Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1000749754

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
Band, Heft, Nummer:
1930
Veröffentlichungsjahr:
1930
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=167372793_1930

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1930)

Volltext

13 
schienenen, unter denen die Vertreter der Behörden anwesend waren. Prof. 
Tr. Baldauf wies auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit des engeren 
Naturschutzes mit dem Heimatschutz in Landschaft, Ortschaft und Volksart. 
Hauptkonservator Dr. Hans Schwenket aus Stuttgart sprach unter Vorführung 
von eindrucksvollen Lichtbildern über das Thema: „Was will die internationale 
Arbeitsgemeinschaft zum Schutze des Bodenseeufers". Reg.-Rat Prof. Blumrich 
sp rach in seinem Vortrag eingehend über: „Das Vorarlberger Bodenseeufer". 
Fabrikant Siegfried Fussenegger als Vertreter der Sektion Vorarlberg des 
D. Ö. Alpenvereines, Herr Johann Schwimmer als Vertreter des Pflanzen­ 
schutz-Vereins und der Vertreter des Tierschutz-Vereins befürworteten im 
gleichen Sinne die Uferschutzbestrebungen. Anschließend fand dann unter 
Führung der Herren Prof. Dr. Baldauf und Regierungsrat Prof. Blumrich 
eine Führung durch das Landesmuseum s tatt. 
Seit 1924 hat sich der Landesmuseumsausschuß und die Vorstandschaft 
für die Erhaltung des Thurn- und Taxisparkes eingesetzt. Mit Befriedigung 
kann nun auf den Beschluß der Stadtvertretung in Bregenz vom 26.4.1930 
hingewiesen werden, demzufolge durch die Errichtung eines eigenen Friedhofes 
für Rieden-Vorkloster die Gefahr einer weiteren Inanspruchnahme des Parkes 
hinkünftig ausgeschaltet erscheint. 
Über Anregung von Herrn Siegfried Fussenegger wurde die Leitung 
des Vorarlberger Heimatschutzverbandes bei der Bundesbahndirektion Innsbruck 
vorstellig wegen der landschastsstörenden Fundamentsockel der Seilbahnstation 
und der Sand- und Schotterseile am Spullersee, Kote 1825. Da die Baufirma 
den Bauplatz verlassen: konnte, ohne vorher das große Bretterpodium und alles 
landschaftlich Störende wegzuräumen, wurde die Bundesbahnverwaltung 
gebeten, das Versäumte nachzuholen. 
Über Ersuchen der Verbandsleitung hatte Herr Direktor Müller von den 
Lorünser Zementwerken die Freundlichkeit, für die Herrichtung und Sicherung 
der Ruine Sonnenberg Zement kostenlos zur Verfügung zu stellen. 
Die Freihaltung des Pulverturmes in Bludenz ist nachgerade das erns te 
Bestreben des baulichen Heimatschutzes. Auch die Stadtgemeinde Bludenz 
trat zu wiederholten Malen hie für ein. Die bei der Landesregierung und beim 
Bundesdenkmalamte unternommenen Schritte mögen zu dem gewünschten 
* Erfolge führen. 
Der von Oberregierungsrat R. öfterer, München, auf der gesamtdeutschen 
Heimatschutztagung in Bregenz (Pfingsten 1929) gehaltene ausgezeichnete Vortrag 
über „Heimatschutz und neue Baugesinnung" erschien als Heft 23 der Schriften 
für Volksbildner (Volksbildungsstelle im Bundesministerium für Unterricht) 
und wurde in den Kreisen unseres Heimatschutzverbandes zur Verteilung ge­ 
bracht, ebenso der vom Leiter der Zentralstelle des Atlas der Deutschen Volks­ 
kunde Dr. Boehm herausgegebene reich und sehr gut bebilderte Volkskunde­ 
kalender 1930.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz. 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.