegenwart zur Geltung 
zsommen und in jedem Menschenherz 
.rgendein Reservat beanspruchen. 
Wenn dagegen umstürzerische Tenden- 
zen doch stärker zu werden scheinen 
als Traditionen, dann deshalb, weil 
staatliche Gewalten in mißverstande- 
ner Freiheitsauffassung und falsch 
»rientiert, sich bei mutwilligen Scha- 
lensfällen auf Kriechspuren bewegen. 
3ei jeder möglichen Gefährdung muß 
Jleshalb die Verantwortung auf den 
?lan treten, mit dem klaren Auftrag 
ıur Freiheitswahrung. Wir fürchten, 
laß eine offenkundige Freude an de- 
;truktiven Experimenten und eine Art 
Lust an der Unfreiheit ins Chaos oder 
zumindest in innere und äußere Nöte 
führen muß. Ich möchte alle diese Er- 
scheinungen summarisch mit einem 
Zitat von Graham Greene belegen, der 
da sagt: „Wer dem Menschen die Hölle 
geben will, schenke ihm die Erlaubnis, 
alles zu tun, was er möchte.“ 
Ich habe versucht, Sinngebung und 
Sinnentstellung, Maß und Mißbrauch 
des Begriffes Freiheit in meinem Re- 
ferat zu analysieren. Es bleibt folgende 
Erkenntnis: Ein Ende des Zwiespalts 
zwischen Freiheit und ihren negativen 
Auswirkungen, zwischen Tradition und 
Revolte ist nicht abzusehen. Die Dia- 
Jnose unserer Zeit auf eine Formel zu 
bringen ist fast unmöglich, und deshalb 
Jibt es auch keine wirkungsvolle The- 
rapie für die gegenwärtigen Entartun- 
gen und Mißbildungen. Der Müll- und 
Lärmplanet mit vielen Todesfallen — 
ınd dies ist nicht nur materiell oder 
physikalisch gemeint — auf dem wir 
leben, hat leider keinen Notausgang. 
Und so müssen wir versuchen, hier 
ınd zeitlebens mit allen Krisen und 
Schwierigkeiten durch unseren persön- 
.ichen Einsatz, unsere Urteilskraft, den 
iesten Willen und mit einem Blick für 
das Wesentliche, Wertvolle und Be- 
ständige in freier Handlungsfähigkeit 
fertig zu werden. Wir glauben, daß die 
Menschheit und vor allem unser deut- 
sches Volk mit dem Mut zur Verant- 
wortung ihre Lebensauffassung, wo 
ıötig, erneuern und sich zwischen zu- 
teichender Harmonie und einem un- 
neßbaren Chaos entscheiden müssen. 
Wer die Geschichte des deutschen Vol- 
kes wirklich kennt, wird feststellen — 
ınd das sollte uns nicht nur selbstbe- 
sonnener sondern auch selbstbewußter 
machen — daß es als Ganzes weder 
Jesser noch schlechter ist als ein ande- 
res in der Welt, Nur in einem besteht 
ein Unterschied: daß es für die deut- 
sche Nation auch in größter Freiheit 
mmer sehr viel schwerer war — im 
Gegensatz zu anderen europäischen 
Völkern — die rechte politische Ge- 
staltung und Eigenform zu finden. Das 
dadurch arg zerzauste Geschichts- und 
Kulturbild können wir mit unseren be- 
scheidenen Kräften zurechtrückken — 
weder überheblich, noch würdelos, 
friedens- und versöhnungswillig, aber 
nicht unterwürfig. Möge uns allen aus 
genauer Kenntnis der Vergangenheit, 
rechter Beurteilung der Gegenwart, 
:nnerer Vorbereitung auf die Zukunft 
und im Rückblick auf verlorene oder 
vertane Freiheit in der Welt, das 
Goethewort bewußt sein, das für alle 
geistigen und materiellen Räume, für 
das Individuum und die Gemeinschaft 
den Wert dieses höchsten menschlichen 
Zutes erkennen läßt: „Nur der ver- 
dient sich Freiheit wie das Leben, der 
täglich sie erobern muß!“ Wobei die- 
ses Zitat, in die Wirklichkeit umge- 
setzt ergänzend die Forderung ein- 
schließt; Und wer die Freiheit recht zu 
schätzen und anzuwenden weiß — zum 
Nutzen seiner Mitmenschen, zum 
Wohle von Volk und Heimat.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.