Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

7. Jahrgang (1870)

Bibliografische Daten

fullscreen: 7. Jahrgang (1870)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-179
Titel:
7. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1870
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383127

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 7. Jahrgang (1870)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Jugendtr�umen erwachten war Alles vergeben. W i r blieben das Volk derDenker und Dichter. Jetzt aber gehen die Augen auf. Wir finden dass wir bei Lichte betrachtet einen ebenso guten Rcchtstitel auf nationale Macht und Gr�sse haben wie andere V�lker und wir langen ungenirt zu wo etwas Gutes geboten wird. Soweit das Rundschreiben. 0b Saigon indessen der gute Bissen ist als ej 228 t3 Frage vor ein anderes Forum als das der nautischen Vereine. Ob durch die Erwerbung von Saigon und Zubeh�r die baare Kriegskosten-Entsch�digung zum Nachtheil der Nation zu sehr geschm�lert werden wird dar�ber m�gen Finanzleute urtheilen und Ver- waltungsbeamte entscheiden. Wenn wir unser Ur- theil abgeben sollen dann brauchen wir weder nach rechts noch nach Jinks zu blicken. Wir kennen zu- n�chst nur die Interessen der Schifffahrt sowie der in halbcivilisirten L�ndern weilenden Deutschen und des deutschen Seehandels. Merkw�rdig bleibt die Steigerung der Deutschen Anspr�che. Es ist gut dass wir allm�hlich die Maske des Pr�gelknaben unter den Nationen Europas abstreifen. Bislang ist es uns ergangen wie dem Poeten bei der Theilung der Welt. Als wir aus ben und ob es �berhaupt praktisch und politisch ist eine A. S. E s ist in diesem Blatte mehrfach die Rede welchen ihn Herr Itickmcrs in seinem vielfach ver- von einein Gesetz welches den beladeneu Tiefgang breiteten Aufruf darstellt istnach Ansicht ortskun- diger M�nner nicht ausser allem Zweifel. der Schiffe regeln soll um dadurch Differenzen zwi- schen Kapit�n und Befrachter zu vermeiden. E s will uns indess scheinen als h�tteu wir schon zu viel Gesetze die gar nicht in die Kategorie der Differenz- Zu weiterer Auskunft �ber Land und Leute ha- ben wir uns an zwei u n s bekannte Schiffsf�hrer g e- wandt welche durch �ftere Fahrten dahin mit dorti- venuittelungen geh�ren. Das Gesetz in seiner B e- gen Zust�nden aus eigener Erfahrung vertraut sind. Wir bringen die gef�lligen Zuschriften in Fol- gendem unver�ndert. Erster Brief. Saigon ist oder k�nnte unter guter und besserer als Fran- deutung f�r allgemeine Kultur soll eigentlich n u r organisatorische Elemente umfassen aber in techni- schen Angelegenheiten namentlich w o es sich u m Schutz und Erfahrung handelt muss der Hinblick auf materiellen Gewinn oder Verlust den Maassstab liefern und jeder Einzelne in seinem Wesen sich dahin zu vervollkomnen trachten um die Chancen des Ge- z�sischer Verwaltung ein Land werden wo Milch und Honig rliesst es ist reich an vielen Produkten und f�hig noch eine Masse andere hervorzubringen. Der Hauptexport ist Reis welcher durch Aufh�ren der fr�her von den vielen Mandarinen I vinns nach Aussen z u kehren. E s bleibt stets z u erhobeneu Z�lle in wunderbarer Weise gestiegen indem er in den letzten Jahren mit gutem Erfolg nach Bremen England und Amerika exportirt worden ausserdem ist von einem Hol- l�nder der Versuch mit Indigo- und Tabackbau gemacht welcher als vollkommen gelungen zu betrachten ist indem er einen Preis inder letzten Pariser Ausstellung f�rseine Versuche I liehe Erziehung des Ganzen. Wenn wir dies Ideal sowohl als f�r gelieferte Qualit�t erhalten leider hatte dieser I auch niemals erreichen werden so sollte es uns doch Mann kein Verm�gen war sehr alt und wurde auch inkeiner Weise von der Regierung unterst�tzt. Auch mit Mais Indian com sind Versuche gemacht welche ebenfalls der Erwartung gem�ss ausgefallen der Haupthandel istin H�nden der Deut- schen Schweizer 2 Englischer und 1 Amerikaner Hauses jedoch stets vor Augen sein. Deswegen k�nnen wir auch tenten befriedigen kann und in allen Lagen immer sind es vornehmlich Deutsche und Schweizer die den Handel I ein bedeutender Spielraum bleiben. Auf das Urtheil beleben. von Sachverst�ndigen schliesslich zu provociren ist Als Flottenstation ist siehinsichtlich des tiefen undge- I stets eine prek�re Sache wo ein jeder Schiffsf�hrer fahrlosen Fahrwassers un�bertretflieb ist sehr leicht zu be- festigen