Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Erotik im amerikanischen Roman

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Erotik im amerikanischen Roman

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94929
Autor:
Feyerabend, Willy
Titel:
Die Erotik im amerikanischen Roman
Beteiligte Personen:
Feyerabend, Willy
Publikationsort:
Regensburg
Veröffentlichungsjahr:
1952
Verlag:
Verlag fuer Sexualliteratur
Größe der Vorlage:
330 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793815577

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dichtung oder Wahrheit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Erotik im amerikanischen Roman
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dichtung oder Wahrheit
  • Kindliche und jugendliche Sexualität
  • Kußerotik
  • Erotik im Auto
  • Schilderung des Coitus
  • Mädchen und Frauen
  • Die Frau von Einst
  • Liebes- und Sexualleben der Männer
  • Hochzeitsnächte
  • Ehe- und Familienleben
  • Prostitution und Bordelle
  • Geschlechtskrankheiten, Abtreibungen usw.
  • Krieg und Bürgerkrieg
  • Grausamkeiten
  • Übersicht über die behandelten Romane : Leben und Werke
  • Werbung

Volltext

Poetischer sieht die große Wirtschaftskrisis Robert Nathan, der uns 
mit seinem „Frühling wird es wieder“ ein köstliches Büchlein ge- 
schenkt hat. Hier ist die Armut wirklich fröhlich, so fröhlich, daß sie 
sogar eine herabgekommene Prostituierte für sich gewinnt. - 
Betty Smith berühmter Roman „Es wächst ein Baum: in Brooklyn“ 
zeigt mit einer verklärten Sprache die Not und das Elend einer Groß- 
stadtfamilie. Unzählige tragische Begebenheiten werden erzählt, aber 
auch hier taucht zum Schluß der vielversprechende erste Erfolg und 
Aufstieg auf, Bei aller sozialen Anklage ist es doch ein echt amerikas 
nisches Buch, das an den Erfolg des hart um seine Existenz ringenden 
Menschen glaubt. Dieser amerikanische Glaube ist merkwürdig in 
allen Büchern enthalten, die amerikanische Zustände schildern. 
Sobald aber einzelne Autoren anderen Ländern Lebensprobleme 
entlehnen und dort ihre Figuren handeln lassen, geht dieser amerika- 
nische Glaube verloren. Die Handlung löst sich in Pessimismus und 
Zynismus, ja vielfach in blutigem Nihilismus auf, 
Louis Bromfield hat uns z. B. im „Großen Regen“ die entnervte 
Welt der Kolonialweisen aufgezeigt. Hier sind alle Schranken und Zü- 
gel verloren gegangen. Nur mehr der nackte und brutale Genuß steht 
im Vordergrund. 
Bei Ernest Hemingway erleben wir einen ähnlichen Nihilismus, aber 
er ist doch durch die Echtheit der Menschentypen gemildert. In dem 
seltsamen und vor Perversitäten strotzenden Buch „Der ewige Quell“ 
von Ayn Rand wird dieser Nihilismus bis zur Ekstase entwickelt. In 
diesem Roman wird dem Masochismus einer jungen und vornehmen 
Dame ein Denkmal gesetzt. Es ist unglaublich, daß ein weiblicher Au- 
tor derart brutal und hemmungslos schildern kann. 
Norman Mailer hat mit seinem Riesenroman „Die Nackten und die 
Toten“ in Bezug auf Kriegsromane bisher wohl den Vogel abgeschos- 
sen. Es ist zweifelsohne das brutalste Buch der Weltliteratur und wird 
sich schon aus diesem Grunde immer im Bewußtsein der Menschheit 
erhalten. Angeblich soll dieses grauenerregende Buch nur Fiktion sein, 
aber alle Dinge lassen darauf schließen, daß der blutjunge Autor die 
Wirklichkeit des pazifischen Dschungelkrieges mitleidlos geschildert hat. 
Neben so starken Büchern nehmen sich die Erfolgsbücher von Mit- 
chell, Moore, Douglas u. a. m. als weniger trostlos aus. Hier ist doch 
noch die Verklärung der Romanautoren am Werke. Hier wird noch 
romantisch interpoliert, während in der nihilistischen Literatur nichts 
beschönist wird. 
Die Auswahl der folgenden Texte wurde so vorgenommen, daß ein 
möglichst breiter Eindruck gewonnen werden kann. Vom nordameri- 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Feyerabend, Willy. Die Erotik Im Amerikanischen Roman. Verlag fuer Sexualliteratur, 1952.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.