Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

49. Jahrgang (1912)

Bibliografische Daten

fullscreen: 49. Jahrgang (1912)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-577
Titel:
49. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1912
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831294

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 49. Jahrgang (1912)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

49. Jahrg. HANSA Deutsche nautische Zeitschrift. 505 V H� n------------ ------------- - - � Auf dem Ausgrick j rJ Das Einkommen �lterer Srfnffsofflziere. In voriger Woche ist liier den Reedereien eine Ber�cksichtigung der als berechtigt erkannten Gehalts Anspr�che ihrer Schiffsoffiziere uahegelegt worden. Im Anschlu� an die Feststellung da� allen aus Arbeiter kreisen ge�u�erten W�nschen mehr oder weniger von den Reedereien in j�ngster Zeit Rechnung getragen worden sei war jene �u�erung gefallen. Zu ihr haben zwei Reeder Stellung genommen. Beide in durchaus .ustimiuendein Sinne. Beide in der Erkenntnis da� es zu den vornehmsten Pflichten jedes Reeders geh�re seine h�heren Bordangestellten so gut wie m�glich zu stellen damit ihre Arbeitsfreudigkeil und ihr Dienst eifer im Interesse des 8chiffes nicht durch Nahrungs- sorgen f�r ihre Familie beeintr�chtigt werden. Da die Herren nicht w�nschen genannt zu werden m�ssen wir uns darauf beschr�nken ihre Kundgebung in der ge sehehenen Weise bekanntzugeben angenehmer w�re es uns gewesen wenn wir ihre Namen h�tten nennen k�unen. Umsomehr als in der Zwischenzeit im Organ des Vereins Deutscher Kapit�ne und Offiziere eine Zusammenstellung der Schiffsoffiziersgagen bei ver schiedeuen Reedereien erschienen ist die nachdenklich stimmt. Einige der angegebenen Heuern f�r I. Offi ziere sind uugen�gend. Sie sind so gering da� die Herren entweder auf die Gr�udung eines eigenen Haus standes verzichten oder versuchen m�ssen sich irgendwo und -wie Nebenverdienst zu verschaffen. Das hei�t sich auf Kosten der Reederei zu bereichern. Ein drittes gibt es nicht Man kann sich auf den Staudpuukt stellen da� dieReederei keinerlei Interesse au der Die tief zu beklagenden Totalverluste der beideu Uestaltung der privateu Verh�ltnisse ihrer Angestellten Passagierdampfer Oceana und Titanic mit vielen hat da� es ihrganz gleichg�ltig sein kann ob das Menschen und enormen Werten haben gro�es Aufsehen erregt und Anla� gegeben da� Regierung See-Berufs- genos8cnschaft und Reedereien in Beratungen einge treten siud dar�ber ob und wie man aus diesen Vor kommnissen lernen und durch Vorschriften Unf�lle verh�ten kann. Hierbei wird mauches n�tzliche heraus kommen. Trotzdem werden solche Ungl�cksf�lle sich immer wiederholen und es wird immer auf die pers�n und nimmt gest�rkt mit frischem Mut seine mannigfachen verantwortungsvollen Dienstpflichten wieder auf. Selbst verst�ndlich soll damit nicht gesagt sein da� es �lteren unverheirateten Schiffsoftizieren wenu ihnen der Jung- brouuen des Familienlebens fehlt an Dienstfreudigkeit mangelt sondern nur festgestellt sein da� es durchaus im Interesse der Reedereien liegt wenu ihre obersten Schiffsaugestellten V orst�nde eines eigeneu Hausstandes wenn sie Familienv�ter sind. Weil das ans den ange f�hrten und auch aus anderen Gr�ndeu zutrifft darf es f�r die Reedereien nicht gleichgiltig sein ob das Einkommen ihrer h�heren Schiffsangestellteu zur