Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kurze Geschichte von Hohenstaufen

Bibliografische Daten

fullscreen: Kurze Geschichte von Hohenstaufen

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-92852
Autor:
Keller-Epple, Joseph
Titel:
Kurze Geschichte von Hohenstaufen
Untertitel:
Als Leitfaden für die Besucher des Berges
Beteiligte Personen:
Keller-Epple, Joseph
Publikationsort:
Gmünd
Veröffentlichungsjahr:
1828
Verlag:
In der Stahl'schen Buchhandlung
Größe der Vorlage:
1 ungezähltes Blatt, 96 Seiten

Physikalischer Standort:
Konstanz, Wessenberg Bibliothek
Signatur:
392a
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1688507787

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Ursprung und Stammfolge des Hauses Hohenstaufen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kurze Geschichte von Hohenstaufen
  • Der Hohenstauffen
  • Titelseite
  • I. Hohenstaufen mit seiner Aussicht
  • II. Ursprung und Stammfolge des Hauses Hohenstaufen
  • Das Burgschloß Hohenstaufen und dessen Schicksale
  • Legenden. Der wiedergefundene Ehe-Ring, oder: Die St. Johannes-Kirche in Schw, Gmünd
  • Das Hochzeitgeschenk, oder: Kaiser Friederich II. und die Gmünder
  • Kurze Ortsbeschreibung des Marktfleckens Hohenstaufen, Oberamts Göppingen
  • Das Kloster Lorch, die Ruhestätte der Hohenstaufischen Familie
  • Werbung

Volltext

15 
Dieser Herzog ist um so merkwuͤrdiger, als 
er der Vater Friedrichs, eines der vortreff⸗ 
lichsten Kaiser ist, und als so vie deutsche 
Koͤnige von ihm entsprossen sind, die meist 
auf der Burg Hohenstaufen aufbuͤhten. Er 
hatte zwei Gemahlinnen, naͤhnn 
zog Heinrichs von Baiern 
Tochter: die andere war Meara 
von Saarbruͤc 8ochter. 
Soͤhne, Friedrt 
erstere seines aers Bruder, Kunrad, im 
Kaiserthr 
Nu 
III., “ 
erst roͤn nd dann auch roͤmischer 
Kaiser oos. Er war ein tapfrer, 
weiser Reent, und umcrrabm auch einen 
Kreuzzag ine Lobt 
pon 200, 2000 Mann, 
00 — 
waren. Sein Nef 
Herzog Welf von Baiern waren seine Reise— 
gefaͤhrten bei diesem Zuge. 
Nach der Ruͤckkehr von diesem Kreuzzuge 
lebte er nur noch drei Jahre, und starb den
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Keller-Epple, Joseph. Kurze Geschichte Von Hohenstaufen. In der Stahl’schen Buchhandlung, 1828.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.