Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-07

Zeitung

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1929
Band, Heft, Nummer:
1929
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1929

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1929
Band, Heft, Nummer:
96
Veröffentlichungsjahr:
1929-04-07
MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1929-04-07_96

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: Einen Ort schaffen, wo nicht nur der Körper, sondern auch die Seele Obdach bekommt - 50 Jahre Pater Nathanael in St. Gerold
  • Aktuell: Erfolge und Schwierigkeiten - der nach Graz abwandernde Bludenzer Kulturmanager Christoph Thomas zieht Bilanz
  • Aktuell: Zeitgeschichte im neuen Landesmuseum - Stellungnahmen von Vorarlberger Historikern
  • Aktuell: Freiheit statt Überwachung und Repression - Transmitter thematisiert den Überwachungsstaat
  • Musik: Die Musik in sich festhalten - Kirill Petrenko macht eine Weltkarriere, bleibt aber mit dem Symphonieorchester Vorarlberg verbunden
  • Musik: "Klänge sind wie Steine, die man sich zurecht meißeln muss" - Der Klangkünstler Thomas Gorbach kuratiert ein neues Festival am Spielboden Dornbirn
  • Musik: 5. proFILE Jazz Festival am Spielboden - Elliott Sharp und Peter Herbert stehen im Mittelpunkt
  • Musik: "Mich interessiert künstlerische Authentizität weit mehr als historische" - Der Organist Jürgen Natter im Porträt
  • Musik: Mit allen Sinnen für die Musik transparent sein - Florian Simma ist Solocellist beim Mozarteum Orchester Salzburg
  • Aktuell: Spurensuche in einer Gedächtnislandschaft - Zwischenbericht der Silbertaler Geschichtswerkstatt zum Stand der Arbeit
  • Film: Aussterbende Traditionen und Kulturen - Walser Filmtage in St. Gerold
  • Aktuell: Identitätsprozesse in Phasen gesellschaftlichen Umbruchs - Internationales Symposium "Kindheit und Gesellschaft" in Bregenz
  • Aktuell: Oder doch nicht: Vom Überfluss zum Mangel? - Anmerkungen zur Ausstellung in der artenne Nenzing
  • Aktuell: 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Jubiläumsveranstaltung von Amnesty International in Bregenz
  • Literatur: Stummes Reden - Michael Köhlmeiers Novelle "Idylle mit ertrinkendem Hund"
  • Ausstellung: Unfall als skulpturales Ereignis - Eine Installation von Roman Signer im Kunstraum Dornbirn
  • Aktuell: Kotzbröckle und Gourmethäppchen - keiner wird geschont, jeder wird gelobt
  • Theater: "Je ne regrette rien" - Interview mit dem Vorarlberger Autor Arno Geiger zur Dramatisierung seine Erfolgsromans
  • Theater: "Theaterlaufen" oder "Lauftheater"? - 1. Vorarlberger Theatermarathon in Feldkirch
  • Theater: Wenn Theater sich in Bewegung setzt! - Das 20. Internationale Theaterfestival "Luaga & Losna" findet erstmals in Feldkirch statt.
  • Ausstellung: Barocke Bildwelten im zeitgenössischen Kontext - Marc Dern mit neuen Arbeiten in der Bregenzer K12-Galerie
  • Literatur: Austern im Schnee - Eine "literarische Landkarte von Lech und Zürs"
  • Literatur: "Dünne Haut" - Franz Kabelkas dritter Tone Hagen-Krimi
  • Literatur: Harry holt den Wagen nicht! - Christoph Kellers und Heinrich Kuhns Krimi "Der Stand der letzten Dinge"
  • Aktuell: Eintritt frei: ja, aber - Museen und Ausstellungen zum Nulltarif?
  • Ausstellung: Von den abwesenden Gedanken - Skulpturale Arbeiten von Cristian Andersen im Bregenzer Magazin 4
  • Ausstellung: Zwischen eruptiver Farbigkeit und lyrischer Leichtigkeit - Gemeinschaftsarbeiten von Michael Vonbank und Christian Ludwig Attersee
  • Ausstellung: Zeropolis - Stefan Sprenger und Werner Marxer nehmen im Kunstraum Engländerbau in Vaduz den Nullpunkt ins Visier
  • Ausstellung: Kartograf in eigener Sache - Franz Ackermann nimmt den Besucher im Kunstmuseum St. Gallen auf eine wundersame Reise mit
  • Ausstellung: Fotografie als Katalysator des Sexuellen - Neue Ausstellungen im Fotomuseum und in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur
  • Ausstellung: Traumlandschaften und Sonnenklänge - Eine Ausstellung und Performancereihe von Eva Müller im Kulturverein TiK
  • Spricker
  • Literatur: Bücher zur Vorarlberger Küche
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Vom kleinsten Teil bis zum Gesamten wurde 
das minutiös durchgearbeitet. Ich möchte 
versuchen, auch so zu arbeiten, denn in die 
ser Partitur stecken so viele Details, dass man 
in einer normalen Probenphase mit einem 
Orchester unmöglich dem Kern nahe kom 
men kann. 
