Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater: Gekreuzigter Philosoph
  • Tanz. tanz IST ... Festival 2001
  • Literatur: Einmal im Cabrio über den Sunset Boulevard
  • Theater: "Wenn Gott Krebs hat, haben wir alle ein Problem"
  • Theater: "Wir können und wollen es nicht allen recht machen"
  • Die Zone des Körpers
  • Wir leben in einem Wasserschloss
  • Musik: "Wir sind ein eingespieltes Orchester"
  • Architektur, die aus dem Bewusstsein kommt
  • SilvrettAtelier 2000
  • Die Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Höhenrausch und Absturz
  • Theater: Von Tigern und Träumern
  • "Kaum hatte sie aber die Spindel angerührt, so ging der Zauberspruch in Erfüllung und sie stach sich damit in den Finger ..."
  • Theater: Von Magersucht, Körperkult und Schlankheitswahn
  • Reaktion
  • Magazin
  • Spricker
  • Tangenten. Nachdenken über Fragen der Zeit.
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

"Wir können und wollen es 
nicht allen recht machen" 
Das Vorarlberger Landestheater präsentiert den Spielplan 2001/2002 
Mindestens drei österreichische 
Erstaufführungen stehen auf dem 
nächsten Spielplan des Vorarlber 
ger Landestheaters, der sichtlich 
in Richtung zeitgenössisches 
Theater getrimmt wurde. Klassi 
ker von Sophokles oder Marivaux 
und der scheinbar unvermeidliche 
Nestroy sind eher die Außenseiter 
im neuen Programm. Peter Füßl 
sprach mit dem Oberspielleiter 
Lothar Maninger. 
KiAimiL: Sind die drei österreichischen Erstauf 
führungen auf dem neuen Spielplan eine Reaktion 
auf die erfolgreichen freien Gruppen wie das Thea 
ter KOSMOS, das Projekttheater oder das Akti 
onstheater, die schon lange mit topaktuellen 
Stücken reüssieren? 
Maninger: Nein, das ist nicht als Reaktion zu 
verstehen. Es geht um das Profil, nach dem jeder 
- ob freie Gruppe oder hochsubventioniertes 
Haus - suchen muss. Zum Beispiel die KOS- 
MOS-Leute haben mit Uraufführungen und 
Erstaufführungen eine ganz eigene Markierung 
für sich gefunden, das finde ich prima. Wir 
haben als Landestheater natürlich einen anderen 
Auftrag, wir müssen verschiedene Bereiche und 
Publikumsschichten abdecken. Damit haben wir 
auch manchmal Probleme. Es gibt erboste Briefe 
und Telefonate von Abonnenten, bei denen sich 
über Jahre andere Sehgewohnheiten festgesetzt 
haben. Das hat natürlich viele Facetten: die 
einen regen sich auf, warum schon wieder eine 
Komödie, die anderen sind erbost, weshalb wir 
schon wieder ein Problemstück spielen, weil sie 
nach dem Feierabend was Erbauliches wollen 
und nicht die Konfrontation mit Problemen, die 
sie ohnehin den ganzen Tag über haben. Wir 
wollen die Abonnenten bei der Spielplangestal 
tung nicht nur bedienen, sondern schon die 
Latte hoch hängen und inhaltlich aktuelle Aus 
einandersetzungen in einer zeitgenössischen 
Bühnensprache, die von den Zuschauern ein 
bisschen mehr an Komplettierung verlangt, ein 
fordern. Neue Stücke sind nur ein Teil unseres 
Aufgabenbereichs. Ein weiterer Schwerpunkt ist 
das kritische Volkstheater. Dazu kommen Klas 
siker, von denen wir denken, dass sie heute in 
einer bestimmten Inszenierungsweise durchaus 
relevant und aktuell sind und drittens eben die 
wirklich ganz modernen Stücke. Mir persönlich 
ist es egal, ob bei einem Stück “Uraufführung” 
oder “Österreichische Erstaufführung” steht, 
aber ich weiß natürlich, dass das vom Medienin 
teresse her eine Rolle spielt. Bei einem so tollen 
Stück wie “Norway.today” bekommen wir 
natürlich nie die Uraufführung, das besorgen 
andere Häuser. 
KiALTVlIL : Aber die Schwerpunktsetzung auf 
Aktuelleres ist schon augenfällig, zumindest könnte 
man diesen Spielplan sicher nicht mehr mit jenen 
von Bruno Felix verwechseln. 
