Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1941_42

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1941_42

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1075
Titel:
51. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1879
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
551 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X51

Addendum

Strukturtyp:
Addendum
Titel:
Details über Maschine und Kessel
Veröffentlichungsjahr:
1879

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1941_42
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bericht des Präsidenten
  • Nachruf auf General Hans Jordan
  • Peter Thumb und das Vorarlberger Münsterschema
  • Illustration
  • Unpersönliche Steuerzahler in den Überlinger Steuerbüchern von 1444-1800
  • Kriegszug der schwäbischen Reichsstädte in den Hegau
  • Mammertshofen
  • Das Konstanzer Spital-Weingut Haltnau
  • Die Pfahlbauten. Ein Nachruf
  • Postglaziale Spiegelhöhen des Bodensees und der Vorstoß des Konstanzer Gletschers
  • Geschichte der Auflandung des Bodenseerheintals
  • Bodenseefischerei einst und jetzt
  • Jahresrechnung
  • Neue Bücher
  • Tabelle sämtlicher Bauwerke Peter Thumbs

Volltext

154 
Josef Blumrich 
Als Letten wird grünlichgraues, kalkhaltiges, lehmiges Erd 
reich bezeichnet, das beim Ausheben zusammenhält. 
Der Lauf letten ist von Wasser stark durchtränkt und besitzt 
ein sehr feines Korn, meist Quarz mit Glimmerschüppchen; 
beim Anschnitt fließt er auseinander. 
Den vier Profilen ist gemeinsam, daß nur die oberen, 10 bis 
15 m mächtigen Ablagerungen deutliche Pflanzenreste ent 
halten, teils als verschieden starke Torf schichten, teils in Ge 
stalt vereinzelter Pflanzenfasern. Dieser obere Teil der Auf 
landung entstammt offenbar der jüngeren Zeit mit feuchtem 
Klima. Die tieferen, anscheinend rein mineralischen Schichten 
hingegen werden in der Nacheiszeit und frühen Yorwärmezeit 
zur Ablagerung gelangt sein. Vermutlich liegt zwischen beiden 
Schichten eine Trockenzeit ohne Auflandung. Dafür scheint der 
Umstand zu sprechen, daß bei Bohrungen mitten im Rheintal 
in 10 m Tiefe eine Schotterschicht angetroffen wurde, die ihrer 
Lage nach der Dornbirner Ach angehört, die hier auf trockenem 
Grund ihren Weg zum abgesenkten Bodensee gesucht hat. Das 
wird in der Wärmezeit gewesen sein, in der nach Milankowitch 
die Schneegrenze um 400 und sogar 800 m höher lag als gegen 
wärtig. Damals werden die Alpenflüsse wasserarm gewesen 
sein und außerstande, mit ihren geringen Sinkstoffen die Ver 
landung noch wesentlich zu fördern. Die verminderte Wasser 
zufuhr mußte schließlich zu einer merklichen Senkung des 
Bodenseespiegels führen, die durch erhöhte Verdunstung noch 
gesteigert wurde. 
Den Beweis hierfür erbringen die Pfahlbauten am unteren 
Bodensee. Im Überlingersee hat Reinerth 14 beim Pfahlbaudorf 
Sipplingen der jüngeren Steinzeit (5100 — 2000) einen um 3 m 
niedrigeren Seestand festgestellt. Die Reste der Pfahlbauten 
besaßen eine Höhe von 394,1 m, entsprechend dem damaligen 
sommerlichen Hochwasserstand von 394 m, der dem jetzigen 
Winterwasserstand gleichkommt. Die dortigen Pfahlbauten der 
Bronzezeit (2000 — 900), nach Reinerth ebenfalls Landsiedlun 
gen auf sumpfigem Uferstreifen, lagen weiter seewärts und 
wesentlich tiefer, so daß wir den damaligen Sommerseestand 
wohl mit 390 m annehmen dürfen, also um 5 m geringer als 
den mittleren Seestand von 395 m. 
Diese Senkung des Bodensees konnte nicht ohne Wirkung 
bleiben auf den Grundwasserstand des verlandeten Rheintals, 
er mußte geringer werden und dazu führen, daß die einge 
schwemmten Schlammassen stellenweise trocken gelegt wurden. 
Schon in der Vorwärmezeit wird die Pflanzenwelt vom Boden 
see her ins Rheintal ihren Einzug gehalten haben, und in den 
„Seen“ wucherten Sumpfgewächse, die durch ihre abgestorbenen 
Reste die Torfbildung einleiteten. Leider fehlen noch immer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1941_42. 1941_42-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.