Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

Metadaten: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1910
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
12
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1910
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1910

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Freitag, den 31. Januar WA 
— — —— — — 
die Stabirietrereng des Regimes ei— 
ner ges die sie, dank 
hres Kapitals, in ihre Hand bekommen hat, sie 
Aganisiert und dirigiert und damit dee vffent⸗ 
liche Meinung“ bildet. So ist es möglich, daß 
in einem von der Natur gesegneten Gebilde, in 
einem Staat, der über die größten Reichtümer 
der Erde verfügt, dem gigantische Lebensräums 
sur Verfügung stehen, der im dpien gesehen 
aum einen Menschen auf den uadratkilometer 
esißzt, Millionen Menschen an diesen Segnun⸗ 
jen leinerlei Anteil haben, sondern armseliger 
eben als die Menschen in unseren ühervölker⸗ 
ren mitteleuropäischen Staaten. Das Land, das 
ür einzelne Wenige ein Paradies ist, ist für die 
Nasse in Wirklichkeit nur ein endloses Elend: 
rin Elend in der Ernährung, ein 
flend in der Kleidung, ein Elend 
sor allem in der Wohnung, in der 
5icherheit des Verdienstes und d,e! 
sesamten saziglen Gesetzaebung. Und 
denn heute plötzlich ein britischer Arbeitersekre— 
sär, der aber nebenbei als „Oppositioneller! 
son Staats wegen bezahlt wird, nun auftritt und 
sagt: „England wird nach diesem Krieg. *0 
einem Sieg, beginnen müssen soziale Fragen in 
Angriff zu nehmen und soziale Probleme zu 
sösen, wir werden uns auch um die breite Masse 
ümmern müssen“ usw. — so kann ich diesem Se 
sretär nur sagen; Das ist bei uns schon längsl 
jeschehen! (Bransender Beifall. 
6s ist dies für uns nur deshalb interessant. weil es 
ansere Behauptung bestatigt. daß England das sozial 
ückstaͤndigste Land der Well ist. So ist also. nach in⸗ 
gen gesehen, dieser gigantische äußere Reichtum eigent⸗ 
iich ein Unf puchtbarer, wenn man von einigen 
penigen Menschen absieht und die breite Masse zum 
Vergleich heranzieht. 
znglands WVeliherrschast nur ein Scheln 
Aber auch nach außen ist diese Weltbeherrschung ein 
Sche in! Die Well hat neue Zentren cunee 
enstaaten sind ea dieses europäischen Konti⸗ 
enis oder weit über ihn hinausgreifend entstanden, die 
on England weder angegriffen nicht einmal be⸗ 
roht werden können, die ganze britische Weltbeherr⸗ 
hungsidee baßert jetzt nur noch darauf, immer wie⸗ 
er die Hilfe Fremder bekommen, um gegen den 
Kontinent vorzügehen. Außzerhalb dieses europäischen 
dontinents kann die britische Diplomatie g chens 
rs den Versuch des Ausspielens anderer Kraͤfte ihre 
ztellung zu dtten vpersuchen. Das heißt also, sie muß 
chon acßß sich bemühen, das sogenannte Gleichgewicht 
er Kräfte in Europa zu einem —— der 
dräfte der Welt zu erweitern, mit anderen Worten, 
Veltstaaten gegenemande auszuspelen, um wenig⸗ 
lens einen Teil ihrer Weltmacht aufrechtzuerhalten. 
In Europa hat das Erwachen der Volker die soge 
nannte Gleichgewichtstheorie, ae das Prinzip ber 
desorganisation des Kontinents, bereits beseitigt. In 
ꝛiesem ran seren Kontinent hat die Volkwerdung 
der deutschen Nation und damit die Bildung des 
euen Reiches begonnen. Im Süden von uns ging 
ztalien den gleichen Fe, Damit sind neue Elemente 
zeie mmen, die das Gleichgewicht der Kräfte zu einer 
Schimüre werden lassen. Und darin sehen wir nun 
den wirklichen und tieseren Grund zum Weltkrieg. 
