Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

fullscreen: 3. Jahrgang (1866)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-107
Titel:
3. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1866
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383123

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

620 - von unseren Deutschen Seeleuten mit Interesse ge- durch eine aussergew�hnliche Zahl von Seev�geln ge- lesen werden. D . R . weckt die auf einem bestimmten Punkte sich versammelt hatten und denselben umschw�rmten. W�hrend ich nach Am 7. August auf einer R�ckreise von Indien jener Richtung hinblickte bemerkte ich auf der Ober- fl�che desWasserseinenGegenstandwelchenichzuerst f�r einen der zahlreichen Bruchst�cke von Wracks hielt denen man so h�ufig in der N�he der Azoren begegnet. Da unser Cours uns auf sehr geringe Entfernung dem Gegenst�nde nahe brachte ohne Gefahr zu laufen darauf zu stossen so ver�nderte ich den Cours nicht und suchte starken Schaum hervorbrachte. Ein Blick auf die durch mein Fernrohr den Gegenstand zu erkennen. wurde um7UhrMorgens als wirunsn�rdlichvon den Azoren befanden gemeldet dass eine Klippe mit Brandung drei bis vier Seemeilen luvw�rts zu sehen sei. Durch genauere Untersuchung von oben durch das Fernrohr erschien diese Klippe ungef�hr 3 Fuss �ber Wasser auf der die See heftig brach und einen Karte Lauries 1858 zeigte mir einen Felsen Mass- Gross war in der That mein Erstaunen als ich mit manns ungef�hr 60Seemeilen N.-Westlich von meinem H�lfe des Instrumentes ganz genau unterscheiden konnte Besteck auf das ich mich verlassen durfte. Ich ent- dass dasjenige was ich f�r ein St�ck Holz gehalten schloss mich deshalb zu einer genauen Untersuchung wirklich ein Felsen sei auf den ich zusegelte. Ich dieser Gefahr wendete um 8 h 30 auf dieselbe zu- ver�nderte meinen Cours so dass ich mich bis auf 50 steuernd und setzte um 10h eine viertel Meile in Me tres demselben n�herte. Ein Me tre ist 3 Fuss 31 Zoll Lee von diesem so gef�hrlichen Gegenstand behufs i Engl. In dieser Entfernung war es nicht m�glich sich in einer genauen Untersuchung mein Boot Uber Bord. I der Beschallenhcit des Gegenstandes zu l�uschen. Dieser Wie gross war aber meine Ueberraschung als ich bei Felsen der sich von NO. nach SW. erstreckt istun- gr�sserer Ann�herung statt des vermeintlichen Felsens I gef�hr 12 Me tres lang 2 Me tres breit und ragt ungef�hr ein mit dem Kiel nach oben treibendes etwa 700 Tons 2 Me tres �ber dem Meeresspiegel hervor. Der bedeu- grosses ungekupfertes Schill erblickte. Dieser letztere tend niedrigere KO.-liehe Theil. schien aus weisser Ko- Unistand veranlasste den Amerikanischen Walllisch- ralle zu bestehen und neigt sich derselbe gegen die See f�nger Capitain S u l i v e r der ebenfalls das Wrack t mit einer scharfen Kante. Das andere Ende ist vollkom- gesehen und mit seinem Boot untersucht hatte zudem men rund viel breiter und von brauner Farbe. Obenauf Glauben es sei ein in den Colonien neu erbautes letzterem befanden sich Schaaren von V�geln die ihre Schiff und schien der noch am Wrack befindliche Kiel i Fl�gel in der Sonne ausbreiteten. D a die Umst�nde und Heckbalken so wie der g�nzliche Mangel an es erlaubten so war ich im Stande die Lage des Schamtielnng allerdings diese Verinuthung zu be- Felsens mit grosser Sicherheit zu bestimmen. Meine st�tigen. Es war unm�glich zu erfahren ob die Berechnungen der L�nge die mit vieler Sorgfalt aus- Paris w�hrend die Breile die ich nur eine Viertel- stunde vorher durch Meridianh�hen erhalten konnte I 42 43 10 NB. ergiebt. Dieser