Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutsche Schule im Auslande

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutsche Schule im Auslande

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Amrhein, Hans
Titel:
Die deutsche Schule im Auslande
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1905
Verleger:
Göschen
Größe der Vorlage:
175 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD g 10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1783561858

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
IV. Die Pädagogik der deutschen Schulen im Auslande

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
22. Die Abweichungen im theoretischen System

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutsche Schule im Auslande
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literatur
  • Einleitung
  • 1. Der allgemeine Standpunkt zur Beurteilung der deutschen Schulen im Auslande
  • 2. Begriff
  • 3. Deutschland und seine Weltmachtstellung
  • 4. Volkstum und Weltbürgertum
  • 5. Die nationalen und internationalen Elemente der Erziehung zur Humanität
  • 6. Die Aufgaben der deutschen Schule im Auslande
  • I. Entstehung und Ausbreitung der deutschen Schulen im Auslande
  • 7. Geschichtliches
  • 8. Übersicht der deutschen Auslandschulen nach verschiedenen Gesichtspunkten ...
  • 9. Verzeichnis der deutschen Schulen im Auslande
  • II. Einrichtung der deutschen Schulen im Auslande
  • 10. Unterrichtsbedürfnis und Unterrichtsgelegenheit
  • 11. Gliederung der Schulen und Verteilung des Unterrichts
  • 12. Pläne und Verzeichnisse
  • 13. Lehr- und Lernmittel
  • 14. Das Schulhaus
  • III. Verwaltung der deutschen Schulen im Auslande
  • 15. Der Rechtsinhaber der Schulverwaltung
  • 16. Das Aufsichtsrecht der fremden Behörden
  • 17. Die Obliegenheiten der Verwaltung
  • 18. Die Zusammensetzung der Schulverwaltung
  • 19. Die finanzielle Verwaltung
  • 20. Die administrative Unterstützung durch das Reich
  • 21. Der Verkehr zwischen Schule und Haus
  • IV. Die Pädagogik der deutschen Schulen im Auslande
  • 22. Die Abweichungen im theoretischen System
  • 23. Die Unterschiede in der Praxis des Unterrichts
  • 24. Die Lösung des Problems vom Nationalen im Internationalen durch den Gesinnungsunterricht
  • V. Die Vereinsorganisation der deutschen Lehrer im Auslande
  • 25. Die Vereine
  • 26. Das Programm
  • Werbung
  • Werbung

Volltext

146 IV. Die Pädagogik der deutschen Schulen im Auslande. 
schaffenheit des Landes anpassen. Infolgedessen ist 
auch der Unterricht seinem Stoffe und seiner Anord- 
nung nach verschieden von dem heimischen. Die Zucht, 
Aufsicht und Leitung, Freiheit und Zwang richtet sich 
nach den Vorschriften der fremden Behörde. Noch 
mehr als im Vaterlande muß die deutsche Ausland- 
schule die unmittelbare Erziehung generalisieren und 
dadurch einen heilsamen, korrigierenden Einfluß auf 
die oft gefährliche individualisierende Pädagogik des 
Elternhauses gewinnen. Die Berücksichtigung der In- 
dividualität ist nur eine Ausnahme der Regel, sonst 
erziehen wir Egoisten. 
Auch die spezielle Didaktik, das Lehrverfahren, ent- 
fernt sich von der Weise des heimischen Unterrichtens. 
Erscheinungswelt, Denken und Sprache bilden eine un- 
auflösliche Dreieinigkeit. In vielen Auslandschulen reden 
die Kinder zwei oder mehr Sprachen. Dieser Umstand 
allein genügt, um ein neues Unterrichtsverfahren aus- 
zubilden. Mit der Verschiedenartigkeit der Bezeichnung 
der Vorstellungen und der Mannigfaltigkeit der Formen, 
in denen die Vorstellungen miteinander in Beziehung 
treten, sind psychische Auffassungsverschiebungen ver- 
bunden. Schon beim Eintritt des Kindes in die Schule 
machen sich je nach der Beschaffenheit der Umgebung 
des Zöglings so große Verschiedenheiten bei der Ana- 
lyse des kindlichen Erfahrungskreises bemerkbar, daß 
dagegen der Unterschied zwischen Land- und Stadt- 
kindern der Gebirge und Ebenen Deutschlands ver- 
schwindend gering erscheint. Ob der deutsche Lehrer 
im Auslande die Anschauung als Prinzip oder als Dis- 
ziplin auffaßt, kann nichts von der Notwendigkeit ab- 
schwächen, von Anfang an den völlig neuen, fremd- 
artigen Apperzeptionen gerecht zu werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amrhein, Hans. Die Deutsche Schule Im Auslande. Göschen, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.