Für mich persönlich muss man Mahler 
bis ins kleinste Detail der Partitur gemäß in 
terpretieren, aber man darf nicht übertreiben. 
Die Musik ist eh schon so kontrastreich und 
sehr ,eckig’. Wenn man die Partitur nicht im 
Detail umsetzt, sondern nur die Eckpunkte 
sozusagen ins Übertriebene ausdehnt und 
vergrößert, verkommt die Musik schnell zu 
einer Karikatur. 
Legendär und zugleich umstritten 
sind die Interpretationen von Leo 
nard Bernstein. 
Ich verehre Bernstein, keine Frage. Ihm 
haben wir die Mahlerrenaissance zu verdan 
ken. Man kommt an ihm nicht vorbei, wenn 
man über Mahler spricht, aber natürlich habe 
ich auch den Eindruck, dass er Einiges über 
romantisiert hat. Man muss ihn natürlich stu 
dieren, weil er wie kein anderer die zerrisse 
ne Seele Mahlers verstanden hat. Er hat sich 
mit der Musik völlig identifiziert und das hört 
man, das ist eine sehr ehrliche und tiefe In 
terpretation, aber es ist nicht ioo%ig mein 
Ding. 
Die Singstimme ist das Eigentliche 
Du hast als Generalmusikdirektor 
an der „Komischen Oper Berlin“ und 
auch schon am Theater in Meiningen 
häufig Opern dirigiert. Schon zu Be 
ginn Deiner Karriere hast Du betont, 
dass Dich die Oper fasziniert. Worin 
liegt diese Faszination im musikali 
schen Sinn? 
Vor allem an der Singstimme. Die Sing 
stimme bringt das, was die Musik so geheim 
nisvoll und unerklärbar macht, unmittelbar 
zum Ausdruck, weil sie direkt aus dem Kör 
per fließt. Natürlich haben die Opernkompo 
nisten das verstanden. Die stärkste Musik, die 
wir haben, ist wahrscheinlich Theatermusik. 
Es ist eine Faszination aus dem Orchestergra 
ben heraus so einen Theaterabend zu stützen. 
Nicht zu führen, sondern ein Teil eines Gan 
zen zu sein, das ist die „Faszination Oper“ für 
mich. 
Als musikalischer Leiter einer Pro 
duktion ist man immer auch auf die 
Zusammenarbeit mit dem Regisseur 
angewiesen, ist das nicht oft ein 
spannungsreiches Verhältnis in Zei 
ten, in denen manche Regisseure ih 
re individuellen Werkdeutungen weit 
über die Gedanken des Regietheaters 
hinaus über eine Oper stülpen? 
Das ist immer ein spannungsreiches 
Verhältnis, mitunter ist das auch sehr proble 
matisch. Regietheater, so wie es Walter Fel 
senstein verstanden hat, war die genaue Aus 
deutung der Partitur und das ist wunderbar. 
Nur was wir heute als Regietheater bezeich 
nen, ist nicht Regietheater, sondern meistens 
eine Umsetzung der Fantasie eines einzelnen 
Regisseurs und das ist leider sehr oft nicht 
das, was in der Partitur steht. Jede Deutung 
erlaubt auch viele eigene Ansätze. Für mich 
persönlich muss eine szenische Deutung dem 
Stück entsprechen und nicht widersprechen. 
Selbstverantworung im Musikmarkt 
Verbindet Dich diese Einstellung den 
Werken gegenüber und die szenische 
Vorstellung davon mit dem Regis 
seur Peter Stein, mit dem Du in Lyon 
Tschaikowskys „Mazeppa“, „Eugen 
Onegin“ und „Pique Dame“ interpre 
tiert hast? 
Nein. Uns verbindet miteinander, dass 
uns beiden das Werk heilig ist. Was in der 
Partitur steht, setzt er akribisch um, das ist 
heutzutage schon ein Novum und er versteht 
sein Handwerk und deswegen ist es eine gro 
ße Freude, mit ihm zu arbeiten. 
