Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1952)

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1952)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Band, Heft, Nummer:
1952
Veröffentlichungsjahr:
1952
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1952

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1952)

Volltext

Iiinenhof gegliederte Perystilvilla den ersten 
Rang ein. 
Die Wohlhabenheit und der Geschniacksinn 
ihres Erbauers ergibt sich aus einer ungleich 
größeren Zahl mit Heißluftheizungen ausge­ 
statteter, mit Marmor- oder Serpentinplatten 
belegter, sogar mit Mosaiken geschmückter 
Wohnräume, die für Brigantiums Verhältnisse 
sehr beachtlich sind, und durch eigene Bäder, 
die nie weniger als vier Räume: das Aus- und 
Ankleidezimmer, den Übergangsraum, das 
Schwitzbad mit Heißmasserwanne und Kühl­ 
becken und das Kaltwasserbad, das tief genug 
war unterzutauchen, umfaßten. Auf einem der 
erhaltenen Mosaikreste befindet sich in orna­ 
mentaler Umrahmung die Darstellung eines 
mit der Siegespalme sein Pferd vorführenden 
Rennreiters (Abb. 6), auf einem andern sind 
die Arkaden einer Portica eingelegt. 
Die sonst übliche Bemalung der Wohnräume, 
Gänge, ja selbst der Kellerräume, ist" hier 
reicher als gewöhnlich gehalten, w^enngleich es 
nur handwerkliche Leistungen sind. 
Die Mosaiken dürften dem zweiten oder 
frühen dritten Jahrhundert angehören und sind 
aus weißen, roten und schwarzen Marmor- 
steinchen erstellt. Die in diesem Baue gefunde­ 
nen Münzen reichen bis Carinus (283 bis 285). 
Ein Brand scheint schließlich diesen stattlichen 
Bau, in dem Jenny den Amtssitz des höchsten 
Beamten vermutete, zerstört oder in schwere 
Mitleidenschaft gezogen zu haben. In seinen 
Ruinen scheinen sich dann kleinere, ärmliche 
Bauten eingenistet zu haben, die von den stehen 
gebliebenen Mauern benüj;zten, was noch- 
brauchbar war. Wahrscheinlich ist die Villa 
in der Zeit des großen Limeszusammenbruches 
(um 260) niedergebrannt. 
An der Ostseite des Canabensenviertels lag, 
dem Forum schräg gegenüber, eine bescheidene 
Taverne eines Händlers, die über einen ausge­ 
zeichneten gemauerten Keller mit Vorrats­ 
nischen in den Seitenwänden verfügte. Zu ihm 
schritt man über 19 Stufen hinab (Modell im 
Museum). Hier standen unter doppeltem Ver­ 
schlüsse die spitzfüßigen Amphoren mit Wein 
oder Speiseölen, eingemachten Früchten u. dgl., 
entweder im kühlen Sande oder aber, wie in 
einem 1928 au der heutigen Forumgasse aufge­ 
deckten Römerkeller, in eigens dazu im Estrich­ 
fußboden ausgesparten zylindrischen'Vertie­ 
fungen. Außer gallischem trank man in Bri­ 
gantium, Amphorenstempeln nach, aucli spa- 
niscue Weine 
Der von Jenny 1878 aufgedeckte Keller muß 
durch irgendein überraschendes Ereignis, ver­ 
mutlich durch einen Brand, aufgegeben worden 
oein, denn noch bei der Ausgrabung stunden in 
den Ecken der Treppenstufen, Tritt für Tritt, 
eine große Zahl z. T. wohlerhaltener, oder, wenn 
zerdrückt,' doch vollständig vorhandener Terra- 
sigillata-Gefäße, darunter zahlreiche Bilder­ 
schüsseln frühtrajanischer Zeit, aus der Wende 
vom ersten zum zweiten Jahrhundert, die als 
geschlossene Fundgruppe eine Zierde des Muse­ 
ums bilden. Der Keller wurde später,überbaut, 
ohne daß sein Inhalt weiter Beachtung fand. 
Den Wandelhallen der Thermen gegenüber 
lagen, wie sich inzwischen herausstellte, Ge­ 
schäftshäuser mit tiefen Höfen und großem 
Verkaufslokal an der Hauptstraße. Ihnen war 
an dieser Stelle eine Reihe von Schmiedewerk­ 
stätten .vorangegangen. In ganz früher Zeit 
aber befand sich hier die schon erwähnte Bade­ 
anlage aus Holz. 
An der nördlichen Ecke der Huter-Straße — 
Riedergasse-Kreuzung lag ein mächtiger Bau 
mit einer Vorhalle, der innen durch eine Mauer 
in zwei gleiche Hälften geteilt war, vielleicht 
die Poststation, zu der der gegenüber liegende 
freie Platz recht gut passen würde. 
Auf der untersten Terrasse des Ölrains, da, 
wo jetzt die Arbeiterhäuser der Seidenband­ 
fabrik stehen, befand sich einst ein großes Ge­ 
bäude mit 22 um einen Innenhof gruppierten 
Räumen, das man früher als eine landwirt­ 
schaftliche Villa einschätzte. Schon v. Schwer­ 
zenbach vertrat aber die Ansicht, daß es sich 
eher um eine militärische Anlage gehandelt 
habe. Heute möchte man an Hand von Verglei­ 
chen auf ein Lazarett, ein in kleinerem Maß­ 
stab erbautes Valetudinarium schließen. Be­ 
zeichnend ist der Fund von Waffen, auffällig 
das Fehlen jeglicher Heizungsanlagen. Der Bau 
hatte ein Ausmaß von mehr als 56 Meter Länge 
bei 40 Meter Breite, ohne die Anbauten. 
Zu ihm gehörte sicher die 1902 freigelegte, 
weit über Privatbedürfnisse hinausgehende 
Badeanlage, die seeseitig etwas vom Hauptbaü 
abgerückt war, und das neben dem Bade be­ 
standene Wohngebäude. Aus dem Kaltwasser- 
bade der ersten stammen die köstlichen, im 
Museum befindlichen umfangreichen Wand­ 
malereien, die Delphine, Störe, Quallen und 
andere Lebewesen des Mittelmeeres darstellen, 
mit denen einstmals die Wände des Bades ge­ 
schmückt waren. 
Die ärmlicheren Kreise der Brigantjer muß-- 
ten sich des Winters mit dem offenen Herdfeuer 
begnügen, die wohlhabenden Häuser dagegen 
' verfügten über ein oder mehrere mit Hypo- 
kaust-Heißluftheizungsanlagen versehene Ge­ 
mache. Das System war in Rom im letzt(^n 
Jahrhundert V. Chr. erfunden worden und^hat 
sich weit über römische Zeiten hinaus, in 
Deutschland bis ins hohe Mittelalter nachweis­ 
bar, erhalten, bis es .in jüngster Zeit, entspre­ 
chend rationeller umgestaltet, neuerdings wie­ 
der in Aufnahme kam. 
Von einem Heizvorraume aus wurden die auf 
kleinen Pfeilern aus Sandstein oder Ziegeln 
ruhenden Estrichfußböden der Winterwohn- 
räume mit Heißluft beheizt, zum* Teil diese 
auch durch die in den Zimmerecken eingebau­ 
ten Stränge von Hohlziegeln, den Vorläufern 
unserer Kachelöfen, noch ausgiebiger erwärmt, 
so daß Fußboden und Wände behagliche 36
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz. 1952.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.