Seit 1871, seit sich die deutschen Stämme zu orga⸗ 
usseren begannen und unter Führung eines ze 
enialen Gfagtsmannes wieder ein Resch bildeten seit 
iljo die s wen langsam ankündigende nationale 
Piedergeburt des — en Volkes die staaume Ein⸗ 
der fand, seitdem begann England dieses neue Ge⸗ 
ilde mit seinem Haßz 3u versolgen. Schon 1871, schon 
4870. sosort nach der Schlocht von Sedan begannen 
gritische zuungen darau nwahhen deg dieses 
ieue Gebilde fuͤr Engla chaͤdlicher sei, als es das 
alte Frankreich dete war. Man hatte den da⸗ 
mals ehoit daßg es Preußen gelingen könnte, in 
inem langen Krieg Frankreich zwar wieder zurückzu⸗ 
werfen, aber man wollte d daß aus —e her⸗ 
zus eine nationale deutsche iedergehurt oder gar ein 
eues Deutsches Reich entstehen wüͤrde. 
So kam jene Zeit von 1871 bis 1914, in der Eng⸗ 
aud unentwegt We Deutschland zum Frieg hetzte, 
ei vore —— Deutschland anfeindete, bis end⸗ 
ich der Weltkrieg ausbrach das Werl einer ganz klei⸗ 
jei Gruppe internationaler gewissenloser Strolche 
Auch diesen Beutrieg hat England nur führen 
önnen mit e Hilfe. Es ist dabei ierean 
en ganzen ipisesand dieser britischen elt⸗ 
nachtspolitik seit etwa 400 Jahren sestzusteen Ers 
— gegen Spanien mit Hilse der Holländer, dan 
dampf gegen die Holländer mit Hilse anderer eüropũi⸗ 
cher Skauten, darunter auch Frantreic dann Kamp 
egen Frankreich mit Hilse Europas. dann endlich 
daͤmpf gegen Denminid mit — Europas und de 
ur —— se enden andeten Welt. Der Welt 
rieg, der 1914 bis 1918 Europa erine war aus 
chliezlich das Lenghte Produkt brit ber Staatskunst 
rotzdem nun damals die ganze Welt wen Deutsch 
and mobilisiert worden war, ist a and tatsäch 
ich nicht desiegt worden. Wir können das Dee ruhic 
ussprechen. Ich möchte nicht Kritiker der Vergangen 
eit sein, solange eine Sache nicht beser — 
Abe. —A— —— eifall.) gerte aber kann ich als 
iner der Manner, die die Sache wn e haben 
langanhaltender. hrausender Beifall iß die Vetgan⸗ 
jenheit krilisch belxachien und beurteilen, Und ich 
ann nur sagen: Der ——— des Jahres 618 ist das 
nusschließliche Ergebnis einer seltenen An e grr 
önlicher Unfähigkeiten in der Führung unseres Voltkes 
iner einmaligen Anhäufung, die in der Geschichte bis⸗ 
Jjer weder da war, noch in der Zukunft —9— wiederho⸗ 
en wird, das önnen sie mir glauben! (Erneuter stuͤr 
nischer Beifall.— 
Und trotzdeni w der deutsche Soldat UÜber vier 
Jahre lang dem Ansturm einer seindlichen Welt stand⸗ 
zehalten. Und er hätte noch länger standgehalten, 
venn nicht als weiteres Moment die damals We, vor⸗ 
jandene Gläubigkeit des deutschen Volkes in die 
hrenhafstigteiteiner übrigen dewmo⸗ 
ratischen Welt und ihrer Slgatsmän⸗ 
rer hinzugekommen wäre. Diese Gutgläubigkeit des 
eutschen Volfes, die von vielen damals vedauert 
— hat einen sfurchtharen geschichtlichen Lohn er⸗ 
Worsbrũuche am lautenden Band 
and wenn nun heute die Engländer kommen und 
uduben, daß es genngt die aljen Propagondawalzen 
es dahres 1917/s8 wieder in das Grammophon ein⸗ 
ulegen, um eine neue Wirkung zu erzielen. dann kann 
ch nur sagen: Sie haben nichts verge en. aber auch — 
u ihrem —5 — nichts gelernt(Eanganhaltende 
o Und darin nee sie 9 vom deut 
chen Volk! Das deulsche Volk hal seitbem gelernt 
ber es hat nie vergessen! (Aufs neue erheb 
ich hrausender iea N. 