Vor zwei Jahren bist Du als „Dirigent 
des Jahres“ gleich hinter Pierre Bou- 
lez gereiht worden. Inwieweit hat 
sich mit dieser Auszeichnung Dein 
Leben als Dirigent verändert? 
InkeinerWeise. 
Wie erlebst Du den derzeitigen Mu 
sikmarkt, der größtenteils darauf 
aus ist, Stars zu produzieren und 
erst in zweiter Linie Interesse an 
künstlerisch wie auch intellektuell 
herausragenden Musikdeutungen 
hat? 
Das muss man mit Vorsicht genießen. 
Es sind keine Dilettanten, die Stars werden. 
Viele Stars sind sehr gute Künstler, denen es 
durchaus um die Musik geht. Die Übermäßig 
keit des Drumherums ist natürlich Quatsch, 
aber das muss mich als Musiker auch nicht 
weiter beschäftigen. Das brauchen wahr 
scheinlich Leute, die bestimmte außermu 
sikalische Interessen haben, mich interessiert 
so etwas nicht. Wenn man will, kann man 
sich davon ganz schnell lösen. Man ist auch 
selbst verantwortlich für das, was man macht, 
wenn man sich in diese Spirale hinein ziehen 
lässt, ist man auch selbst schuld. 
Freischaffend 
Während Deiner künstlerischen Lei 
tung der „Komischen Oper Berlin“ 
hast Du das Ruder herum gerissen 
und das Haus zu neuem Ruhm ge 
führt. Man spricht schon von einer 
„Ära Petrenko“. Inwieweit hat diese 
enorme Anstrengung an Deinen phy 
sischen und psychischen Kraftreser 
ven gezehrt und bist Du aufgrund 
dieser Erfahrungen nun freischaf 
fend tätig? 
Diese Arbeit hat enorm viel Kraft ge 
kostet. Acht Jahre Verantwortung als künsi 
lerischer Leiter in Meiningen und in Berlin 
waren einfach genug. Vor allem im Bereich 
der Oper wollte ich als freischaffender Künst 
ler arbeiten. 
Fühlst du Dich wohl als freischaffen 
der Dirigent? 
Das weiß ich noch nicht, ich bin jetzt 
seit einem Jahr freischaffend tätig. Es ist zu 
früh, um zu sagen, ob mir das gefällt. Ich 
fürchte jedoch, dass ich ein Mensch bin, der 
gerne mehr gestaltet. Als freischaffender Di 
rigent ist man frei in der Auswahl der Werke 
und der Partner. Das ist sehr bequem, aber 
selbstverständlich hat man als Leiter eines 
Hauses oder eines Orchesters mehr Gestal 
tungspotential. 
Es scheint so, dass Du Deine Karrie 
re bewusst und sehr überlegt planst. 
Bekommst Du nicht zahlreiche An 
gebote, beispielsweise für einen 
Chefdirigentenposten? 
Ja, das stimmt hundertprozentig. Mei- 
ne Karriere liegt ja in meiner Hand. Es gab 
ein paar Angebote, aber ich lasse sie momen 
tan nicht nahe an mich heran. Mir war es so 
wichtig, diese freischaffende Schaffensphase 
auszuprobieren. Ich möchte nun sehen, was 
mir diese Zeit künstlerisch bringt, deswegen 
habe ich bisher kein Angebot angenommen. 
Zur zeitgenössischen Musik hast Du 
auch immer einen guten Draht ge 
habt. 
Natürlich ist das sehr wichtig und ich 
würde mich gerne mehr damit beschäftigen. 
Dadurch dass ich in letzter Zeit so viel Oper 
gemacht habe, habe ich nicht genug zeitge 
nössische Musik dirigiert. Sollte ich in den 
nächsten Jahren mehr mit einem Symphonie 
orchester arbeiten, kann ich das korrigieren. 
Welche Pläne hast Du für die Zu 
kunft? 
Pläne gibt es viele. Zunächst mache ich 
„Intermezzo“ von Richard Strauss in Wien. 
Nächstes Jahr kommt Hans Pfitzners „Palest 
rina“ in Frankfurt, dieses Werk begeistert 
mich sehr. In New York werde ich immer wie 
der dirigieren. Der Mahler-Zyklus spielt für 
mich eine große Rolle. Ansonsten mache ich 
unterschiedliche Opernproduktionen und mit 
einigen Orchestern habe ich eine gute Bezie 
hung entwickelt. Silvia Thurner 
26 Musik 
Kultur Nr. 712008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-07. 2008-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.