Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

48. Jahrgang (1911)

Bibliografische Daten

Metadaten: 48. Jahrgang (1911)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Janda, Karl-Heinz
Titel:
Künstler als Sammler im 15. - 18. Jahrhundert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1957
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=749376279

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Janda, Karl-Heinz
Titel:
[Text]
Band, Heft, Nummer:
[1]
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1957
Größe der Vorlage:
252 Bl
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=749377305

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Der Begriff des Sammlers

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 48. Jahrgang (1911)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

76 H A N S A Deutsche nautische Zeitschritt. Januar 1911 schap Machinefabriek en Scheepswerf van P. Smit jr. Rotter fall zeige da� er den Anforderungen nicht oder nicht mehr dam 10 Schiffe davon 4 fiir deutsche Rechnung. Rotter- gewachsen sei welche an den selbst�ndig fahrenden Maschinisten damsche Droogdok Maatschappij Rotterdam ein Dampfer eines Seedampfers gestellt werden m�ssen mag nun sein Alter 7500 T. Scheepscouwwerf Gusto Firma A. F. Smuiders Schiedam 7 Schiffe mit 4090 T. Scheepsbouwwerf Piet Hein van W. Schram te Bolnes 4 Schleppschiffe 3200 T. darunter ein Schiff f�r deutsche Rechnung. A. Buyk am 2. Juli 1910 wieder einger�umte Befugnis zur Aus�bung Zonen Capelle a. d. Jissel 5 Fahrzeuge darunter 2 f�r deutsche Rechnung. C. van der Giesen Zonen Krimpen a. d. Jissel 2 Tankleichter 1100 T. 1 Rheinschiff 2594 T. und 5 andere Fahrzeuge. T. van Duyvendijk Lekkerkerkt 5 Fahrzeuge 3860 T. Naamlooze Vennootschap Scheepswerf voorheen Jan Smit Cz. Ablasserdam 5 Schiffe 8410 T. und 2 Schwimmkr�hne. Jonker Stans Hendrik-Ido-Ambacht eben sein Schiffsregister f�r das Jahr 1911 verteilt. Es ent f�r deutsche Rechnung 3 Frachtfahrzeuge 1530 T. Neder- landsche Scheepsbouw Maatschappij Amsterdam 2 Dampfer 10 100 T. und ein Schwimmdock 12 000 T. Tragf. Scheeps bouwwerf werf Conrad Hartem einen Getreideheber 760T. f�r deutsche Rechnung. H. H. Bodewes Millingen bei Nijmwegen 2 Rheiuschiffe f�r deutsche Rechnung je 800 T Gebr. Bodewes Lobith ein Schleppkahn 800 T. f�r deutsche Rechnung. Koninklijke Maatschappij de Schelde Vlis- singen 9 Fahrzeuge 13 248 T. E. J. Smit Zoon Hooge- zand 4 Fahrzeuge darunter ein Leichter 750 T. uod einen Schlepper f�r deutsche Rechnung. Firma Wortelboer.Co- Westerbioek 3 Schleppk�hne von je 875 T. f�r deutsche nete Liste der deutschen Werften nebst Angabe ihrer tele Rechnung. Scheepsbouwwerf de Hunze Gebr. van Diepen Waterhuizeu bei Groningen 15 Schiffe 2145 T. graphischen Adressen und eino alphabetische Liste der tele graphischen Adressen der Agenten und Besichtiger des Germanischen Lloyd der deutschen Reedereien und Werften nebst den zur Anwendung kommenden Telegraphenschl�sseln Code. Au�erdem enth�lt das Register eine Liste solcher Schiffe die den Namen gewechselt haben ferner der Schiffe mit Vorrichtungen welche das gleichzeitige Schlie�en s�mt licher Schott�ren von Deck aus eim�glichen der Schiffe mit Apparaten zum Ersticken des Feuere durch Gase mit K�hl anlagen f�r Fleischtransporf sowie solcher mit Unterwasser- H�r-Apparaten mit Apparaten f�r drahtlose Telegraphie und eine Liste der deutschen Docks und Hellinge pp. Gleichzeitig mit dem Register wird das vom Germanischen Lloyd ange fertigte Verzeichnis der im Jahre 1910 auf deutschen Schiffs werften sowie f�r deutsche Rechnung im Auslande erbauten Schiffe und Fahrzeuge versandt. Der Germanische Lloyd bedient sich zur Wahrnehmung seiner Gesch�fte an den ver schiedenen Hafenpl�tzen der Erde der Vermittelung von 105 Agenten und 176 Besichtigern welche entweder Schiffbauer Maschinen-Inspektoren oder Sohiffskapit�ne sind. Von diesen sind 52 im Deutschen Reich und 229 im Auslande t�tig. Das Register enth�lt 3622 deutsche Schiffe und 961 fremder Nationalit�t. Unter den deutschen Schiffen sind 2035 Dampfer mit 3 990 357 Br. R.