Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutschen Gresellschalt zur Rettung Schiffbr�chiger. No. 11. Hamburg Sonntag den 12. April 1868. V. Jahrg. Redigirt und vorlegt VOM Sehuirman und Thaulow Vorstehern der Deutschen Seemannsschule. Die Hansa er- scheint jeden aweiten Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post Buchhandlung oder bei der Redaction Hommers Hotel Hahntrapp No. 6 in Hamburg. Abonnementspreis vierteljahrlich in ganz Deutschland Preussen jedoch ausgenommen wegen der noch bestehenden Stempelsteuer 20 Sgr. incl. Postaufschlag durch die Buchhandlungen 22j Sgr. Einzelne Nummern 6 Sgr. Fr�here Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichniss bei der Redaction 2 vfi 20 Sgr. Insertionspreis 41 Sgr. die Petitzeile. I n h a l t Anson. Ein Seeheldengcdicht. Die Geschichte der Entwickelung des Wallfisch- und Seuhundfangcs. Fortsetzung. Zur Beachtung f�r Ostserfahrer. Proponirtr Leuchtfeuer in China. Neuer Anstrich f�r eiserne Schiffe. Schiffbruch des Dampfers Singapore- durch Auflaufen auf eine blinde Klippe. Das Sermannshnus in Hamburg und seine Be- deutung f�r den Seeniannsstand. Deutsche Seemannssclinle. Briefkasten. Hierbei eine Zugabe enthaltend Nachrichtenf�rSeefahrer. Bilder aus dem bewegten Leben des Seemanns wollte ich zusammenstellen und sie der Deutschen Muse darbringen da sie selbst ja noch nicht h�ufig genug von Deutschen Dichtern auf die See hinausge- f�hrt worden ist. Die Deutsche Muse darf aber dar- �ber nicht unwillig werden dass ich mit meinen Bildern den Heldenzug eines B r i t t e n zu illustriren versuchte. Einmal ragt das wahre Heldenthum �ber jede Nationalit�t heraus und darf in jeder Zunge ge- priesen werden und dann haben ja gerade unsere besten Deutschen Dichter so oft ihren Stoff aus dem Heldenleben fremder Nationen genommen und sich den Beifall des Deutschen Volkes welches auf keine fremde Gr�sse eifers�chtig zu sein braucht und sie deswegen gern feiert und gefeiert sieht in vollem Maasse erworben. Endlich ist doch gewiss das Volk der Angelsachsen recht eigentlich ein uns stamm- verwandtes Volk welches wir von Herzen feiern A n s o n . Ein Seeheldengedicht. Vorrede. Siehe Hansa Nr. 103. 0 Du. des Himmels Auge blaue See. Wer widerst�nde Deinen Muehtgewalten. Wen einmal nur. Du wunderbare Fee. An Deinem linsen kosend Du gehalten. Der f�hlt nach Dir auf immer tiefes Weh. Der Sehnsucht Hauch in seines Herzens Falten. Du giebst den Trauten nimmer wieder frei Du Hinimelsauge. blaue Lorelei1 Mit diesen Worten meines eigenen Liedes m�chte d�rfen zumal seine mannhaften Thaten zur See ich mich selbst amnestiren f�r die S�nde dass ich die Mnssestunden von zehn Monaten den ernsteren wissen- schaftlichen Studien entzogen habe und mich in diesen Stunden noch einmal hinaus begab auf das grosse gewaltige Meer noch einmal mich hintr�umte zu sch�nen von einem ewigen Sommer angelachten f�hren. K�sten noch einmal mir vergegenw�rtigte das k�hne Beginnen des Seemannes des Seehelden wenn er hier mit dem Sturm dort mit dem Eise des lernen Poles bald mit Hunger Krankheit und Elend bald mit einem Feinde todesmuthig ringt und in diesem seinen Ringen hinabsinkt in das grosse Seemannsgrab oder ruhmge- kr�nzt heimkehrt zu lieben Tange entbehrten Auen um in ihnen die Frucht seiner Arbeit wenn sie ihm gew�hrt wird zu geniessen oder sich an der Er- innerung l�ngst vergangener bewegter Tage zu tr�sten wenn die Heiinath dem sp�t Heimkehrenden nichts zu bieten hat. Als im Sommer des Jahres 1739 der Krieg- zwischen England und Spanien nicht mehr vermieden werden konnte und man in England der Ansicht war dass Spaniens Macht ganz besonders in seinen weitausge- dehnten Colonieen angegriffen und vernichtet werden m�sste ward der damalige Fregatten-Capitain G e o r g A n s o n der mit seinem Schiffe Centurio4 vor dem Canal kreuzte nach London berufen und mit der F�hrung einer Flotte betraut mit welcher er nach- dem der Operationsplau mannigfache Um�nderungen erlitten hatte um das Cap Horn herum nach dem Stillen Meer gehen die Spanischen Colonieen auf der Thaten wie gerade der von mir gew�hlte Held G e o r g A n s o n sie auf seinem Kriegszuge um die Welt verrichtet hat. Ich muss aber meine Leser wenn auch nur in gedr�ngter K�rze durch diesen Kriegszug hindurch

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1958. 1958-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.