Maninger: Jetzt sind es mehr, das stimmt. 
KiAUTUilL: Eine der Erstaufführungen ist Stefan 
Vogels “Eine gute Partie”. Vögel sorgte als Autor von 
Kabarettprogrammen wie “Grüßgott in Voradel 
berg” und “Schaffa, schaffa ...” für volle Häuser. Hat 
dieses Stück auch etwas Kabarettistisches? 
Maninger: Vom Inhalt her nicht, aber bei den 
Dialogen merkt man einfach, dass er gute Poin 
ten schreiben kann. Das Stück braucht den Ver 
gleich zu großen Vorbildern wie Neil Simon 
nicht zu scheuen. 
... kritisches Volkstheater 
KuumiL: Das kritische Volkstheater wird durch 
Heinz Rudolf Ungers “Zwölfeläuten” abgedeckt. 
Maninger: Und durch den “Krüppel von 
Inishmaan” ... 
das ist irisches Volkstheater... 
Maninger:... aber unser Verständnis von 
kritischem Volkstheater deckt es trotzdem ab. 
Auch den Rainer Werner Fassbinder sehen wir 
in dieser Fleißer-Horvath-Linie und rechnen ihn 
zum kritischen Volkstheater dazu. Einfache Men 
schen aus unteren sozialen Schichten werden 
beschrieben, ohne sie zu diffamieren, sondern 
mit einer gewissen Solidarität. Grass nannte das 
den “plebejischen Blick”, den Blick von unten, 
von Menschen, die gar nicht das Bewusstsein 
über ihr Schicksal haben - im Gegensatz zu den 
antiken oder klassischen Helden, die stunden 
lang ihr Schicksal reflektieren können. Also der 
Blick kleiner Leute von unten, die die Welt nicht 
mehr verstehen, die zum Beispiel, wie Fassbin 
ders Geesche, die “Ungeheuerlichkeit” verlan 
gen, finanziell und sexuell selbstbestimmt zu 
sein. Sie will Männer lieben, sich hingeben, aber 
auch ihre finanzielle und sexuelle Unabhängig- 
Oberspielleiter Lothar Maninger 
Foto: Peter Füßl 
keit, das ist für die patriarchale Gesellschaft 
nicht akzeptabel. Sie ermordet fünfzehn Männer 
und wird schließlich hingerichtet, das Stück 
basiert ja auf einem echten Kriminalfall. Heinz 
Rudolf Ungers Stück kommt mit allen Klischees 
des Bauernschwanks daher, inhaltlich geht es 
aber natürlich um etwas ganz anderes, nämlich 
um Mitläufertum. Wie verhält man sich zu Zei 
ten des Nationalsozialismus, wenn sich eine 
zusammengewachsene Gemeinschaft auf einmal 
verändert, weil einige mit dem Herrenmen 
schentum liebäugeln. Es ist faszinierend, wie 
Unger es schafft, mit den Mitteln dieses Genres 
durchaus interessante und ernsthafte Inhalte 
aufzuarbeiten. Gerade das Nichtstun, das pas 
sive Abwarten, das Mitläufertum, wo sich der 
Einzelne gar nicht so schuldig macht und sich in 
der Gruppe verstecken kann, das ist ein interes 
santes Phänomen - nicht nur im Nationalsozia 
lismus. Gegen Ende des Stückes menschelt es 
mir dann zu sehr, alles scheint irgendwie wieder 
in Butter zu sein, nach dem Motto, naja, jeder 
macht halt einmal Fehler. Wir wollen deshalb 
mit unserer Inszenierung am Ende sprachlos 
bleiben und dieses Vertuschen-Wollen als hilflo 
sen Versuch aufzeigen. Man würde zwar gerne 
den Sarg mit dem Deckel zumachen, aber da 
schauen einfach zu viele Leichen heraus. Unger 
täuscht also erst einmal mit einem Genre an, 
wie etwa Thomas Bernhard, der “Die Macht der 
Gewohnheit” als Komödie bezeichnete - man 
che Leute in Ungenau, Rankweil oder sonstwo 
stürzten aus dem Saal, weil Komödie draufstand 
und was ganz anderes drin war. 
Zusammenarbeit mit Theater 
Hochschule Zürich 
Kiautia.IL: Neu ist die Zusammenarbeit mit der 
Theater Hochschule Zürich, die Sie in die Wege 
geleitet haben. Ist das nur ein Pilotversuch? 
18 
EU Mai 2001
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2001-04. 2001-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.