Griin d�ng eiues eigenen Hausstandes ausreicht. Sie m�ssen die Herren so stellen da� diese bei angemessenen An spr�chen in der Lage sind eine Familie zu ern�hren. Dieser moralischen Verpflichtung hat sich die gro�e Mehrzahl deutscher Reedereien bisher nicht entzogen. i Eine kleine Minderheit denkt anders. Ihr die Ansicht der Mehrheit vorzustellen war Zweck dieser Betrach tung sie von der Ansicht der Mehrheit zu �berzeugen ist eiue Hoffnung der wir uus gerne hingeben. Dampferpatente in England und Segel- schilfsausbildung. Einkommen ihrer Angestellten zur Gr�udung eiues eigenen Hausstandes ausreicht. Reicht es nicht aus so m�gen die Herren ledig bleiben wenn sie nur ohne Murren ihren Dienst versehen. Wie gesagt dieser Staudpunkti8tm�glich aber er zeugt anch von erheb licher Kurzsichtigkeit. Das unruhige und harte Leben das derSeemann im Allgemeinen an Bord f�hren mu� ruft in ihm in ganz besonderenlicMhea�Ted�ecnhtigkeit und das Verantwortlichkeitsgef�hl des Wunsch wach sich eine St�tte zu schaffen wo er nach der Hast und Jagd wocheu- oder monatelangen Dienstes geruhsamen Aufenthalt findet wo er sich von Menschen umgeben wei� die ihm treu ergebeu sind und ihn nicht wie er es sonst durchweg gewohnt ist als Ausbeutungs objekt betrachten. In jungen Jahren wenn der Lebens weg gew�hnlich von unverw�stlichem Optimismus geebnet zu werden pflegt wenn der Most noch g�lirt wenn inan noch glaubt um seiner selbst willen von dem Geschmei� beiderlei Geschlechts iu Hafenpl�tzen poussiert zu werden zieht mau ger�uschvolle Orte trauter H�uslichkeit vor. Mit zunehmendem Alter w�chst das Trachten nach Be haglichkeit nach eigenem Hausstand und eigener Familie. Einzelnen ankommen ob die Vorschriften richtige An wendung finden. Die Geschichte der englischen HauJels- und Kriegsmarine ist voll von Ruhmesbl�ttern in der Vergangenheit. Die Ereignisse der letzten Jahre lassen aber den Schlu� zu da� es damit iu der Handelsmarine nicht mehr so gut bestellt ist wie fr�her. Was soll man z. B. sagen angesichts der Erfahrungen welche eiue einzelne Reederei in weniger als 1 Jahren hat machen m�ssen Die Firma F. Laeisz Hamburg Besitzerin von 19 Segelschiffen verlor 1 am 6. Novem ber 1910 den F�nfmaster Preu�en durch Strandung bei Dover infolge Kollision mit dem englischen P a s s a g i e r d a m p f e r B r i g h t o n . Die V erhand lung des Falles sowohl vor dem englischen Adiniralty Court als auch vor dem Hamburger Seeamt hat er geben da� Dampfer Brighton allein schuldig und die F�hrung der Preu�en bei der Kollision einwand frei geweseu ist. Grund der Dampfer versuchte den Bug des Seglers zu kreuzeu. 2 Am 26. Jauuar 1911 Harum ist der Prozentsatz Verheirateter auch unter Kapit�nen und Schiffsoffizieren so au�erordentlich hoch. �bt doch der Aufenthalt bei Fran und Kind mag er uoch so kurzfristig sein eine ausgleichende Wirkung aus spornt er doch von neuen zu tatkr�ftigem Handelu an vergi�t man doch im Kreise der Seinen so gerne und leicht die Widerw�rtigkeiten des t�glichen Berufslebens wurde das Schiff Pirna im Kaual unweit Isle of V ergl. auch Seite 376 406. Eine Zuschrift aus Reedereikreisen Hamburgs Die Aufmerksamkeit der Schiffahrtskreise ist in letzter Zeit sehr in Anspruch genommen von den au�ergew�hnlichen Ungl�cksf�llen englischer Dampfer.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

49. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.