Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 2002-2007-078

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 2002-2007-078

Brief

Strukturtyp:
Brief
Sammlung:
Nachlass Wolfgang Widdel
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89321
Autor:
Widdel, Wolfgang
Titel:
Die Schwierigkeit Ich zu sagen.
Untertitel:
Christa Wolf und "Nachrichten über Christa T." : Ein Essay
Band, Heft, Nummer:
[W128]
Publikationsort:
Dessau
Veröffentlichungsjahr:
1969
Größe der Vorlage:
12 S.
Physikalischer Standort:
Gleimhaus Halberstadt
Signatur:
NL Widdel W 128
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=84681109X

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 2002-2007-078
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Berichterstattung zum Interreg III B Projekt
  • Alle Wege führen nach ... Ein vordeutscher Weitwanderweg über das Große ins Kleine Walsertal
  • Das Höll-Loch. 100 Jahre Erforschung einer Höhle
  • Das Dampfloch
  • WALSER HERBST. Ein Festival mitten in den Bergen vom 26.8. - 17.9.2006
  • Lied (Vreni)
  • Der Walderlebnispfad in Marul
  • Holunder in der Walserkost und als Heilmittel
  • In memoriam Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Schreibwettbewerb
  • Walser Filmgewitter Open Air Bergfilmfestival '06
  • Alpinarium

Volltext

DER WALDERLEBNISPFAD IN MARUL 
VON EMIL BURTSCHER UND JOSEF SCHNEIDER 
Im Jahre 2004 wurde die Möglichkeit eröffnet, im Großen Walsertal einen Walder 
lebnispfad zu errichten. Eine Kommission stellte fest, dass das Gebiet entlang 
des Marulbaches auf Grund der gebotenen Vielfalt geeignet sei. Der Marulbach, 
Wasserfälle, ein ausgedehntes Quellgebiet und der Wechsel Flyschzone - Kalk 
zone mit dem unterschiedlichen Bewuchs waren gute Voraussetzungen. 
Mit Unterstützung durch DI Karl Studer und Waldhirt Helmut Gmeiner aus Mög- 
gers wurden insgesamt 20 Stationen errichtet. Dort sind der Wald, das Wild, die 
Pflanzen, das Wasser, die Geologie, die Zeitgeschichte und viele spielerische Ele 
mente für die Kinder eingebunden. Die Schutzwaldfunktionen mit Verbauungen 
werden im Bereich Gitzihimmel dem Besucher deutlich gemacht. Ein anspre 
chender Folder informiert über weitere Details. Es findet jeder eine Ansprechsta 
tion, egal ob groß oder klein. 
An der Errichtung waren der Fußballclub Raggal, die Funkenzunft Raggal, der 
Männerchor Marul und die Bergrettung von Raggal beteiligt. Auch die Haupt 
schule Großes Walsertal und die Volksschulen St. Gerold und Marul halfen bei 
Arbeiten mit und erhielten so einen besonderen Bezug zum Walderlebnispfad. 
Insgesamt mussten ca. 75.000 € aufgewendet werden. Finanziell beteiligten sich 
alle Gemeinden des Großen Walsertales, wobei naturgemäß die Hauptlast bei 
der Gemeinde Raggal blieb. Das Projekt wurde mit 30 % gefördert. Die Gesamt 
kosten waren sicher sehr günstig, wenn man bedenkt, dass über die Schlucht bei 
der „Enge“ eine Hängebrücke errichtet werden musste, dass zwei „Heuborga“ 
abgebrochen und im Bereich des Walderlebnispfades wieder aufgebaut wurden 
und dass bei der Hubertuskapelle ein ehemaliger Kalkofen restauriert wurde. 
Der Waldlehrpfad in Marul ist eine besondere Attraktion für Familienwanderun 
gen und gesellig - informative Spaziergänge; bereits vor dem Eröffnungstermin 
am 3.Juli 2005 bestand diese abenteuerliche Einrichtung ihre Feuertaufe. Schul 
klassen aus vielen Talschaften unseres Landes besuchten den lehr- und erleb 
nisreichen Wanderweg. Emil Burtscher- Obmann des Vereines für den Walder- 
552
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 2002-2007-078. 2002-2007-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.