Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1876 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1876 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1869
Band, Heft, Nummer:
15
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1869

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1876 (7)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht
  • I. Vorträge bei der siebenten Versammlung in Überlingen. Am 26. und 27. September 1875
  • II. Abhandlungen & Mittheilungen
  • 1. Alte Sitten und Gebräuche im Rheintal
  • 2. Burgen und Sitze im ehemaligen Gebiete der Stadt Lindau
  • 3. Das Thierleben im Bodensee
  • 4. Die Pfahlbaustation Schussenried : mit einer Karte und einer Ansicht
  • 5. Das Molassemeer in der Bodenseegegend : mit Karte, Profilen und Abbildungen
  • 6. Nachträge zu den Verhandlungen auf der Vorversammlung in Überlingen. Am 26. September 1875
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang

Volltext

160 
Erklärung der Tafel. 
Fig. 1. Bythotrephes longimanus. Junges WeibhHen mit 
einem Winterei (WEI) im Brutraum. Au Auge mit dem [Hıwarzen Pig- 
ment und den Kryftallfegeln (Kk). Hinter dem Muge Theile des centralen 
NervenfyftemS: das Sehganglion und Gehirn, beide dur den Augennerv 
wie durd) einen Kurzen und diden Stiel verbunden. Hinter dem Gehirn 
der Mund (Mu), von weldem die dünne Speiferühre aufwärts nad) dem 
Magen (Mg) führt. Diefer ift mit gelbrothem Speifchret gefüllt und geht all- 
mäbhlid) in den dünneren Darm (D) über, um mit dem After (A) zu enden. 
Hinter dem Mund. Kiegt der Hakenförmig gefrümmte, mit brauner zweizah- 
niger Spige verfehene Kiefer (Md); M einer der Kaumuskelın. O die Dber- 
lippe. At! die Kiehfühler, At? die Muderfühler oder RKuderarme, mit 
großen Muskeln im Innern und jeder mit zwei Aeften, welde Schwimm- 
Gorften (SB) tragen. F!—* die vier Fußpaare, von denen aber nur das 
vordere (F 7) doppelt gezeichnet ift; Bst Balancirftachel, der mehr als noch 
einmal jo lang gezeichnet fein [ollte, H Herz. 
VBerarößerung: etwa 50 Mal 
ig. 2. Daphnella brachyura. Gin Heiner Walferfloh der 
pelagijdhen Zhiergefellfhaft, natürlihe Größe 1 Millim. Au Auge mit den 
Kroftalliugeln (Vinfen) ; dahinter das Sehganglion, weldhes durdh den Schnerv 
vom Secehirn (G) ent{pringt. At‘ NRichfühler, At? Ruderfühler oder Nu- 
devayıne; F Züße; Mg Magen; D Darm; Ov Eierftok, durch ein enormes 
Ainterei von feltfam unregelımäßiger Seftalt angefüllt; H Herz, an dem 
man oben und unten eine Spalte erkennt, dur) welde das Blut eintritt; 
Br Brutrauın, leer; Sb Shwanzborjten ; Skr Shwanzkrallen; S, S' SoOnle. 
MVerarüößerung: SO Mal. 
ig.3. Heterocope robusta Sars, ein Cyflop des Bodenfeees, 
der bisher nur in Schweden Leobachtet war. Das Thier ift vom Rüden 
dargeftelit, jo daß man die am Bauch gelegenen Spaltfüße nidht fehen kann. 
At! bie großen Kuderfühler, mitteljt deren das Thier fihH fortfchnellt, At? 
bie Heinen, hinteren Fühler; Au Auge, K Kopf, Br Bruft, aus mehreren 
KHingen zufammengefebt, H Hinterleib, SG Schwanzgabel, mit langen, als 
Steuerruder dienenden CSHwimmborfjten befebt. 
Derarößerung:; etwa 30 Mal.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.