Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten. Verkündigungs-Blatt der städtischen Behörden, Jg. 1918 (20)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten. Verkündigungs-Blatt der städtischen Behörden, Jg. 1918 (20)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten
Publikationsort:
Singen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Singener Nachrichten. Verkündigungs-Blatt der städtischen Behörden, Jg. 1918
Band, Heft, Nummer:
20
Publikationsort:
Singen
Veröffentlichungsjahr:
1918
Verlag:
Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner
Größe der Vorlage:
31,3 x 45,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3110956-1_1918

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten. Verkündigungs-Blatt der städtischen Behörden, Jg. 1918 (20)

Volltext

— 5 F— 7 38 * —F— 
—5 — —— 5 * — — — — 
3 88 —8 * 8 8 ⸗ —— — ** 
—2 533 6 —D6 ——— * 5— 
* — 53 6 5 — —— 53— 
— — 5 — — * — — 
—— 8 —— ———— — — 
585 —— 75 —— 
B 
WR 
Veptändirungs⸗Blatt 
dor Gtal hen Behörden 
Erscheinen kaͤglich mit Ausnahme der Sonn- und 
geiertage.“ Der Vierteljahrspreis beträgt bei der 
Seschäftsstelle in Singen Mark 2.20 zurch die Post 
bezogen Mark 260 ohne Zustellgebühr. 
αααναανααιαααααααανααναναÑαααο 
Zeatis⸗Beilagen: Illustr. Unterhaltungsblatt * Sport 
Vandkalender Fahrplanbuch für den Sommer u. Winter 
33 
—AM 
. 
e 
Unabhängige Tageszeitung 
Bevorzugtes Anzeige-Blau 
die Einrückungsgebühren beteagen 15 Pfennig fär 
die sechsgespaltene Petitzeile oder für deren Raum. 
Platzanzeigen die Petitzeile 12 Pfennig. Reklamen 
40 Pfennig. Bei Wiederholungen Nachlaß. 
Keben-FAusgabe: „Gaflinger Tagblatt' 
— —— —— * — * 
J — — — — — F F J ——— 
Ferniprecher nswink hr ev. ne z. Hohentwiel Mittwoch den 2. Janngar 1 9 18 ** 5 e 2 Jah au 
— ——— 2241 D 9 
* pry e— 57 75 
Ror einetn Johr 
2. Januar. 
HLhenrücken des Mt. Jaltucana, südlich des Tro— 
tosul-Tales, erstürmt; ebenso Höhenstellungen beider— 
eits des Oitoz-Tales. — Einnahme von Soveja im Su— 
iita-Tal. — Die 9. Armee nähert sich Jocsani und 
Fundeni; 1300 Gefangene. — Die Russen östlich Braila 
uind Macin zurückgeworfen. 
— ⸗ 3* — 20 
—ADDD— 
92 7 
Nöglichkeit eines Weltfriedens 
Jener Vertreter des Vielverbandes in Stockholm 
s blieb u. W. unwidersprochen, daß es der italienische 
Hesandte war —, der im „Sveuska Daabladet“ vom 12 
Norember unter dem frischen Eindruck der Isonzoßata— 
trophe aus die Notwendigkeit eines sofortigen Friedens 
chlusses als des einzigen Rettungsmittels der Entente 
nerwiesen hatte, erhebt in derselhen Zeitung vom 2. Te— 
ember 1917 erneut seine mahnende Stimme, un feine 
Warnung zu wiederholen und um aus der politischen Ge 
amtlage die Möglichkeiten des haldinen Meltsriedens 
u errechnen. 
