Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1867
Band, Heft, Nummer:
13
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1867
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1867

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Friedrich Meichle
  • Nachruf Dr. Rudolf Rauh
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 87. Hauptversammlung in Langenargen
  • Wurzeln und Bedeutung des grundsätzlichen Widerstandes gegen die Leibeigenschaft im Bauernkrieg 1525
  • Liturgische Handschriften des Konstanzer Münsters
  • Zeughaus, Wehrwesen und Waffenhandwerk in Überlingen in reichsstädtischer Zeit
  • Die Renovierung des Überlinger Zeughauses
  • Der Uberlinger Burgberg
  • Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten
  • Der frühe Maulbertsch 1724-1755
  • 1200 Jahre Langenargen
  • Zur Bemalung des Lindauer Alten Rathauses
  • Das Dampfboot „Wilhelm" 1824-1848
  • Oberschwaben im Lichte neuer geologischer Arbeiten
  • Über eine Rotfärbung im Bodensee-Untersee durch das Schwefelbakterium Chromatium
  • Beiträge zur Kenntnis der Winde im Bodenseegebiet
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

XXI 
Bonn ein Grußtelegramm geschickt habe. - Bürgermeister Eble meinte in sei 
nem Grußwort scherzhaft, daß im Hinblick auf die Jubiläen in den großen kul 
turellen Zentren und Städten des Landes eben auch „Zwerge" wie Langenargen 
ihre Jubiläen feiern. Er dankte noch einmal, daß der Bodensee-Geschichtsverein 
seine Tagung hierher gelegt habe und versicherte, daß seine Gemeinde allezeit 
treues Mitglied des Vereins bleiben werde. 
Der Maler Franz Anton Maulbertsch. aus Langenargen (1724-1796) 
Bis vor wenigen Jahrzehnten war der aus Oberschwaben stammende Franz 
Anton Maulbertsch, einer der größten spätbarocken Maler in Deutschland, 
Österreich, Ungarn und der Tschechoslowakei, selbst den Kundigen nicht be 
kannt. Da er nach anfänglicher Ausbildung bei einheimischen Malern mit 15 
Jahren schon nach Wien auswanderte und an der dortigen Kunstakademie seine 
Studien vollendete, wurde er in der Heimat vergessen. Seine Ahnen galten als 
eingewandert, seine Mutter als eine Oberösterreicherin. In Wirklichkeit ent 
stammt die Mutter Anna Mottler aus Ravensburg, der Vater Anton aus Schram 
berg. Die ersten künstlerischen Eindrücke empfing der junge Franz Anton in 
der väterlichen Malerwerkstatt zu Langenargen,- sein erster Lehrherr könnte 
einer der oberschwäbischen Freskanten gewesen sein, vielleicht sogar Franz 
Josef Spiegler, der neuesten Forschungen zufolge in der hiesigen Pfarrkirche das 
Altarblatt mit Maria als Königin der Engel ausgeführt hat. 
Uber die Zeit zwischen 1741-49 weiß man wenig; mit knapp 21 Jahren hei 
ratet Franz Anton 1745. Am 8. März 1749 taucht sein Name in den Schüler 
listen der Wiener Akademie wieder auf, und 1759 erringt er mit dem Bild „Die 
Akademie bei den Füßen Minervens" den ersten Preis der Akademie. Mit klein 
formatigen Andachtsbildem gewinnt er seine ersten Aufträge oder Käufer aus 
Ödenburg (Ungarn), Klausenburg (Rumänien), Datschschitz (Tschechoslowakei), 
Augsburg und Eichstätt. Mit 30 Jahren erhält er den ersten größeren Auftrag: 
Die Ausmalung der Piaristenkirche Maria Treu in Wien, erbaut von Lukas von 
Hildebrandt. 
Von 1752 ab ist der Maler mit Aufträgen reichlich bedacht; von jedem Jahr 
kennen wir wenigstens eine gesicherte Arbeit, andere lassen sich stilistisch zu 
weisen. Die wichtigsten Auftraggeber sind die Kirche und das Kaiserhaus. Ein 
unruhiges Malerleben führt Maulbertsch in zahllose Klöster, Kirchen, Schlös 
ser, Bibliotheken und Paläste in Österreich, Böhmen, Mähren, Sachsen, Tirol 
und Ungarn, selbst die Trinitarier in Konstantinopel oder die Nonnen des Alt 
münsterklosters in Mainz bestellen bei ihm Altarblätter. Den größten Umfang 
seines Schaffens nehmen die Decken- und Wandfresken ein, daneben Altar 
blätter, Andachtsbilder, Genrebildchen, vereinzelte Radierungen und die hoch- 
geschätzten genialen Ölskizzen und meisterhaften Zeichnungen. 
Den künstlerischen, wenn auch teilweise zurückhaltend anerkannten Erfol 
gen gesellen sich äußere Ehrungen an: 1759 wird er ordentliches Mitglied der 
Wiener Akademie der Künste, 1770 wird er unter die Räte der neuen Kupfer 
stecherakademie aufgenommen. Schließlich folgt die Ernennung zum K.K.-Hof- 
kammermaler. 1788 wurde er Mitglied der Berliner Akademie. - Am 8. August
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1975. 1975-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.