Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

44. Jahrgang (1907)

Bibliografische Daten

fullscreen: 44. Jahrgang (1907)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1349
Titel:
78. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1906
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1906
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
698 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X78

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
S

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 44. Jahrgang (1907)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
    November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

34 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1907. durchaus g�nstige darstellen. E i n Beschlu� �ber die Gewinn- verteilung erfolgte noch nicht da die Jahresabrechnung nicht vor Ende Februar zum Abschlu� gebracht werden kann. Bei dem Bremer Vulkan in Vegesack wurden vier Frachtdampfer in Auftrag gegeben ferner ein Frachtdampfer bei der Flens- burger Schiffsbaugesellschaft die Aktiengesellschaft Weser in Bremen und die Firma Schiechau in Danzig wurden mit dem Gr�nden die heldenm�tig ihnen angebotene Hilfe des Dampfers Bau von je einem Dampfer der Feldherren-Klasse beauftragt. i Die Harn b�rg-Amerika Linie wird ihre nach Ost- Vulkan abgeschlagen hatten. D ie Trag�die hat neben aufrichtiger Teilnahme f�r das Schicksal der Besatzung des Engl�nders auch Anla� zu lebhaften Er�rterungen Uber das Lotsen- und Seezeichenicesen vor der Elbe gegeben. Der Segler hatte zwar einen englischen Lotseu in Falmouth an Bord genommen nicht aber einen Cuxhavener Seelotsen an Bord. Das war w ie von verschiedenen Seiten behauptet wird sein eigener Wille denn Ixitsenschoner waren trotz des st�rmischen asien gehenden Schiffe Southampton anlaufen lassen. Nach den Hamb. Nachr. soll die Firma Arthur Koppel beabsichtigen ohne finanzielle Inanspruchnahme des Reiches die Herstellung moderner IIafenan 1agen inSwakop- Wetters drau�en undsiew�ren wieesgegen�ber anderen ni und deren Kosten auf40bis50Millionen gesch�tzt weiden in die Hand zu nehmen. Es handelt sich vor allen Dingen um den Bau einer einen Kilometer langen massiven Mole durch die erst ein auch den gr��ten Schiffen jederzeit z u - g�nglicher moderner Hafen geschaffen werden soll der auch eine Kohlenstation darstellen w�rde. DieFirma legt ihren Berechnungen einen Jahresschiffsverkehr von mindestens 200000 Tonnen zugrunde. Beieiner Hafenabgabe vonzehn Mark per T. w�rde sich das Anlagekapital mit 4 pZt. verzinsen. Die Generalversammlung des V e r e i n s H a m b u r g e r Heeder beschlo� am 11.Januar eine KrWeiterung des V o r s t a n d e s . Dieser besteht nunmehr aus folgenden Herren Generaldirektor Ballin Vorsitzender Ad. Woermann stell- vertretender Vorsitzender Direktor Amsinck Direktor B�ger W. Dahlstr�m jr. Alfred Edye II. M . Gehrckeus Kapt. von Gmnune Direktor Harms John Heidmann Generalkonsul Kothe Oscar Mathies Direktor lepper II.Struck Ed. Woer- mann. Ferner wurde beschlossen an Stelle des in R�cksicht auf anderweitige starke Inanspruchnahme von seinem Amte als Sekret�r des Vereins zur�cktretenden Herrn Dr. G�tschow Herrn B. Huldermann bisher Leiter der Neuen Hainburgischen B�rsenhallo als st�ndigen Sekret�r des Vereins anzustellen. Es ist beabsichtigt die Organisation des Vereins auszugestalten so da� er die Interessen der Reederei noch wirksamer als bisher wahrnehmen kann. Schiffen an demselben Tage geschehen ist selbstverst�ndlich auch bereit gewesen Pengwern zu besetzen. Daraus darf angenommen werden da� auch ein Lotsendampfer stationiert zwischen Weser und Elbe I das alte Postulat seem�nnischer Kreise in diesem Falle erfolglos gewesen w�re. Auch ein Feuerschiff aufderWester Till wiees statt derdort aus- gelegten leider ziemlich wertlosen Heulboje gewi� w�nschens- wert isth�tte denUnfall desPengwern nicht vermieden. Denn derSegler hatte ja mitdem Passieren von Elbe I die gef�hrlichen Westertills�nde hinter sieh. Angeregt