Unter dem Wahrfpruch „Der Friede kann wogh ver— 
zöügert, aber nicht verhindert werden“ fühlet dieser merk 
vürdig aufrichtige Dipsomab u. a. aus: 
„Nach einem Jriedenusschluß mit Rußland ist eine 
Handelsbleckade gegen Deutschlond ohne jede wositine 
Bedeutung für die Kriegführung der Entente. In Lan— 
elspolitischer Hinsicht wäre sie der reine Wahnsinn, deuu 
adurch würde Deutschland oder dem Block der Mittel— 
nächte die Möglichkeit gebbsen, mit Rußlands Hilse das 
Jjanze noch freie Europa zu erobern und sich für den Frie— 
zensschluß jeder Konkurrenz gewachsen zu machen. Es 
ist offenbor, daß ein derartiges Zusammenmirken für bei— 
de Teile gleich norteilhaft sein würde Rußlands Jinan— 
zen würden gebessert werden, und die Mittelmächte wür 
den in hotrem Grade den Einslußt, den der Frieg auf 
hre Wirtschaft gehabt yat, beseitigen können. Wenn misr 
annehmen, daß die Mittelmächte nach dem Friedensschluß 
nit Rußland mit Rücksicht auf die außerordeuttich großen 
Opser an Truppen und Matexial, die ein Durchbruch an 
der Westsront mit sich bringt, sich an dieser Front immer 
noch auf die Defensive beschränben würden, so werden 
voch durch den Friedengschluß sehr aroße Truppenmassen 
ür Operationen an auderen Stellen srei. Rur meuige 
deutsche Truvpen zusammen mit den kürkischen, die bis 
her an der Rordsront zusammen gegen Ruhland standen 
vären nötig, um den Verhältnissen in Mesopotamien 
eine für die Entente sehr gefährliche Wendung zu geben. 
Ja, bei der jsetzigen Konstelsation ist ein Schlag gegen Ae— 
aynten höchst wahrscheinlich und ein kräüstiger Schlag auch 
jsegen Iudien mit Rußland als Durchbruchswen denkhor 
und möglich. 
Mas kann die Entente dagegen setzen? Amerikas 
Hilfe — das ist alles! Warum beteiligt sich aber Amerika 
in dem Krieg? Keineswegs aus den idealen Gründen, 
die in der Presse angegeben werden mäüssen. Amerika 
zann Keine anderen Interessen als haudelspolitische bu 
hen und in handelsvpolitischer Hinsicht Haben die Verei 
nigten Staaten nur zwei bedeutende Konkurrenteu: 
Neutfchland und Enaland, Wenn Rußland ausgehalter 
sätte, zätte Amerika in diesem Krieg beide besiegen 
zönnen: Teutschland durch die militärische Vernichtung 
Ennland durch den Bau der amerikanischen Handelsslotte 
— der Mangel an einer Handelsflotte ist Amerikas größ 
e handelsholitische Schwärhe gewesen — und indireß 
zätte Teutschlande U-Bootkrieg Amerika dazu nerdol— 
en, Eugland zu besiegen. In dem Besitze einer mächtigen 
Handelsflotte und der unerschäpflichen materiellen Hilfs— 
quellen Amerikas hätten so die Vereinigten Staaten in 
zrüsster Frreundschaft Englands wirtschaftliche und han 
delcwofitische Weltherrschast übernommen. Irankreich 
raucht in diesem Zusammenhanne haunm erwäsait a 
werden. . . 
Hier is selbstverständlich kein Möort gesagt worden. 
zas die Mittelmächte nicht seibst wüßten. Kann man sich 
birklich denken, daß sie, mit solchen Möglishlzeiten vor 
Alugen, gewmiltt wären, auch an der Westsront Frieden 
zu schließen? Die Ankwort ist ein unbedingtes Ja. Es 
estelss ßauinf eine Zinaisol dariher daß die Mittelmächte 
2R 
55 —2— 9 7 8 4 A 
Heueste Tagesberichte. 
Großes Hauptquartier, 31. Dezember 1917. 
Westlicher Kriegsschauplatz. 
Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. 
Unter starkem Feuerschutz stießen englische Abteilungen 
ördlich von der Bahn Boeshinge-Staden vor. 
Iinsere Trichterbesazung warf sie zurück und machte einige 
zefangene. Bei Becelaere steigerte der Feind tagsüber 
ein Artilleriefeuer. 