Wir wollen dabel nicht kleinlich sein. In der Ge— 
chichte sind enge Wortbrüche schon geschehen. was 
ber im dahre 1018, 1018, 1920 1821 stattfand, ist nich 
in Worthrüch, sonden das waren Woribrüsche a m 
Aufenden, Sand! (Wieder stimmen die Massen 
em Führer mit tosendem Beifall zus Nicht ein Wor. 
at man gebrochen, sondern iein Wort haͤt man ge⸗ 
alten! Roch nie ist eine große diation — betrogen 
vorden wie damals das deusche Voit. We mar 
ins e was hat man diesem gutgläubigen 
bolt versprochen — und was haben sie unferem Vol 
moetan! Man hat es ausgeplündert und ausgepreß 
TDq hat F dabei eines 8 Staalsmannes be 
ent eines Amerttaners um eine größere Slaubwür 
digkeit beim deutschen Volt u erzielen Und vieleich 
war das wohl auch —————— warum das deutt⸗ 
Bodensee⸗Rundschau? 
s— — ——— — 
rernkampigeschuiz seuert nacn England 
Das Herz eines deuischen Fernampfgeschutzeos: die Krafizerurole — (PK., Pr-Bild-Zenirale) 
Bolk auf dieses Mandver hereinflel. Es sist daher auch 
n dieset —— nun ni eeet gegen alle 
zihnlichen Versuche der Zukunft. s —5 Vollk 
at Jahr für Jahr damäls Gelegenheit gehabt über 
ie Ehrenhaftigkeit demolratischer Zusicherungen, Ver⸗ 
prechungen demokratischer Worte und bemokratischer 
ztaatsmãanner nachzudenken, Vergleiche anzustellen und 
as praktisch am eigenen Leibe p d Und aus 
ieser Zeit ist en die natienalsozialistische Be 
vwegung hervorgegangen! 
X 2 
Das Zerrbild der Demokratie 
Als ich 1918 aus dem Lazarett nach Hause kam 
uind den Winter 1918 auf 1919 nun erlebte, da 
wurde mir natürlich wie vielen anderen klar, daß 
»on der voxhandenen politischen Welt in Deutsch 
and eine Erneuerung nicht mehr erwartet wer 
den durfte. Und ich begann daher, wie so viele 
indere, zu suchen. Damals entstand die Konzep⸗ 
ion, die später als Nationalsozialismus das deut. 
che Volk eroberte, ausgehend von der Erkennt⸗ 
is, daß die deutsche Nation — ist, weil sie 
ch den Luxus erlaubte, ihre Kraft im Innern zu 
erbrauchen. Nach einem ewig gültigen Gesetz hat 
ieser Kräfteverbrauch im Innern die Kraft nach 
lußen beseitigt. Die Demokratie von damals hat 
atürlich gehofft, die freundlichen Sympathien 
er anderen zu erringen, aber sie hat nichts als 
en nackten Egoismus grausamer, niederttächtig⸗ 
ter Finanzinteressen kennengelernt, die nun aus⸗ 
upluͤndern anfingen, wo nur etwas auszuplün⸗ 
zern war. Man durfte nichts anderes erwarten. 
