Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1932-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1932-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-952
Titel:
33. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1861
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1861
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
830 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X33

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
C

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neujahrsblatt
  • Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1932-001

Volltext

1931. Vortrag. Ä. Kauter, Sekundarlehrer: Rapperswil zur Zeit der Helvetik. Exkursion nach Schanis 
mit 3 Vorträgen: Kaplan Fr. Meli: Geschichte von Schanis; Ämtsschreiber J. Fäh: Der Sebastianskult und 
die Sebastianskapelle in Schänis und: Die Burg Windegg. 
Die Vereinigung für Heimatkunde im Untertoggenburg gab pro 1931 durch eine engere Arbeitsgemein 
schaft den 3. Jahrgang ihrer Untertoggenburger Neujahrsblätter heraus. Aus dem Inhalt des 3. Heftes: Ad. Näf: 
Burg Feldegg bei Jonschwil; Dr. J. Egli: Zwei alte Häuser in Flawil; J. Hagmann-Kessler: Aus der älteren 
Geschichte von Tegerschen; Ad. Näf: Die Mühle zu Oberuzwil; Ä. Scheu: Zur Geologie des Untertoggenburgs; 
H. Sigrist: Beitrag zur Schulgeschichte von Flawil; Ant. Müller: Geschichtliche Literatur über die Toggenburger 
Wirren und den Toggenburger Krieg. 
Die st. gallisch-appenzellische Vereinigung für Familienkunde, 1931 von einigen Freunden genealogisch 
heraldischer Forschung gegründet, bezweckt eine Arbeitsgemeinschaft auf dem Gebiete der Familienforschung 
(Genealogie, Heraldik etc.). An mehreren Diskussionssitzungen wurde die Organisation planmässiger Forschung 
beraten, genealogische und heraldische Fragen behandelt sowie die Bearbeitung der Bibliographie des Arbeits 
gebietes in Angriff genommen. 
In der Kirche Kappel wurde am 24. und 25. Januar Händels Oratorium „Saul“ aufgeführt. Mitwirkende 
Vereine: Männerchor und Frauenchor Ebnat-Kappel mit Zuzug von Mitgliedern der örtlichen Kirchenchöre 
und des Orchestervereins Wattwil. 
T ages-Chronik. 
1930. 
Dez. 1. Eidgenössische Volkszählung. (Ergebnisse im Kanton und in der Stadt St. Gallen siehe Statistik.) 
3. Der diesjährige Ertrag des jeweilen in den ersten Tagen des Dezembers beginnenden Marken- 
und Kartenverkaufs der Stiftung Pro Juventute fällt Institutionen zu, die sich mit der 
Fürsorge der schulentlassenen Jugend befassen. 
5. Die Schulgemeinde Wallenstadt feiert den 75jährigen Bestand ihrer Realschule. 
8. Die von der st. gallischen Heimatschutzvereinigung für die Renovation des malerischen Friedhof 
kirchleins in St. Margrethen veranstaltete Sammlung hat Fr. 27,000.— ergeben. In diesem Betrag 
sind ein Bundesbeitrag von Fr. 5000.— und je ein Beitrag des Kantons St. Gallen und des 
st. gallischen katholischen Kollegiums von Fr. 5000.— inbegriffen. 
12. In Sargans ist eine Eisenbahner-Baugenossenschaft gegründet worden. 
2t. Im Stadttheater St. Gallen findet die Uraufführung des um 1300 enstandenen „St. Galler Spiels 
von der Kindheit Christi“ in der Neubearbeitung von Hans Reinhart und Robert Blum statt. 
22. Die schwer auf unserm Industriegebiet lastende Krise ruft mancherlei Massnahmen zur Linderung 
der Not der Arbeitslosen, sei es durch Arbeitsbeschaffung durch Notstandsarbeiten oder Spenden. 
In seinen Sitzungen vom 6. und 22. Dezember sprach der Regierungsrat insgesamt 75 Bau 
herren (politischen Gemeinden, Ortsgemeinden, Kirchgemeinden, Schulgemeinden und ändern 
Körperschaften) Staatsbeiträge an Notstandsarbeiten zu. Es handelt sich dabei um 144 ver 
schiedene Baugegenstände mit einem Gesamtkostenvoranschlag von Fr. 4,042,954.— und einer 
Gesamtlohns.umme von Fr. 1,778.800.—. Die einzelnen Baugegenstände werden aus dem Titel 
„Notstandsarbeiten“ mit Staatsbeiträgen von 10—15 Prozent der an unterstützungsbedürftige 
Arbeitslose zu bezahlenden Lohnsummen subventioniert. 
22. Ein über die Festtage in St. Moritz weilender St. Galler hat dem Stadtrat einen Betrag von 
Fr. 10,000.— Übermacht mit der Bestimmung, dass dieser Betrag unter die Bedürftigen der Stadt 
zur Verabfolgung einer Weihnachtsgabe verteilt werden soll. 
22. Der Verwaltungsrat der Brauerei Schützengarten A.-G. übermachte dem Stadtrate Fr. 8000 zur 
Unterstützung an Arbeitslose, insbesondere an solche, die bei der Arbeitslosenversicherung 
nicht mehr bezugsberechtigt sind und an bezugsberechtigte Arbeitslose mit kinderreichen 
Familien. 
22. Die Firma Gebrüder Bühler & Cie in Uzwil hat, um den infolge Einschränkung der Arbeitszeit 
entstandenen Lohnausfall zu mildern, auf Jahresende den Betrag von Fr. 30,000 zur Verteilung 
an die im Lohn verkürzten Arbeiter zur Verfügung gestellt. 
31. In der Nacht vom 30. zum 31. Dezember fielen in Gretschins (Wartau) 7 Gebäude, davon 
5 Wohnhäuser, die von 7 Familien bewohnt waren, einem Brande zum Opfer. Der von Westen 
her wehende Wind verbreitete das Feuer unheimlich rasch, so dass die aus dem Schlafe auf 
geschreckten Bewohner nur mit Not dem verheerenden Flammenmeer entrinnen konnten. 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1932-001. 1932-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.