Felsen befindet sich so dicht an der Oberfl�che des Wassers dass esmir I unm�glich war ihn auf eine Seemeile Entfernung zu I erkennen. Wegen seiner Lage muss er einer grossen Zahl von Schilfen verderbenbringend gewesen sein da Masten noch standen da das lang gewachsene See- tang den ganzen Rumpf vollst�ndig bedeckte und einen freien Blick unter Wasser nicht gestattete obgleich letzteres klar und von unz�hligen Fischen belebt war. Indessen erkannten wir doch dass das Schilleinen Loskiel elliptisches Hock und eine schlanke Form besass. Nach der grossen Masse von Seetang zu urtheilen mit welchem das Wrack umgeben war und das ihm das Ansehen einer Klippe verlieh musste dasselbe er gerade im Wege aller von Europa nach Amerika schon eine grosse Entfernung getrieben und wohl I und umgekehrt gehenden Schiffe liegt und ebenso f�r manchem Schill ein Gegenstand des Schreckens und der Gefahr gewesen sein. Capitain S u l i v e r theilte mir mit duss er in Fayal einen Walllischf�nger ge- sprochen der etwas n�rdlicher auch ein �hnliches Wrack angetroffen welches er mit H�lfe der noch stehenden Masten und seiner eigenen Fischger�th- Sch�ften vergeblich auf graden Kiel zu bringen versucht habe. In solchen F�llen aber m�sste es doch Pflicht eines jeden Capitains sein durch einige wohlgezielte Kanonenkugeln einen Gegenstand zu zerst�ren der den Schiffen weit gef�hrlicher als irgend eine bekannte Klippe werden kann. Was die n�rdlich von den Azoren liegenden Vigiasuntiefen betrifft so war Capitain Suliver von dem Nichtvorhandensein derselben vollkommen �berzeugt da er w�hrend einer 13j�hrigen Fahrt zu den verschiedensten Zeiten �ber diesen Grund gekreuzt stets scharfen Ausguk gehalten und jedesmal bei irgend einem verd�chtigen Gegenstand ein Boot aus- gesetzt hatte. alle die von der Linie kommend die Azoren westw�rts passiren um den Canal zu erreichen. Ich rathe dess- halb Allen auf der Hut zu sein. Die Deutschen Schiffe in China. Die Hansa hat wiederholt auf die Notwendigkeit eines kr�ftigen Schutzes unserer Deutschen Handels- flotte gegen die Chinesischen Piraten durch geeignete Selbstbewaflnung und Stationirung von Kanonenbooten in China hingewiesen. Es freut uns deshalb unsere so oft hier ausgesprochenen durch eigene Anschau- ungen gewonnenen Ansichten Uber die Chinesischen Zust�nde in dem nachstehenden Schreiben eines Deut- schen Seemannes in China an die Re daction der W.-Z. so vollkommen vertreten zu sehen. D. R. Mit regem Interesse wird jeder Deutsche welcher sich f�r unser Seewesen interessirt den Aufschwung unserer Schifffahrt in den Ostasiatischen Gew�ssern Die Lage des vorbeschriebenen Wracks bestimmten wahrgenommen haben. In allen H�fen vom Amur wir auf42 52N.Br.und2748W.L. Eswarwahr- bis nach Aden findet manDeutsche Schiffe �berall scheinlich von nordw�rts hergetrieben da wiran die- in diesen Gew�ssern rivalisiren wir mit den Eng- sem und den beiden vorhergehenden Tagen 1215 See- meilen s�dw�rts versetzt worden waren. Capitain L a f o n s Bericht lautet Am G. August 18153 Mittags gerade als ich die Meridianh�he genommen wurde meine Aufmerksamkeit l�ndern Amerikanern und Holl�ndern. A m st�rksten jedoch ist unsere Flotte in Chinesischen H�fen ver- treten. Zwischen den vielen sch�nen Seeh�fen dieses unermesslichen Reiches wird bekanntlich ein lebhafter Handel gef�hrt welcher j�hrlich Hunderte von Schiflen in Besch�ftigung setzt. Diese K�stenschiffahrt war gef�hrt wurden bringen ihn auf 32 24 40 WL. von

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

3. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.