ine fast unglaubliche geschichtliche Erscheinung — 
ingeleitet durch lauter unbekannte Menschen — 
Inhänger in erster Linie aus der breiten Masse 
u minnen * 7 
s ist nur in einem zweiten Staat dieser Pro— 
eß bisher als gelungen anzusehen, in Jtalien, 
onst bisher noch nirgends in Europa. In vielen 
ztaaten sehen wir vielleicht einen inn In 
inigen Demokratien erkennt man wohl die Be— 
zeutung eines solchen Prozesses, und man glaubit 
nun durch Snpinewee ein Aehnliches erreichen 
zu können. Man vergißt darüber aber vor allem 
eines: Eine — Neugeburt eines 
Tolkes ist wirtlich ein wunderbarer 
organg, ein Vorgang, der mehr 
laüben voraussetztals abstraktes, 
— Wiässen. Und daß uns in 
en Jahren 1918, 1919, 1020, 1921 allmählich die— 
er primitive Glaube der breiten Masse zuströmte 
Jas bildete den ersten Kern unserer Bewegung, 
as ließ damals diese kleinen Menschen, die aus 
den Fabriken, aus den Bergwerken, von den Bau⸗ 
ernhöfen, aus den Kontoren usw. kamen, das lieh 
ziese kleinen Menschen für die Zukunft dieser 
sNeler Rewerung und ihren späteren Sieg 
mpfen. 
Wir haben damals eine Erkenntnis vertreten: 
Venn die deutsche Nation nicht ihre Stellung 
der Welt gegenüber repariert, d. h. wieder ein 
Machtfaktor wird. dann wird sie in kurzer Zeit 
atsächlich 20 Millionen Menschen weniger ha⸗ 
ben. Denn das war auszurechnen: die Erwerbs⸗ 
— 
* w —8 —J * ab 
Vier Sagesalarme am 30. Januar 
London unfer den jüngsten Schlägen der Luftwaffe 
Orahibericht unzeres Stochholmer Veriretfers)] 
h. v. Stockholm, 30. Jannar. London hat ernahm, indem er von eindm Gefangenenzug her⸗ 
in Fortsetzung der Angrifse der lezten Racht am 4bsprang und über den St. Lorenz⸗Strom nur mit 
donnerotag wiederum nicht weniger als vier Ta— Benutzung seiner Hände ruderte, von der kang⸗ 
gesalarime gehabt. Die amtlichen englischen Be. dischen Provinzpolizei des „Faubes und Dieb⸗ 
eichte verze chnen Bombenabwurfe in eilichen Be tahls“ eines Ruderbootes im Werte von 835 Dol⸗ 
sirken der Sauptstadt mit Gebäudezerstörungen lars angeklagt worden. 
Schäüden und Opfern. a Diese merkwürdige Anklage wird durch kein 
DSie denischen Luftstreitkräfte führten ferner ürgerliches oder Rilitärgesetz gestützt. wie diese 
auch über anberen Zejlen Englands, wie das Son⸗ n den meisten Staaten gugewendet werden. Als 
zoner Lustjahriministerium nicht verheimlichen riegsgefangener war Werra bererhtigt. einen 
ann, „eine Serie von Tagesangriffen“ durch, die luchtversuch zu machen und alle vernünftigen 
ach haupisächtich gegen Ost⸗ und Südostengland Rittel zu benützen. die zu seiner Verfügung stan⸗ 
richte len. Es handen sich den englischen Vieidun- den, um eine solche Flucht durchzuführen. Eben— 
gen zufolge, um Einzelaktionen gegen bestimmte, owenig kann der Gebrauch eines kleinen Ruder⸗ 
— —— n en 3 die Aee Mentegha argueignen 
Rach weiteren englischen Meldungen waren der es langer zu behalten als diez otg 7 
seindliche Flugzeuge eee Nacht 8 Donners n aper d Fluß zu lommen, als vchuaht ause 
tag wieder über dem Suezkanal tätig. Kairo zelegt werden. 
dbere ighpiusche Stabie hatien Luitaiarmn. Angesichts der Tatsache jedoch, daß die kanadi 
hen ————— sich so 7 üt das oer eterede 
* en, hält Franz von Werra den Betrag von 
aanadgn macht sith lücherlich * ollar pÿ Verfügung der amerikanischen Behör⸗ 
Reunork, 30. Januar. dengeheriten zufolge en, so daß die Rückerstattung jenes Betrages, der 
der junge deutsche Jagdflieger Franz von ür den kurzen Gebrauch des Bootes nach Ansig 
Zerra der vor ein paar Tagen den heroischen er kanadischen Behörden verlangt wmerden mu 
uchtvexsuch aus lanadischer Gefangenschaft un⸗ ort eriolgen kau 
Geite 8 
losigkett griff Jahr für Jahr um sich, damit kam 
erst recht die Ziellosigkeit in die nationale Kon⸗ 
zeption und, die wirtschaftliche Planung. Der 
ewige Wechsel des Regimes verhinderte jede 
voraussicht auf längere Zeiten. Projekte über 
rei. Monate Dauer hatten keinen Sinn mehr. 
