Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

NF Band 6.1968, Heft 1 (NF Band 6.1968, Heft 1)

Bibliografische Daten

fullscreen: NF Band 6.1968, Heft 1 (NF Band 6.1968, Heft 1)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94778
Autor:
Ebner-Eschenbach, Marie
Titel:
Das Schädliche
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1894
Verleger:
Paetel
Größe der Vorlage:
254 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1794971211

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Fischereiforschung
  • NF Band 6.1968, Heft 1 (NF Band 6.1968, Heft 1)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dr. H. Ritzhaupt; Dipl.-Biologe K. Lambert: Weitere Ergebnisse der such- und Fangreise mit dem Fang- und Verarbeitungsschiff "Rudolf Leonhard" ( 17. Juli bis 31. Oktober 1966) und der Untersuchungsfahrt mit dem FFS "Ernst Haeckel" (3. Januar bis 5 April 1967) nach Südwestafrika
  • Ing. U. Paschen: Ergebnisse einiger Untersuchungen am Schwarzen Heilbutt (Reinhardtius hippoglossoides ) im Jahre 1967 bei Island
  • Dipl..-Chem. H. Ullrich: Zweite Mitteilung zur Blutserumelektrophorese von Kabeljau des Nordwestatlantiks
  • Dipl.-Fischwirt L. Danke: Vergleichende Untersuchungen an Rotbarschen (Sebastes mentella TRAVIN) aus unterschiedlichen Wassertiefen
  • Dr. Rer. Nat. Habil Walter Ranke: Regionale Aspekte des Fischereigrenzproblems
  • Dipl.-Fischwirt S, Holzlöhner: Erste Ergebnisse der Frühjahrs-Erkundung im südwesteuropäischen und northwestafrikanischen Pelagial unter besonderer Berücksichtigung der neuen Fischerei auf Sardina pilchardus Walb.
  • Dipl.-Biol. U. Falk: Untersuchungen am Heringsbestand der westlichen Nordsee im Frühjahr 1967
  • Dipl.-Fischwirt O. rechlin: Neue Aspekte zum Problem der Bestandsschwankungen beim Herbsthering der Ostsee
  • Dr. M. Berner: Dorschmakierungen in der Mecklenburger Bucht im Jahre 1965
  • Dr. M. Berner: Einige orientierende Untersuchungen an den Otolithen des Dorsches (Gadus morhua L.) aus verschiedenen Regionen der Ostsee
  • Dipl. fischwirt R. Lauterbach: Ein Aalmastversuch in Netzgehegen
  • Dipl. Fischwirt K. Falk: Versuche zur Forellenmast in Küsten- und Binnengewässern
  • Dipl.-Fischwirt K. Falk: Hechtvorstreckversuch im Brackwasser
  • Dipl.-Fischwirt W. schlumpberger: Die Wanderungen der Zander im Oderhaff, ihre vermutlichen Ursachen und die Auswirkungen auf die Zanderwirtschaft

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

NF Band 6.1968, Heft 1. Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung, 1968.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.