Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1996

Bibliografische Daten

Metadaten: Rheticus 1996

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1996
  • Jahrgang 18, Heft 1 (1996)
  • Jahrgang 18, Heft 2 (1996)
  • Jahrgang 18, Heft 3 (1996)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf auf Oskar Wiederin
  • Liebe, Krieg, Heimat, Mutterschaft... in den Werken Vorarlberger Schriftstellerinnen der älteren Generation
  • Buchbesprechungen:
  • Jahrgang 18, Heft 4 (1996)

Volltext

Buchbesprechungen 
Gerhard Wanner 
gierung brachten. Von einer kleinen aufgeschlossenen Personengruppe initiiert, 
wich der aus Österreich stammende Landesverweser Imhof dem Druck des ein 
heimischen “Vollzugsausschusses”. Dieser erstellte eine provisorische Regie 
rung mit dem Ziel der “Nationalisierung” des Landes. Die Macht sollte somit 
nur einheimischen Bürgern zukommen. 
Auch in Vorarlberg spielte sich in jenen Tagen ein ähnlicher Prozeß ab: Am 3. 
November erklärte sich nämlich das Land für selbständig und löste sich damit 
aus der langen Abhängigkeit und Bevormundung von Tirol. Man verstand in 
jenen Tagen die Liechtensteiner nur zu gut. Denn als der liechtensteinische 
Vollzugsausschuß ein Telegramm an die provisorische Vorarlberger Landesre 
gierung sandte, um seine Regierungsübemahme mitzuteilen, begrüßte Landes 
präsident Dr.Otto Ender umgehend die Veränderungen in Liechtenstein. Enders 
telegrafische Antwort war eine De-facto-Anerkennung Liechtensteins durch das 
sich als selbständiger Staat fühlende Vorarlberg. 
Quaderer kommt zum Ergebnis, daß sich die “Unruhen” in erster Linie gegen 
die fürstliche Hofkanzlei und deren “fremdbestimmte” Kabinettspolitik wand 
ten und nicht etwa gegen die beliebte Person des Fürsten Johann II. Der 
rechtmäßige Inhaber der Staatsgewalt- der Fürst- wurde weder als Person noch 
als Institution angegriffen oder auch nur in Zweifel gezogen. Unter dem Motto 
“Liechtenstein den Liechtensteinern” kam es zwar zur widerrechtlichen Aneig 
nung bisheriger fürstlicher Herrschaft. Aber an eine tiefgreifende gesellschaftli 
che oder politische Strukturveränderung dachten die Erneuerer aus den Reihen 
der Volkspartei nicht. Daher erteilte der Landesfürst am 13. Dezember 1918 
dem demokratischen Programm auch seine Zustimmung. Zur selben Zeit stimm 
ten die Vorarlberger Rheindeltagemeinden für einen Anschluß an die Schweiz. 
Ein Großteil des Jahrbuches ist auf 139 Seiten der Untersuchung von Claudia 
Heeb-Fleck über die “Frauenarbeit in Liechtenstein in der Zwischenkriegszeit 
1924 bis 1939” gewidmet. Die historische Frauenforschung ist in Liechtenstein 
jungen Datums und setzte erst 1984 mit einer Proseminararbeit über das 
Frauenstimmrecht ein. Wesentliche Impulse gingen von der 1993 in St. Gallen 
errichteten Dokumentationsstelle für die Geschichte der Frauen in der Ost 
schweiz und im Fürstentum Liechtenstein aus, die bibliographische und doku 
mentarische Grundlagenarbeit betrieb. Dennoch zeigten sich der Bearbeiterin 
schon recht bald die großen Probleme mit der Frauenforschung: Die Vorgefun 
denen Quellen waren sehr dürftig, und die am stärksten verbreitete häusliche 
Arbeit wurde von offizieller Seite vielfach gar nicht oder aber in verzerrter Art 
und Weise wahrgenommen. Frau Heeb-Fleck bezieht daher auch etliche 
umfangreiche Interviews in ihre Untersuchungen ein. Analysiert werden in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1996. 1996-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.