veil der Betreffende von vornherein wissen 
onnte, daß er in drei Monaten nicht mehr 
egieren würde. Der eine sagte „warum soll 
ch wegräumen, was andere schlecht gemacht 
aben“ — und der andere sagte: Warum soiil 
ch das besser machen, wenn sich ein anderer dann 
ineinsetzt“ — Es wurde kein Grund mehr ge—⸗ 
unden, um überhaupt zu durchgreifenden wirk⸗ 
ichen Lösungen zu schreiten. Damit aber mußte 
ie nationale Ohnmacht zwangsläufig zunehmen, 
er Verfall sich ausdehnen, die Zahl der Er—⸗ 
verbslosen sich vergrößern und die Zahl der im 
rwerbsleben stehenden sich vermindern, die Be— 
lastung auf diesen Schultern mußte sich noch 
nehr erhöhen, ihre Tragfähigkeit sich weiter rer— 
ringern, und endlich konnte nur der Zusammen⸗ 
xuch kommen, dessen Ende nicht abzusehen war. 
Ind so war vorauszusehen, daß sich die gemüt— 
»olle und humane Prophezeiung des großen 
rtanzösischen Demokraten Elemenceau. daß wir 
O Millionen Menschen zu viel hätten, verwirk⸗ 
ichen würde. Demgegenüber entstand das Pro—⸗ 
ramm einer Zusammenfassung der deutschen 
draft mit der Zielsetzung, unser Lebensrecht 
cach allen, Seiten hin zu wahren. 
Cwischen ⁊wel Extremen 
Wir hatten damit einen Weg gewählt, der 
wischen zwei Extremen lag. Vorerst waren 
wir einem Extrem schon verfallen, dem libe⸗ 
ralen, individualistischen, das das Individuum 
n den Mittelpunkt nicht nur der Betrachtung, 
ondern auch des ganzen Handelns stellte. Auf 
ꝛer anderen Seite * die Theorie der Mensch⸗ 
jeit als universaler Begriff. 
Zuwischen diesen beiden Extremen stand nun 
unser Ideal: Das Voll, in dem wir eine see⸗ 
lische und körperliche Gemeinschaft erblicken, die 
die Vorsehung gewollt und gestaltet hat, in die 
wir gesetzt sind und in der wir allein unser Da⸗ 
ein meistern können“ Bewußt haben wir alle 
insere Gedanken diesem Ziele untergeordnet, die 
jinteressen diesem 7 angepaßzt, alle Maßnah⸗ 
nen mit ihm in Uebereinstimmung gebracht. So 
ntistand die nationalsozialistische Gedankenwelt, 
ie eine Ueberwindung des Individualismus 
nrstellt, nicht etwa in dem Sinne, daßz sie die 
ndividuelle Fähigkeit beschneidet oder die Ini⸗ 
iative des Einzelnen lähmt, sondern nur in dem 
zinne, das über der individuellen Freiheit und 
iber 8 Initiative des Einzelnen das gemein—⸗ 
ame Interesse steht, daß dieses gemeinsame In⸗ 
eresse das Regulierende, das Bestimmende, wenn 
otwendig. das Hemmende, wenn notwendig aber 
uch das Besehlende ist. 