Heftige Minenkämpfe bei Hulluch und Lens, südlich 
‚on Graincourt wurde ein feindlicher Vorstoß im Rab— 
ampf abgewiesen. 
Durch sorgfältig vorbereiteten Angriff setzten sich Sturm— 
ruppen hannoverischer, oldenburgischer und braunschweigischer 
zerbände südlich vn Marcoing in den Besitz der vor— 
ersten englischen Gräben. Rheinische Bataillone stürmten 
iördlich von La Vacquerie Teile der englischen Stellung 
n mehrfachen verlustreichen Gegenstößen konnte der Feind 
erlorenes Gelände teilweise zurückgewinnen. An Gefangenen 
urden 10 Ofiziere und 365 Mann eingebracht. 
Heeresgruppe deutscher Kronprinz 
Auf dem östlichen Maasufer und beiderseits vor 
DArnes erhöhte Artillerietätigkeit. 
Heeresgrnppe Herzog Albrecht. 
In Erkundungsgefechten auf den Maashöhen wur— 
en einige Franzosen gefangen. Auf dem Westufer der 
Nosel war das Feuer gesteigert. 
Oestlicher Kriegsschaublatz. 
Nichts Neues. 
J —* 
Mazedonische Front. 
Lebhafte Artillerietätgkeit zwischen Wardar und 
Doiransee 
O 93 * 2 
Italienischer Kriegsschauplatz. 
Heftige Artillerie und Minenkämpfe dauerten tagsüber 
mTomha-Rücken an. ⸗Am Nachmittag griff französische 
ufantéerie an und drang in Teile der Tomba-Stellung 
Großzes Hanptaugartier, 1. Januar 1918. 
Westlicher Hriegsschauplatz. 
Heeresgruppe Fronprinz Rupprecht von Bayern. 
Am Houthoulsterwalde bei Passchendaele war 
as Artilleriefeuer vorübergehend gesteigert. Ein starker eng— 
ischer Erkundungsvorstoß südöstlich von Monchy scheiterte. 
züdlich von Warcoing wurde in kleineren Kämpfen der 
zeländegewinn vom 30. Dezember erweitert. Die Gefange 
»enzahl hat sich um einige Offiziere und zwanzig Mann erhöht 
Heeresgrnppe Herzog Alhrecht von Württemberg. 
Südlich yon Prosnes, beiderseits von Ornes 
owie nördlich und östlich von St. Mihiel war die Ar 
doxriotatiakeit zeitweilig lebhaft. 
413 pien elernrzt 
Oestlichen Kriegsschanplatz 
Nichts Neues. 
N 35 — . 
Mazedonische Front: 
Keine besonderen Ereignisse., 
—— —— — 
Italienische Front. 
Im Tombagehie dauerten taasüber heftige Feuer 
kämpfe an. 
Der Erstt Gterreralquurtiec metste 
8udendorff. 
2 
———— 
x 
—& 
3 86 mi für re lieben An- 
geogn io dien ür ure lie 
bend v qehdeigen im felde 
lie „Singenen aneteernts zu be 
atellen. — Pro Monat nur . Ob Mark. 
trotz des enormen Machtzuwachses, den sie erhalten ha— 
ben, gewillt wären, mit den Westmächten Friedensver— 
handlungen unter höchst bedeutenden Zugestäudnissen zu 
zröffnen. Der Wille zum Frieden ist offenbar bei dem 
Block der Mittelmächte sehr etrlich, und zwar schon 
aus dem Grunde, weil keine direkten Kriegssziele für 
eine Fortsetzung des Krieges im Westen erxistieren. Das, 
was durch eine Jortsetzung des Krieges im Westen 
gewonnen werden kann, würde die haudelspolitische Eut— 
wicklung, aus die Teutschland zunächst sein Augenmerk 
richten muß, nicht in so hohem Grade fördern, daß eine 
Fortsetzung aus diesenm Grunde Deutschland afs richtig 
erscheinen würde. . 