und zuvertheidigen oder bei irgend welcher Befesti- gung f�rfeindliche Kriegsschiffe uneinnehmbar zumachen. Wie es aber im Leben so h�utig geht dass jedes Ding seine Schattenseiten hat so gehts auch hier indem die Colo- nie auf der ganzen inneren Grenze stets v o n 46000 Mann bewacht und vertheidigt werden muss u n d wenn die Stadt Saigon auch jetzt auf ca. 2Meilen inder Runde ziemlich frei von Krankheiten ist so herrscht unter den Europ�ern im In- nern doch starker Typhus Cholera und namentlich Disscnterie und Sonnenstich. Dane jemals auf den Gedanken verfallen zu sein dass Saigon je Deutsch werden k�nne also ganz un- partheiisch von meiner Seite ist mir stets das krankhafte Aus- sehen des Militairs aufgefallen welches ich immer herzlich be- dauerte und schienen mir die Hospit�ler stets von Kranken gef�llt zu sein. Diese Kraiikheitszust�nde nebst Mosquito- lagen sind die obengedachten Schattenseiten der Franzose iesetzte diese Colonie mit Militair aus dem s�dlichen Frank- reich und solchen die schon in Algier gedient und mit Turkos die doch schon am Tropenklima gew�hnt und bin ich der be- stimmten Ansicht dass unser Volk und Heer ganz untauglich f�r jene Gegenden sind indem die Sterblichkeit enorm sein und bleiben w�rde. Das dort stehende Franz�sische Militair bilden S�ldlinge die l�ngere Jahre dort bleiben sich acclima- tisiren und von Bourbon rekrutirt werden welches bei un- serer Militaireinrichtung also nicht in Anwendung gebracht werden k�nnte Wenn man diese Thatsachcn in Deutschland kennte so bin ich �berzeugt dass ganz Deutsch- land gegen solche Annexion stimmen w�rde. Wir haben das selbst Sachverst�ndiger sein will und auch par excel- lence sein muss. Esmuss Niemand in Versuchung gef�hrt werden sich ohne Noth weiser z u d�nken als Andere. Vor Allem ist wohl die Frage zu er�rtern wem dadurch der gr�sste Schaden erwachsen kann wenn ein Schiff zu tief oder nicht tief genug beladen wird. Gegen Seesch�den sch�tzen uns ja die Assecu- ranzgesellschaften sie sind die zun�chst Betheiligten und m�ssen bezahlen wenn das Schiff durch irgend einen Umstand heimgesucht wird der in der Police nicht besonders ausgeschlossen ist. Diesen Gesell- schaften liegt es zun�chst o b sich m�glichst viel Sicherheit z u verschaffen gegen zu bef�rchtende Ver- luste und wir glauben nicht dass es zu empfehlen ist denselben durch ein Tiefladegesetz eine bequeme Handhabe z u reichen die ihrer prek�ren Natur nach zu ganz verschiedenartigen Ansichten verwandt wer- den k�nnte. Wir halten es nicht f�r erforderlich darauf hin- zuweisen denn das Gebot dazu liegt schon in der Natur der Sache dass es gerade die Assecuranz-Ge- beste Militair der Welt wenn es heisst den vaterl�ndischen Boden zu vertheidigen wer aber vo n uns m�chte seinen Sohn oder Angeh�rigen in Saigon wissen gewiss keiner eben so w�rden die dortigen Strapazen im Fall eines Krieges die- jenigen von z. B. Metz noch zehnmal �berwiegen. Das Resume w�rde nach meiner besten Ansicht also lauten Als Handels- nnd Flottenstation im fernen Osten ausge- zeichnet Fruchtbarkeit und Productionsf�higkeit des Landes k�nnte bei weiserer Regierung ins Unendliche getrieben wer- den m�sste aber durch Deutsche Einwanderung im Sinne Javas geschehen indem die Anamiten meistens zu faul undin- dolent sind. Zur Erhaltung und Verteidigung einer Colonie w�rde es aber bei unserer jetzigen Militaireinrichtung j�hrlich viele Menschenopfer kosten indem unser Militair viel untauglicher als die Franzosen sein w�rde. Frage f�r sich die ich nicht zu beantworten wage Colo- nien. und selbst schon fertige Colonien wie man Saigonzu nennen beliebt kosten im Anfang viel Geld und dauert es lange ehe sie dem Staat etwas einbringen abgesehen von der dann erforderlichen grossen Flotten - Ausdehnung. Will Deutschland aber durchaus Colonien erwerben dann Tausend Mal lieber Saigon als Formosa. A. Polack. Schluss folgt. Das Tiefladegesetz. Ob aber Deutschland schon reif ist Colonien zu erwer- w�nschen dass die Zahl der Gesetze so klein w ie m�glich werde dagegen der gesetzliche Sinn fort- w�hrend im Wachsen begriffen bleibe im idealen Hin- blick auf das Aufh�ren aller Gesetze durch die gesetz- das Bed�rfniss f�r ein Tiefladegesetz nicht theilen es wird sich keine Norm linden die alle Commi-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

7. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.