Damit begannen wir damals einen Kampif 
regen alle, gegen die Anhänger des indivi— 
ualistischen Prinziys genau so wie gegen die 
Inhänger des Menslchheitsgedankens. Und in 
iesem Kampf haben wir in 15 Jahren die deut⸗ 
che Nation erobert. Ich habe dabei immer die 
duffassung vertreten, meine Mitbürger zu ge⸗ 
vinnen. Und wenn diese Bewegung nach einem 
Jahr die ersten Zehntausend Unhänger zählte 
ind dann später immer weiter wuchs. dann wa⸗ 
ren diese Anhänger jedoch Volksgenossen, die 
rüher etwas anderes geglaubt hatten. In den 
Reihen meiner Fartei marschierten ja doch nur 
deutsche, die auch schon früher bei Bewegungen 
aren. Sunderttausende Männer meiner SA. 
5. waren früher Kämpfer in anderen Organi— 
ationen gewesen. Es war der gröhzte Seelen⸗ 
ampf, der vielleicht je in unserer Geschichte aus⸗ 
jesochten worden war. Ich konnte ja keinen 
wingen mit mir zu gehen, in meine Organi⸗ 
ation einzutreten; sie alle mußten innerlich 
berzengt werden, und nur aus ihrer inneren 
leberzeugung heraus haben sie dann die großen 
pfer auf sich genommen. (Minutenlanger brau⸗ 
ender Beifall. 
Gegen Gewalt hilit nur Gewalt 
Dieser Kampf sollte wirklich mit dem Geist, 
as Snn mit der Kraft der Rede, des Wortes, 
der Schrift und damit der Ueberzeugung geführit 
verden. Und nur dort, wo ein böswilliger 
ßegner sagte; „Im Geiste kann ich euch nicht 
widerstehen, aber ich bin stärker als ihr. Und 
veil ich euch im Geiste nicht widerstehen kann, 
verde ich euch mit der Gewalt Widerstand lei— 
ten“ — nur dort allerdings habe ich als einsti⸗ 
er Irn i auch die Antwort gewählt, die 
zer Gewalt gegenüber allein am Platze ist: Ge⸗ 
valt gzgen Gewalt! (Tosender minutenlangert 
Beifali.) 
So entstand die streitende Bewegung, die mit 
dem Geiste focht, solange der andere bereit war, 
2benfalls mit geistigen Waffen anzutreten, die 
aber auch nicht davor zurückschreckte, an die Ge— 
walt zu appellieren, sobald der andere seiner⸗ 
eits glaubte, mit der Gewalt den Geist töten 
u können. J 
Wir hatten dabei diejenigen als Gegner, die 
ins auch von außen aiimmer entgegengetreten 
ind: Ein Gemisch aller international fühlenden, 
denkenden und handelnden ——— aus allen 
dändern. Sie, meine Volksgenossen, kennen die 
amaligen Koalitionen, die gegen uns antraten, 
und ich kann heute wohl sagen: in diesem Gei— 
teskampf sind wir ihrer überall Herr geworden, 
denn als ich endlich zur Macht gerufen wurde, 
za kam ich unter der Reichspräsidentschaft des 
ee ew re von Hindenburg auf le⸗ 
zalem Wege. infolge der stärksten Bewegung die 
zjinter mir stand, zur Macht! (Erneuter iosen⸗ 
der Beifall.) 
Das heißzt also: Die sogenannte nationalsozia⸗ 
istische Revolution hat in der Demokratie mit 
der Semokratie die Demokratie besiegt! (Wieder 
rauscht ein minutenlanger Beifallssturm durch 
den Sportpalast.)] 
Sie hat sich auf streng legalem Wege alle 
Machtmittel gesichert. Auch heute stehe ich vor 
hnen auf Grund des Mandats der deutschen 
Nation, und zwar eines Mandats, das umfas⸗— 
ender ist, als es irgend ein sogenannter demo⸗ 
sratischer Staatsmann zur Zeit besitzt. 
Als ich 1939 zur Macht kam. war unser Weg klar 
dee Er war im Innern genau bestimmt durch 
inen 38 Kampf, der uns in tausend Kundge⸗ 
rungen dem duten Volte verpflichtet haͤtte Und 
ch wäre ehrlos unb würde verdienen, daß man mich 
einigt, wenn auch nur einen Schritt von diesen 
zrogtamm zurũ — wäre oder zurückweichen 
gm eeee ztt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.