DTiese Ausführungen haben nur einige Grundlinien 
dessen, was mit der Friedensentwicklung zusammenhängt 
zurz berühren können . . . Eine Beschleuniguug des Frie 
densschlusses ist jedoch für einen schnellen Beginu aller 
norwendigen Ausgleichsprozesse, die das Eintreten des 
Friedensstandes bedingt, von außerordentlicher Bedeut— 
ung. In dieser Beziehung könnten die uordischen Staa— 
ten, besonders Schweden, eine außerordentliche, in der 
Weltgeschichte fast einzig dastehende Rolle fpielen. Diese 
neutralen Mächte haben die Möglichkeit in ihrer Hand, 
den Staatsmännern der Länder, die aus Rücksicht auf 
die Volksstimmung die größten Schwierigkeiten haben 
zu helfen, aus der jetzigen machtpolitischen Lage den 
notwendigen Schluß zu ziehen. Eine taktische Hilfe dier 
zönnte unend ich viel Blut und Träneu ersvaren, um 
„on eigenen wie fremden wirtschaftlichen und ethisfcheu 
Werten zu schweigen.“ 
Diese rerständigen Ausführungen der Stockholmer 
Ententediplomaten wverden in Londou uud Paris wohl 
rzeine Gnade vor den Augen der Zensoren siuden, da die 
Fata Morgana der amerikanischen Hilfe und der edle 
irsprung ihrer Bewengaründe kaum aründlicher zerstört 
nerden kanun. 
« 5 * F 
Porn Lanf dos Welterfenes. 
sine Jahresabrechnung für 1917. 
So unangenehm die am Morgen des 24. DTezember 
n Deutschland bekannt gewordene Nachricht von der 
bersenkung dreier englischer Zerstörer für die Briten 
nuch gewesen sein mag, so erfreulich war diese Borschaft 
am Weihnachtstane für uns die wir hieraus eine neue 
Fintragung auf den Posten: „KFriegsschiffsverluste un, 
erer FJeinde im Jahre 1917“ machen können. Erst Mitte 
dezember ersfuhren wir bei der Versenkung des fran— 
ranzösischen Kreuzers „Chateau Renault“, daß damtt 
die Gesamtverluste unserer Feinde an Kriegsschiffen seit 
dem 1. August 1914 auf über 1 Million Tonnen Wasser— 
rerdrängung angewachsen sind Ohne die jetzt in deu Hoof— 
den, der holländischen Bucht der Nordsee, vernichteten 
drei Zerstörer betragen die Kriegsschifisberluste unserer 
Hegner im letzten Inhkre 106 000 Tounen Tnorg euf 
fgllenn guf 
England 97 655 Tonnen 
Frankreich 37926, 
Rufßland— 34 380 
Japan 7050 , 
vährend sich der Rest auf Jtalien, Portugal, Rumänien 
ind die Bereinigten Staaten von Rordamexika verteilt. 
Neben den rielen vernichteten kleineren Siuheiten 
die Zerstörern, Torpedobooten, U-Boot-Jägern, Kand— 
tenbooten, Hiifskrenzern usm, haben unsere Feiude eiue 
erkleckliche Anzahl von größeren Schissen eingebiißt, wie 
ius folgender Verlustliste hervorgett: 
zwei Großkampfschiffe 
„Vanquard“ engl 
„Danton“ franz. 
drei Linienschiffe 
„Cornwallis“ en 
„Perespwiet“ russ. 
„Slava“ russ. 
drei Panzerkreuzer 
„Drake“ enal. 14 300 Tonnen 
„Kleber“ franz. 7700 , 
„Tsukuba“ japan 14 000 , 
Außerdem sielen den Torpedos unserer U-Boote sünr 
geschützte Kreuzer zumm Onser. hon denen „VRrindu—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Singener Nachrichten. Verkündigungs-Blatt Der Städtischen Behörden, Jg. 1918. Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner, 1918.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.