-T. und 1587 Segelschiffe mit 537 811 Br. R.-T. zusammen 3622 Schiffe mit 4 528168 Br. R.-T. W eltschiffbau Jahr Anzahl 1892 .............. 1051 1893 .............. 846 1894 .............. 932 1895.............. 880 1896 .............. 1113 1897 .............. 990 1898 .............. 1290 1899 .............. 1269 190 0 ........... 1364 1901 .............. 1538 1902 .............. 1650 1903 .............. 1650 1904 .............. 1643 1905 .............. 1906 .............. 1907 .............. 1908 .............. 1909 .............. 1910 .............. In dieser Zusammenstellung handelt Kriegsschiffen um alle Schiffe �ber 100 Br. R.-T. Dermist�tes 18921910. Tons Lloyds Register. darunter auf deutschen Werften Anzahl Tons 73 64 888 65 60167 77 119 702 75 87 786 63 103 295 84 139 728 104 153147 93 211 684 93 204 731 101 217 593 108 213 961 120 184 494 149 202197 148 255 423 205 318 230 188 275 003 120 207 777 84 128 696 117 159 303 1358 045 1 026 741 1 323 538 1218 160 1 56 882 1 331924 1 893 343 2 121 738 2 304163 2 617 539 2 502 755 2 145 631 1 987 935 2 514 922 1576 1836 2 919 763 1788 2 778 088 1405 1833 286 1063 1 602 057 1277 1957 853 Seeamtsentscheidungen. Strandung des D. Luise . Veigl. S. 809 Jahrgang 1910. Der Antrag des Reichs kommissars dem Kapt. N. das Schifferpatent zu nehmen war vom Seeamt L�beck abgelehnt worden. Die Berufung des Reichs kommissars beim Oberseeamt hatte keinen Erfolg. Auf die Gr�nde werden wir sp�ter zur�ckkommen Oberseeamt. Platzen des Wasserstandsglases auf D. Hohenzollern auf der Reise von �runshaupten nach Warnem�nde. Das Seeamt Rostock hatte am 24. August ausgef�hrt da� es dem Maschinisten R. nicht gelungen sei die H�hne zu schlie�en weloher Vor Nautischer Verein iu Bremen. Nach es sich abgesehen von seine Gebrechlichkeit oder eine mangelhafte Entschlu�f�higkeit die Ursache sein. Das Seeamt m��te ihm daher dem Antrage des Reichskommissars entsprechend die ihm erst vor kurzem des Gewerbes als Maschinist auf Seedampfschiffen wiederum entziehen. Das Obeiseeamt hat aus Gr�nden die wir sp�ter mitteilen werden beschlossen dem R. sein Patent zu belassen. Oborseeamt. Germanischer Lloyd. Der Germanische Lloyd hat so h�lt u. a. au�er dem eigentlichen Schiffsverzoichnis zwei Listen der Agenten und Besichtiger der Gesellschaft einmal nach H�fen in alphabetischer Reihenfolge und einmal nach L�ndern geordnet sowie ein Verzeichnis der technischen Auf sichtsbeamten der See-Berufsgenossenschaft und der Havarie kommissare der haupts�chlichsten Assekuranzvereine. Am Schlu� des Registers befindet sich ein alphabetisches Verzeich nis der darin enthaltenen deutschen und ausl�ndischen Reede reien nebst ihren Schiffen mit Angabe des Brutto-Tonnen- gehalts eine Liste der deutschen Reedereien geordnet nach den Heimatshafen ihrer Schiffe eine nach Wohnorten geord �ereinsnadDridDten EEEH S i t z u n g D�cker. Der Vorsitzende gibt bekannt da� der durch seine T�tigkeit im Comito Maritime Internationale bekannte belgische Rechtsanwalt Herr L o u i s F r a n c k am 9. Februar in Hamburg einen V o r t r a g �ber die Ergebnisse und Arbeiten der diplomatischen Seerechtskonferenz in Br�ssel mit besonderer Beziehung auf die Frege dor Beschr�nkung der Reederhaftung halten werde. Ein Besuch dieser Versummlung wird den Mitgliedern warm empfohlen. Ein dem Verein zur am 23. J a n u a r . Vorsitzender Herr Direktor

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

48. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.