Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kurze Geschichte von Hohenstaufen

Bibliografische Daten

fullscreen: Kurze Geschichte von Hohenstaufen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-92852
Autor:
Keller-Epple, Joseph
Titel:
Kurze Geschichte von Hohenstaufen
Untertitel:
Als Leitfaden für die Besucher des Berges
Beteiligte Personen:
Keller-Epple, Joseph
Publikationsort:
Gmünd
Veröffentlichungsjahr:
1828
Verlag:
In der Stahl'schen Buchhandlung
Größe der Vorlage:
1 ungezähltes Blatt, 96 Seiten

Physikalischer Standort:
Konstanz, Wessenberg Bibliothek
Signatur:
392a
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1688507787

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Ursprung und Stammfolge des Hauses Hohenstaufen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kurze Geschichte von Hohenstaufen
  • Der Hohenstauffen
  • Titelseite
  • I. Hohenstaufen mit seiner Aussicht
  • II. Ursprung und Stammfolge des Hauses Hohenstaufen
  • Das Burgschloß Hohenstaufen und dessen Schicksale
  • Legenden. Der wiedergefundene Ehe-Ring, oder: Die St. Johannes-Kirche in Schw, Gmünd
  • Das Hochzeitgeschenk, oder: Kaiser Friederich II. und die Gmünder
  • Kurze Ortsbeschreibung des Marktfleckens Hohenstaufen, Oberamts Göppingen
  • Das Kloster Lorch, die Ruhestätte der Hohenstaufischen Familie
  • Werbung

Volltext

(19) 
Er hatte zwei Gemahlinnen. Die erste war 
Adelheid, Theobalds, Markgrafen von Voh⸗ 
burg Tochter, die von außerordentlicher Schoͤn⸗ 
heit gewesen sey, vermaͤhlt 1149. Er ließ 
sich von ihr, um der Verwandtschaft und 
anderer Ursachen willen, 1153 in Constanz 
scheiden. Die zweite war Beatrix, Erbtoch— 
ter des Grafen Reinalds von Burgund. die 
ihm 7 Kinder, und darunter fuͤnf Soͤhne 
gebar. Sie starb den 17ten Sept. 1185. 
In der Reihe der schwaͤbischen Kaiser 
kommt jetzt Heinrech der Vr., Herzog in 
Schwaben, Koͤnig in Deutschland und Ita⸗ 
lien, roͤmischer Kaiser, ein Sohn des vori— 
gen Kaifers und der Beatrix von Burgund, 
geboren 1165 gekroͤnt zu Aachen 1180, und 
zu Mailand mida. Er vmaͤhlte sich mit 
Constantia, Erbtochter von Sicilien. Waͤh⸗ 
rend seins Aufenthaltes in Sicilien gebar 
ihm seine Gemahlin, die schon 50 Jahre 
alt war, einen Sohn, Friederich, der nach⸗ 
mals Kaiser wurde.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

ZB242_11_1981. International Commission for the Southeast Atlantic, 1983.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.