Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-92779
Titel:
Abbildungen von Vasen, Gefäßen, Statuetten, Ampeln, Consolen etc. aus Ernst March's Fabrik zu Charlottenburg
Publikationsort:
[Berlin]
Veröffentlichungsjahr:
2019
Verleger:
[Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek]
Größe der Vorlage:
21 ungezählte Seiten
Physikalischer Standort:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Signatur:
RA O 2283 kl
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1667849735

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
[Abbildungen]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Epiphytische Moose im Walgau
  • Bestandsentwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft (Deschampsietum rhenanae OBERDÖRFER 1957) am Mehrerauer Seeufer in Bregenz von 2003 bis 2005
  • Vorkommen, Populationsentwicklung, Gefährdung und Schutz der Kleinen Hufeisennase, Rhinolophus hipposideros (Chiroptera: Rhinolophidae) in Vorarlberg
  • Vögel als Durchzügler und Wintergäste in Vorarlberg
  • Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons (Großes Walsertal, Vorarlberg) I - Spinnen, Weberknechte, Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae)
  • Nachweise von Sackträgern aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera: Psychidae)
  • Dendroklimatologische Rekonstruktion der mittleren Sommertemperatur am Tannberg im Zeitraum von 1250 bis 1900
  • Quelltuff in Vorarlberg - Bildung, Verwendung, materialtechnische Eigenschaften
  • Orte der Nachhaltigkeit - Durch «Unternehmen.V» Zusammenhänge entdecken, Gemeinsamkeiten entwickeln, Ergebnisse kommunizieren
  • Ihre Naturschau 2004 & 2005

Volltext

Wilfinger übernommen. Die Ausschreibung, Auswahl und Vergabe der 
Neuverpachtung erfolgte planmäßig und problemlos, so dass schon am 1. Jänner 
2006 der neue Pächter das Restaurant übernehmen konnte. 
Aufgrund einer umfangreichen Weiterbildung hat der Leiter der 
Kommunikationsabteilung im Jahr 2005 seine Arbeitszeit vorübergehend auf 
80% reduziert. 
Praktikanten/Lehrling: Die Lehrlingsbetreuung wurde nach 3 Jahren im 
Einvernehmen mit der zuständigen Abteilung der Stadt Dornbirn abgeschlossen. 
Eine weitere Bewerberin für das freiwillige Ökojahr wurde im September 
2006 angestellt. 50 schriftliche Ansuchen für einen Ferialjob trafen fristgerecht in 
der inatura ein, 5 Bewerber wurden ausgewählt. Drei Schnupperlehrlinge wurden 
verschiedenen Abteilungsleitern zugeteilt und von diesen betreut. 
In folgenden externen Fachgremien konnten die Fachkenntnisse der 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv eingebracht werden: 
- Wissenschaftlicher Beirat - Österreichische Paläontologische Gesellschaft 
- Wissenschaftlicher Beirat - Verein Museen und Schlösser am Bodensee e.V. 
- Vorstandsmitglied und Webmaster - Österr. Geologische Ges. 
- Vorstandsmitglied im österreichischen Museumsbund 
- Mitgliedschaft bei Skai, internationale Tourismusvereinigung 
- Leitung der Arbeitsgruppe Umweltschutz bei der Evaluierung Jagdgesetz 
- Mitglied im Wissenschaftsbeirat beim Amt der Vorarlberger Landesregierung 
- Vorstandsmitglied im Rheindeltaverein 
- Mitglied im Umweltschutzbeirat beim Amt der Vorarlberger Landesregierung 
- Geschäftsführung Vorarlberger Naturschutzrat 
- Arge Datenschutz 
- Vorarlberger Presseclub 
- Vorstandsmitglied «Ländle Marketing» 
- Erstellung des Naturschutzleitbildes für Vorarlberg 
- Forschungskonzept Biosphärenpark 
Weiterbildungen: 
- Transaktionsanalyse 
- Pilzberatung 
- Betreuung behinderter Besucher 
- Schulungen durch das Sicherheitsfachpersonal der Stadt Dornbirn 
- Biooffice Einschulung 
- Projektmanagement 
- MAl-Tagung: «Museums and the Internet» 
- Österreichischer Museumstag Graz 
- geologische Fachtagung: PANGEO Austria 2004, Graz 
- Internationale Bodenseetagung Ingenieurgeologie (Klimawandel und 
Naturgefahren), Bregenz 
- Österreichischer Bibliothekarstag 
268 Dir Dr. Margit Schmid, Leiterin inatura
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 35.1984. Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.], 1984.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.