wird nun auch die auf Elbe II vorhandene Rettungsstation nach Elbe 1 zu verlegen dadie Schiffe haupts�chlich beiwestlichen St�rmen und dann oberhalb von Elbe 1 gr�nden so da� von dort aus mit raumein Wind Schiffbr�chigen Rettung zu bringen w�re. Ob sich beischwerem Seegang ein Boot von Elbe 1 aus ab- setzen l��t scheint doch fraglich. G�nstiger besonders gegen- �ber s�dwestlichen St�rmen mit Seegang liegt in dieser Be- ziehung zweifellos Elbe II. Aber w ir erw�hnen die Anregung ebenso wiewir vondein gleichfalls ausgesprochenen Wunsch nach Errichtung eines Feuerturms auf Seharh�rn wie er nach der Katastrophe laut geworden ist Mitteilung machen. Dabei aber auch gleich hinzuf�gen m�chten da� dieses Schiffsitngliiek durch einen Feuerturm aufSeharh�rn etwa an der Stelleder jetzigen Bake ebenso wenig w ie durch ein Feuerschiff auf der Wester Till vermieden worden w�re. Nicht wegen M�ngel im lotsen- oder Seezeichenwesen vor der Elbe sondern weil derenglische Kapit�n mit seinein englischen Lotsendas Fahrwasser nicht genau gekannt haben wird ist nach unserer Der Kaiser hat in Anerkennung der am 25. Februar v. J . Auffassung diese schwere Katastrophe hereingebrochen. Ver- der Besatzung derBremer Bark Oermania geleisteten H�lfe gegenw�rtigen wiruns noch einmal die Situation vor der in Seenot dem F�hrer des britischen Dampfers Afghanistan Strandung Pengwern hat Kibe I passiert steuert auf Elbe II Kapit�n John B . M o o r e eine goldene U h r m it Namenszug zu. D a wird pl�tzlich durch eine heftige Schneeh�e die Luft und Bildnis dem zweiten Steuermann desselben Dampfers unsichtig. Esbleibt nichts anderes �brig alsbeizudrehen. Da C. E.Bollard eine silberne Uhr mitNamenszug der Be- der Wind aus S�dwest wehte l��t derKapit�n in der Er- satzung des Rettungsbootes den Seelenten I. Thorns Duld wartung m it der Windrichtung nach Norden getrieben zu Me Taggart. A. Owens Y. McKenzie und John werden durch S�den beidrehen. Dieses Man�ver w�re richtig .1. Fawett Geldgeschenke vonje5verliehen. Vermischtes. Untergang de englischen Vollschiffs Pengwern mit Mann und Maus auf Scharh�rn Riff. D a niemand ler Besatzung des verungl�ckten Schiffes �ber die Gr�nde der letzten die Strandung herbeigef�hrten Man�ver etwas auszusagen vermag das tobende Meer hat ihren Mund f�r immer geschlossen ist man f�r die Beurteilung der Ursachen der Katastrophe auf die Aussagen Dritter in diesem Falle auf die Mitteilungen derBesatzung desSchleppers Vulkanan- gewiesen. Der F�hrer des Schleppers hat beobachtet wie Pengwern unter dem Druck des s�dwestlichen Sturmes m it hoher Geschwindigkeit nach Passieren von Elbe I anstatt auf gewesen wenn Pengwern nichtwieesleiderderFallwar schon zu weit s�dlich gestanden h�tte und wenn der Wind nicht pl�tzlich nach Nordwest ausgesehossen w�re. Das Schiff mu� im Drehen aufgelaufen sein. Daraus geht aber weiter hervor d a � das Ungl�ck h�tte vermieden werden k�nnen wenn ein des Fahrwasser kundiger Cuxhaveuer Seelotse an Bord gewesen w�re. Durch Lotungen h�tte dieser die unge- f�hre Entfernung von der gef�hrlichen Strandungsstelle ebenso feststellen k�nnen wie es dieSchiffsleitung der zur selben Zeit dort die Elbe ansegelnden Erato getan hat. Sie hielt als die schwere B�e die Luft unsichtig machte nach Norden auf und entging damit dem Untergang. Mehr noch als andere Ungl�cksf�lle ausl�ndischer Schiffe vor der Elbe be- weist diese folgenschwere Katastrophe des englischen Schiffes die Notwendigkeit zuverl�ssiger englischer Segelanweisungen f�r dieHambuiger Bucht. Das mu�unzweideutig schon jetzt Elbe II zuzuhalten pl�tzlich seinen Kurs auf Seharh�rn Riff nahm. Daraus entnahm er da� das Segelschiff aus Gr�nden auf die wirsp�ter zur�ckkommen werden beabsichtigt hat beizudrehen. Dieses Man�ver f�hrte zur Strandung mit Total- verlust des Schiffes und es hatte den Verlust aller Menschen- leben zur Folge nachdem die Schiffbr�chigen aus unaufgekl�rten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

44. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.